AMT Splitter NTBA?
Guten Tag zusammen,
ich hätte eine Frage, was steckt hinter diesen 2 Boxen?
AMT/Splitter/NTBA?
Von dem Kasten Links geht ein Kabel in den Kasten Rechts.
Von dem Kasten Rechts geht ein Kabel in unseren Router "UPK-Anschluss"
Ist das Linke dann unser Amt und das daneben der Splitter, oder wie muss ich das verstehen?
Vielen Dank vorab!
Mfg
cramtroni
ich hätte eine Frage, was steckt hinter diesen 2 Boxen?
AMT/Splitter/NTBA?
Von dem Kasten Links geht ein Kabel in den Kasten Rechts.
Von dem Kasten Rechts geht ein Kabel in unseren Router "UPK-Anschluss"
Ist das Linke dann unser Amt und das daneben der Splitter, oder wie muss ich das verstehen?
Vielen Dank vorab!
Mfg
cramtroni
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 362068
Url: https://administrator.de/forum/amt-splitter-ntba-362068.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 22:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo
Rechts = ISDN Dose
Links = NTBA
Normal kommt dein UK0 an einer TAE an, geht dann per Kabel direkt zum NTBA und dort hängt eure Tel. Anlagen dran und der Splitter. Am Splitter dann per RJ11 dein Modem.
Und du kannst beide aufmachen, dann kannste auch sehen welche Drähte wie geschaltet sind. (Sind nur 2)
Gruß,
Peter
Rechts = ISDN Dose
Links = NTBA
Von dem Kasten Links geht ein Kabel in den Kasten Rechts.
Von dem Kasten Rechts geht ein Kabel in unseren Router "UPK-Anschluss"
UPK = ?!? Was für ein Exotischen Router nennt ihr denn euer eigen? Oder meintest du einen UK0? Dann macht ihr Internet über ISDN (64KBit/s)...Von dem Kasten Rechts geht ein Kabel in unseren Router "UPK-Anschluss"
Ist das Linke dann unser Amt und das daneben der Splitter, oder wie muss ich das verstehen?
Ein Splitter ist nicht zu sehen, ausserdem hat auch der NTBA unten Bezeichnungen.Normal kommt dein UK0 an einer TAE an, geht dann per Kabel direkt zum NTBA und dort hängt eure Tel. Anlagen dran und der Splitter. Am Splitter dann per RJ11 dein Modem.
Und du kannst beide aufmachen, dann kannste auch sehen welche Drähte wie geschaltet sind. (Sind nur 2)
Gruß,
Peter
Sry, da muss ich mein Veto einlegen. Das ist kein NTBA! Das ist eine VVD 10!
Wenn du den Deckel abmachst hast du 10 Anschlussmöglichkeiten auf jeder Seite die über LSA Plus hergestellt werden.
Splitter und NTBA sieht man nicht.
Nur wie Pjordorf schon sagt eine IAE oder eine UAE.
Gruß
Wenn du den Deckel abmachst hast du 10 Anschlussmöglichkeiten auf jeder Seite die über LSA Plus hergestellt werden.
Splitter und NTBA sieht man nicht.
Nur wie Pjordorf schon sagt eine IAE oder eine UAE.
Gruß
Genau, wie der Name sagt verbindet man in der Dose mehrere Kabel. z.B. Vom APL (Abschlusspunkt Linientechnik; hier kommt ein schwarzes Kabel in der Regel aus der Erde an, dieses Kabel wird Vzk (Verzweigerkabel) genannt. Dann kann man z.B. wenn man mehrere Telefondose oder so hat, ein Verteiler bauen, wenn einem 10 DA (DoppelAdern ) reichen kann man die VVD nehmen. Dort legt man z.B. die 10 DA an der linken Seite an und an der rechten die Adern die zu den Dosen gehen. Mann kann dann z.B. alle 10 Adern am APL auflegenn und glatt (also 1zu1) zur VVD durcschalten sodass die Telekom z.B. nur an die VVD muss um einen Anschluss zu schalten (wird öfters gemacht wenn der APL nicht ohne weiteres zugänglich ist).
Was der bei dir fürn Zweck hat schwer zu sagen.
