Outlook - Microsoft 365 in vorhandene Domäne einbinden?
Grüß euch,
der Wunsch von meinem Chef ist, dass wir uns mittelfristig von der IT vor Ort verabschieden ;)
Im Moment haben wir neben einer handvoll Clients einen DC, einen Fileserver und noch einen Exchange Server im Einsatz. In einem ersten Schritt soll der Exchange-Server raus. Sprich ich soll prüfen ob wir (ohne großen Aufwand) auf Microsoft 365 (oder ggf. Alternativen) umstellen können. Langfristig stellt sich mein Chef vor, dass wir gar keine Server/Infrastruktur mehr hier haben nur noch die Clients und der Rest irgendwo in der Cloud läuft/liegt.
Für mich stellt sich nun als erstes die Frage nach der Anbindung von Microsoft 365 in unseren DC. Das ganze ist für mich Neuland, daraus mache ich keinen Hehl. Vielleicht kann mir jemand etwas unter die Arme greifen und mich auf den richtigen Pfad setzen. Gedanklich habe ich gerade ein Problem mit der "Anbindung".
Der Anwender authentifiziert sich gegenüber unserem DC.
Wo / Wie kann ich denn jetzt ein Konto für Microsoft 365 hinterlegen? Ich meine dem Outlook Client muss ich ja irgendwie mitteilen schau nicht mehr auf unserem Exchange sondern nimm den aus der Cloud. Auch soll sich der Anwender nicht nochmal mit einem Benutzernamen und Passwort anmelden müssen.
Leider habe ich die Struktur hier damals nicht aufgesetzt und Exchange ist für mich absolutes Neuland.
Hat da zufällig jemand Erfahrungen oder kann mir mit einem Link weiterhelfen?
der Wunsch von meinem Chef ist, dass wir uns mittelfristig von der IT vor Ort verabschieden ;)
Im Moment haben wir neben einer handvoll Clients einen DC, einen Fileserver und noch einen Exchange Server im Einsatz. In einem ersten Schritt soll der Exchange-Server raus. Sprich ich soll prüfen ob wir (ohne großen Aufwand) auf Microsoft 365 (oder ggf. Alternativen) umstellen können. Langfristig stellt sich mein Chef vor, dass wir gar keine Server/Infrastruktur mehr hier haben nur noch die Clients und der Rest irgendwo in der Cloud läuft/liegt.
Für mich stellt sich nun als erstes die Frage nach der Anbindung von Microsoft 365 in unseren DC. Das ganze ist für mich Neuland, daraus mache ich keinen Hehl. Vielleicht kann mir jemand etwas unter die Arme greifen und mich auf den richtigen Pfad setzen. Gedanklich habe ich gerade ein Problem mit der "Anbindung".
Der Anwender authentifiziert sich gegenüber unserem DC.
Wo / Wie kann ich denn jetzt ein Konto für Microsoft 365 hinterlegen? Ich meine dem Outlook Client muss ich ja irgendwie mitteilen schau nicht mehr auf unserem Exchange sondern nimm den aus der Cloud. Auch soll sich der Anwender nicht nochmal mit einem Benutzernamen und Passwort anmelden müssen.
Leider habe ich die Struktur hier damals nicht aufgesetzt und Exchange ist für mich absolutes Neuland.
Hat da zufällig jemand Erfahrungen oder kann mir mit einem Link weiterhelfen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 633058
Url: https://administrator.de/forum/outlook-microsoft-365-in-vorhandene-domaene-einbinden-633058.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 09:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Zunächst benötigt ihr einen Admin, der sich mit Domänen und Exchange auskennt. Dann ist es schon fast egal, ob die Domain und Exchange vor Ort steht oder über Microsoft gehostet wird. Die Aufgaben und Pflichten des Admins sind fast die gleichen. Es muss sich halt gut mit DNS auskennen. Die Clients fragen die Domain über DNS ab. Dann ist es egal, ob lokal ein DNS Server antwortet, oder der DNS Server, der Eure Domain extern hostet, oder Microsoft selbst die Domain hostet.
