Visucius-avatar
Visucius vor 5 Minuten
10 Kommentare
Kommentar: Daten auf Google Drive sicher ablegen möglich?
Du bist hier in nem "Administrator-Forum"

Google-Drive ist aus Unternehmersicht schon wegen der DSGVO ein "no-go" und das allgemeine "Cloud ist nur nen other peoples computer" kommt halt noch dazu. Und da kommts nicht mal auf "Defekte" an - da genügt es schon, wenn Deine dort hinterlegten Daten irgendwelchen - gerade eben erst kreierten - "Community-Richtlinien" widersprechen. Und dann halt Dein Account gesperrt wird.*

Das heißt ja nicht, dass das trotzdem Millionen Privatpersonen aus Bequemlichkeit nutzen. Ebenso wie Whatsapp, OneDrive (privat), diverse AI/KIs, iCloud, usw.


  • Und um die Community-Richtlinien zu prüfen muss der Inhalt Deiner Cloud natürlich entsprechend "durchleuchtet" werden. Ist ja wohl klar!
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 53 Minuten
13 Kommentare
Kommentar: Frage bzgl. iTunes und mehreren ext. Datenträgern für Musikverwaltung
@kreuzberger
Ja mp3tag ist gut. Ich bin vor langer Zeit auf Tag&Rename gestossen.
Wird allerdings leider nicht mehr weiter entwickelt.
Später kam dann illustrate dBpoweramp dazu.

Bzgl. DJ Software kenne ich
  • BPM Studio
  • VirtualDJ
  • Serato
  • Ultra Mixer (welches ich für Veranstaltungen nehme)

Gruss Penny.
kreuzberger-avatar
kreuzberger vor 1 Stunde
13 Kommentare
Kommentar: Frage bzgl. iTunes und mehreren ext. Datenträgern für Musikverwaltung
@Penny.Cilin

Gegenfrage: Nimmst Du Dein NAS mit, wenn Du als DJ auf Veranstaltungen gehst?
Nein. Aber.....

Ich arbeite nicht mehr als DJ. Das habe ich früher ca. 8 Jahre lang zweitweise vollberuflich gemacht. Jetzt überlasse ich das lieber anderen.

Was auflegen angeht würde ich eh nicht iTunes benutzen, sondern ein genau dafür vorgesehenes Programm. Ich betreue da mehrere DJs, die mehrheitlich mit MACs und Native Instruments Traktor Pro den krach machen.

(Auch interessant und kostenlos: https://mixxx.org)

Ich rate denen dazu, sich für den Abend die Musik direkt aufs MacBook (Notebook) zu kopieren und ausdrücklich nicht mit externen Datenträgern aufzulegen, weil USB (etc.) dafür zu unsicher ist (Thema Wackelverbindung, und FAT zerschiessen). Insofern wäre ein kleines Mitnehm-NAS durchaus ein gute Wahl, um solche Wackelverbindungen ungefährlicher zu machen, da man so die FAT der darin eingebauten Platten nicht zerstören kann.

Besonders bei fahrenden DJs rate ich dringend dazu, Redundanz dabei zu haben. Sprich: Man sollte zwei Notebooks, zwei Audio-Interfaces und alles mögliche an Adapterkabel immer dabei haben. Allzu oft habe ich da schon grauseliges mitbekommen, dass irgend ein (Möchtegern-)Tontechniker bei der Veranstaltung mal eben irgendwas umsteckte, und PUFF, war das Audio-Interface oder noch schlimmer der Audioausgang des Notebook zerschossen und damit das Notebook unbrauchbar.
Hier sind ggf. galvanische Trennungen auch ein gute Idee.

TAGS

Ich nehme dazu immer gern mp3tag. Für mich das beste, was es dafür gibt. Leider nicht für den MAC erhältlich. Dass Programm unterstützt so ziemlich alle Audioformate.

https://www.mp3tag.de/index.html
https://www.mp3tag.de/download.html

Kreuzberger
ogiesber-avatar
ogiesber vor 1 Stunde
12 Kommentare
Kommentar: Benötigen neuen DNS Server
Die Probleme (Replikation und DNS) lassen sich sicher in zwei Stunden remote komplett lösen.