Vermutlich einfach ein Verteiler für die Hausverkabelung.
Da kann z.B. auf dem ersten Stift das Kabel vom AMT ankommen und wird dann auf die Leitung Verbunden auf die es soll. Außerdem kann man dann natürlich auch noch für die Telefone Verbindungen druchs Haus schalten.
Man kann also damit Kabel A mit Kabel B Verbinden und Kabel C mit Kabel G oder sonst was, je nachdem was man Verbinden möchte und warum auch immer ;)
Gruß
Was der bei dir fürn Zweck hat schwer zu sagen.
Vermutlich einfach ein Verteiler für die Hausverkabelung.
Da kann z.B. auf dem ersten Stift das Kabel vom AMT ankommen und wird dann auf die Leitung Verbunden auf die es soll. Außerdem kann man dann natürlich auch noch für die Telefone Verbindungen druchs Haus schalten.
Man kann also damit Kabel A mit Kabel B Verbinden und Kabel C mit Kabel G oder sonst was, je nachdem was man Verbinden möchte und warum auch immer ;)
Gruß
Hallo,
Ist doch hier dir schon erklärt wirden. Inwiefern hängt das NT2MSKU-E mit dem N10ETH zusammen?
Und wie und von wo eure Kabel kommen, das können wir nicht wissen. Wenn in den letzten 40 Jahre mehrere geleg wurden, dann könne auch heute noch mehrere Zugänge liegen und genutzt werden...
Gruß,
Peter
Ist doch hier dir schon erklärt wirden. Inwiefern hängt das NT2MSKU-E mit dem N10ETH zusammen?
Und wie und von wo eure Kabel kommen, das können wir nicht wissen. Wenn in den letzten 40 Jahre mehrere geleg wurden, dann könne auch heute noch mehrere Zugänge liegen und genutzt werden...
Gruß,
Peter
Zitat von @cramtroni:
Kabel von außen zu VVD
Von VVD Kabel zu ISDN-Dose
Von ISDN-Dose Kabel zu NT10ETH (Netzabschlussgerät)
Von NT10ETH Kabel zu Router
Von Router Kabel zu Firewall
Kabel von außen zu VVD
Von VVD Kabel zu ISDN-Dose
Von ISDN-Dose Kabel zu NT10ETH (Netzabschlussgerät)
Von NT10ETH Kabel zu Router
Von Router Kabel zu Firewall
Die Dose wird nicht für ISDN benutzt, sondern für die SHDSL-Strecken. In der Regel ist es so das wenn man mehrere Pfade hat, diese auf einer IAE/UAE Dose aufglegt, on dort mit einem Patchkabel aufs NT10ETH geht. So spart man sich mehrere Dosen.
Kabel von außen zu NT2MSKU-E (Modem für Standleitung) zu TAE-Dose
Von TAE-Dose Kabel zur Telefonanlage
Was ich jetzt nicht ganz verstehe, wieso gibt es keine Verbindung vom VVD zum Standleitungs-Modem?
Oder kann das sein, dass die außerhalb des Serverraums verkabelt sind?
Von TAE-Dose Kabel zur Telefonanlage
Was ich jetzt nicht ganz verstehe, wieso gibt es keine Verbindung vom VVD zum Standleitungs-Modem?
Oder kann das sein, dass die außerhalb des Serverraums verkabelt sind?
Wie Pjordorf schon gesagt hat, je nach dem was vorher da war, ist es ganz natürlich das man keine Verteilerdose brauchte.
Vermutlich hat man nachträglich mal ein Kabel zur VVD gelegt bzw. diese gesetzt um von da aus mehrere bereiche (Räume) zu erreichen. So muss man nicht wenn es Kabel in mehreren Räumen gibt und die früher da zusammen liefen, von jdedem Raum neue Kabel zum APL legen oder woanders hin. So bauchte man bloß das Kabel zur VVD, um sich durchs Hausnetz zu schalten. Damit hat man alle Optionen ;)
Kann aber keiner beurteilen wann wer sich was dabei genau gedacht hat, da keiner von uns dies vor Ort gebaut/geplant hat.
Gruß