Servus Basti,
informiere dich am Besten erstmal über die verschiedenen Pläne und Preise. Wenn du vorab schon weißt, was in Stufe 1 in die Cloud
wandern soll, ist das schon einmal ein Anfang. Dann erkennst du recht schnell, welchen Plan (=Lizenz) du brauchst.
Technisch wäre dann wäre hier der Einstiegspunkt für dich:
Microsoft 365 - Erste Schritte
Bitte beachte auch links das Inhaltsverzeichnis. Dort findest du für die gängigsten Szenarien Hilfe und Anleitungen.
Das M365-Gedöns ist natürlich nicht in ein paar Stunden erledigt. Die Basics musst du dir aneignen und den Umstieg sauber
planen, sowohl zeitlich als auch fiskal.
Und schau auch mal im Netz nach den Stichworten "Microsoft365 DSGVO konform".
Gruß NV
Edit: Du kannst dir auch einen 30 Tage-Testaccount einrichten. Der ist im Leistungsumfang nicht beschränkt, sondern nur auf die
Merkmale des gewählten Plans.
informiere dich am Besten erstmal über die verschiedenen Pläne und Preise. Wenn du vorab schon weißt, was in Stufe 1 in die Cloud
wandern soll, ist das schon einmal ein Anfang. Dann erkennst du recht schnell, welchen Plan (=Lizenz) du brauchst.
Technisch wäre dann wäre hier der Einstiegspunkt für dich:
Microsoft 365 - Erste Schritte
Bitte beachte auch links das Inhaltsverzeichnis. Dort findest du für die gängigsten Szenarien Hilfe und Anleitungen.
Das M365-Gedöns ist natürlich nicht in ein paar Stunden erledigt. Die Basics musst du dir aneignen und den Umstieg sauber
planen, sowohl zeitlich als auch fiskal.
Und schau auch mal im Netz nach den Stichworten "Microsoft365 DSGVO konform".
Gruß NV
Edit: Du kannst dir auch einen 30 Tage-Testaccount einrichten. Der ist im Leistungsumfang nicht beschränkt, sondern nur auf die
Merkmale des gewählten Plans.
Hallo Basti,
mit Konstellationen ähnlich deiner habe ich leider keine Erfahrungen. Ich habe als lokale Domäne "firma.local" (ich weiß, ist suboptimal). Da hat mir dieses Dokument weitergeholfen:
AD Sync nicht routingfähige Domänen
Bei uns melden sich die User lokal mit einem alternativen UPS-Suffix an. Wenn also ein Benutzer lokal "HansM@firma.local" als Benutzername hat, dann hat er auch "Hans.Meier@firma.com". Diese Usernamen existieren auch in Azure AD bzw. M365. Azure AD Sync synchronisiert dann auf diese Konten. Funktioniert absolut reibungslos. Hat auch den Vorteil, das die User sich lokal und in M365 z.B. mit ihrer Mailadresse anmelden können.
Gruß NV
mit Konstellationen ähnlich deiner habe ich leider keine Erfahrungen. Ich habe als lokale Domäne "firma.local" (ich weiß, ist suboptimal). Da hat mir dieses Dokument weitergeholfen:
AD Sync nicht routingfähige Domänen
Bei uns melden sich die User lokal mit einem alternativen UPS-Suffix an. Wenn also ein Benutzer lokal "HansM@firma.local" als Benutzername hat, dann hat er auch "Hans.Meier@firma.com". Diese Usernamen existieren auch in Azure AD bzw. M365. Azure AD Sync synchronisiert dann auf diese Konten. Funktioniert absolut reibungslos. Hat auch den Vorteil, das die User sich lokal und in M365 z.B. mit ihrer Mailadresse anmelden können.
Gruß NV