Kann ich mir gerne anschauen. Wenn nach zwei Stunden nicht gelöst, gibt es keine Rechnung.

Wenn Interesse, dann gerne melden.

Ein alternativer DNS löst das AD-Thema auf keinen Fall und behandelt nur die Symptome der fehlerhaften Auflösung.
gravelking-avatar
gravelking vor 1 Stunde
3 Kommentare
Kommentar: Windows 11 und Servergespeicherte Profile
Im Eventlog finden sich keine Fehler.

Jetzt ist mir aber was anderes aufgefallen
Und zwar stimmt die Uhrzeit des Eventlog Eintrag nicht mit der Uhrzeit im Eventlog überein.

Die Uhrzeit des PC passt, bei 2h Unterschied könnte er sich ja sonst nicht an der AD anmelden.
2025-05-15 11_57_28-ereignisanzeige
godlie-avatar
godlie vor 1 Stunde
1 Kommentar
Kommentar: Scharniere Laptop gangbar machen
Hallo,

es gibt hier 2 Varianten:

1) alle austauschen

2) regelmäßige Wartung mit einem Graphispray

ich würde eher zu 1 tendieren, denn diese Laptops wurden aufgrund "guten aussehens" gekauft ....

grüße
mpanzi-avatar
mpanzi vor 1 Stunde
Allgemein1 Kommentar
Scharniere Laptop gangbar machen
Hallo zusammen,

folgender Hintergrund: Wir haben einige Dell Vosto 3520 im Einsatz und jetzt ist schon bei dreien passiert, dass die Scharniere fest waren und ausgebrochen sind. Scheint bei dem Modell häufiger vorzukommen.

Es kündigt sich offenbar nicht an. Der dritte jetzt war meiner. Gestern ging der noch ganz normal, heute klappe ich ihn auf und knack. Ist mir auch nicht aufgefallen, dass es schwer ring (war auch nur das eine Scharnier).

Jetzt mal die Frage, ob man dem vorbeugen kann.

Jetzt beim dritten habe ich mir die Scharniere mal genauer angeschaut. Sie sauber aus und es gibt da keine Auffälligkeiten. Die sind mit so einer Mutter auf Vorspannung gehalten. Mutter leicht gelöst, jetzt funktioniert das wieder normal.

Was meint ihr, macht es Sinn bei den anderen Laptops diese Mutter mal zu lösen und wieder neu justieren?
LordGurke-avatar
LordGurke vor 1 Stunde
2 Kommentare
Kommentar: EU startet Europäische Schwachstellendatenbank
...und hosten das dann ausgerechnet in der Microsoft Azure-Cloud. Bei einem US-Anbieter. Der es nicht geschafft hat, seinen Master-Key vernünftig zu sichern. Auf die Idee muss man erstmal kommen!
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 1 Stunde
13 Kommentare
Kommentar: Frage bzgl. iTunes und mehreren ext. Datenträgern für Musikverwaltung
@kreuzberger
Wenn man iTunes erlaubt, die Dateien in einen „Abspiel-Ordner“ zu importieren kann das auf C:/ dazu führen, dass der so groß wird, dass das System nicht mehr korrekt arbeitet. Man sollte das generell nicht so machen, dass iTunes die Daten kopiert, sondern grundsätzlich in der Ordnerstruktur lässt, wo du sie selbst hinsortiert hast.
Deswegen habe ich mir eine Batchdatei erstellt.
Derzeit zwei externe Datenträger, diese sind im Disk Management folgendermaßen eingebunden:
Disk01: C:\Data\iTunes\D01
Disk02: C:\Data\iTunes\D02
Man kann nämlich ext. Datenträger nicht nur als Laufwerk, sondern auch in einem Verzeichnis bereitstellen.
Somit werden KEINE Daten auf Laufwerk C. abgelegt!

