Windows Netzwerk Migrationsfragen
Hi Zusammen, ich bin FISI im 2. Lehrjahr und habe von meinem Ausbilder eine Aufgabe bekommen, bei der ich Hilfe brauche. Danke
a) Den Namen der Domäne ändern von beispiel.mft nach beispiel.local
b) Die komplette Sprache soll von Deutsch auf Englisch geschalten werden
c) Im Moment sind alle Server auf 2k3R2 und sollen auf 2k8R2 und alle Clients auf WIN7 gebracht werden
d) Es soll ein terminal server eingerichtet werden
Das alles in der korrekten Reihenfolge und anscheinend können da einige Fehler auftreten, die ich bei der Planung bereits ausmerzen soll. Kann mir jemand mit einem kleinen Ablaufplan helfen? Wäre super, vielen Dank im Vorraus!
Gruß,
gg
a) Den Namen der Domäne ändern von beispiel.mft nach beispiel.local
b) Die komplette Sprache soll von Deutsch auf Englisch geschalten werden
c) Im Moment sind alle Server auf 2k3R2 und sollen auf 2k8R2 und alle Clients auf WIN7 gebracht werden
d) Es soll ein terminal server eingerichtet werden
Das alles in der korrekten Reihenfolge und anscheinend können da einige Fehler auftreten, die ich bei der Planung bereits ausmerzen soll. Kann mir jemand mit einem kleinen Ablaufplan helfen? Wäre super, vielen Dank im Vorraus!
Gruß,
gg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 135248
Url: https://administrator.de/forum/windows-netzwerk-migrationsfragen-135248.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 07:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Ein Upgrade von WindowsXP auf Windows7 ist nicht möglich. Hier muss das System neu installiert und neu in die Domäne aufgenommen werden. Also, spricht das für den Aufbau einer neuen Domäne im Forrest. Wie groß ist die Domäne und wie komplex ist die Konfiguration. Manchmal ist es sinnvoller, wenn alle Clients sowieso neu installiert werden müssen und die DC´s aktualisiert werden, auf einer grünen Wiese alles nach Anforderungen neu aufzubauen und die AD-Objekte zu migrieren.
Kommt eben auf die Umgebung an.
Kommt eben auf die Umgebung an.
a) Den Namen der Domäne ändern von beispiel.mft nach beispiel.local
Ganz ganz blöde Idee.
Local ist eine reservierte Domain für Multicast DNS / Zeroconf und sollte niemals als Domainendung benutzt werden.
Korrekte Namen sind z.B.
ad.firma.de
oder corp.firma.de
b) Die komplette Sprache soll von Deutsch auf Englisch geschalten werden
Sicher, wenn sonst alles problemlos läuft kann man sich auch gerne mal extra Ärger aufhalsen
Grüße
Max
Bei größeren AD-Installationen die sich über mehrere Länder mit verschiedenen Sprachen erstrecken, wird meistens ein Englisches Betriebssystem verwendet, um eine Einheitliche Platform für Mitarbeiter, Administration und Support bereitzustellen. Auch sind (bis Server2003/ WindowsXP) verschiedene Pfade unterschiedlich. Im Deutschen gibt es "Dokumente und Einstellungen" oder "Programme", im Englischen "users" oder "Documents and Settings" und "Program Files". Ab Vista hat sich das dank VFS geändert und bietet eigentlich keine Vorteile mehr, da man die Administrations-Tools in der jeweiligen Lokalisierung verwenden kann (wie auf Unix-Systemen schon seit Jahren Standard).