Auch die TAGS sollte man nie iTunes überlassen. Oft genug hab ich schon Pferde kotzen sehen wie mühevoll selbst gepflegte tags husch husch von iTune mit Apple-Eigenen Daten überschrieben wurden. Da ist dann die Trauer groß.
Das Taggen mache ich mit Tag&Rename (Vollversion), oder mit dBpoweramp direkt beim rippen. Gegebenenfalls arbeite ich mit PerfectTUNES nach.

Wenn du bei iTunes und mp3 bleiben möchtest, würde ich noch den guten alten firefly Mediaserver ans Herz legen. Der wohl mit abstand beste iTunes Server aller Zeiten mit unzähligen Möglichkeiten, eigenen Playlists zu generieren
In / für iTunes verwende ich vorwiegend das m4a-Format. Welches ebenfalls von Fraunhofer entwickelt wurde. Und neueren Datums ist. Ja, es sind auch mp3-Audiodateien in der iTunes Bibliothek.

Gegenfrage: Nimmst Du Dein NAS mit, wenn Du als DJ auf Veranstaltungen gehst? face-wink
Nee danke. Und ja, ich weiß die iTunes Bibliothek hat nur einen Bruchteil dessesn, was bei mir an Musik vorhanden ist. Ich bin noch dran am rippen der CD-Sammlung. Von den Schallplatten (LPs, EPs, Singles) reden wir mal nicht.

P.S. Das gab und gibt immer wieder Fragen, ab man nicht eine Kopie der iTunes Bibliothek haben könnte. Quasi als Sicherungskopie. Nää geht nicht, basta! face-wink
P.P.S. Und ja, ich habe Sicherungskopien der iTunes Bibliothek. Ich habe auch ALLE meine CDs archiviert. Somit kann ich diese 1:1 wiederherstellen. Dazu nutze ich EAC (Exact Audio Copy). Muss man zwar einmalig konfigurieren. Dafür kann man diese im Falle von späteren Kratzern 1:1 wiederherstellen.

Gruss Penny.
em-pie-avatar
em-pie vor 1 Stunde
3 Kommentare
Kommentar: Das betriebssystem der VMs innerhalb der ESX Systeme ist uabhängig vom Betriebssystem der ESX Hosts
Moin,

ich interpretiere deine Frage wie folgt:
  • Ihr habt X VMware Hosts
  • Ihr habt Y VMware VMs
    • davon sind z VMs Windows Server Standard

Wie viele Sockel und Kerne habt ihr in Summe unter X?
Wie viele VMs (Z) habt ihr unter VMware laufen?

Ich frage, weil es ab eine gewissen Anzahl von Z definitiv günstiger ist, direkt Windows Server Datacenter Lizenzen zu erwerben.

Und jetzt zur SQL-Lizensierung:
IMHO braucht es zum Bilden eines SQL-Clusters keine Datacenter Lizenzen.
Früher ist eine DC-Lizenz (neben der unbegrenzten Zahl an Gastsystemen) spannend gewesen, wenn man "eine ganze Menge" RAM benötigte. Seit dem Server 2016 ist die Differenzierung diesbezüglich obsolet:
  • Server 2016/ 2019 haben in der Standard- und DC-Edition ein Limit von 24TB RAM und 512 Kernen
  • Server 2022 hat in der Standard- und DC-Edition ein Limit von 24TB RAM und kein Limit bei den Kernen
  • Server 2025 hat in der Standard- und DC-Edition ein Limit von 4PB bzw. 256TB RAM

Edit:
Nachweise: https://learn.microsoft.com/de-de/windows-server/get-started/locks-limit ...
mbehrens-avatar
mbehrens vor 1 Stunde
3 Kommentare
Kommentar: Das betriebssystem der VMs innerhalb der ESX Systeme ist uabhängig vom Betriebssystem der ESX Hosts
Zitat von @itnirvana:

Meine Fragen.
Wenn ich nun innerhalb der ESX Umgebung alle Server auf Windows Standard installiere. Aber nun kommt ein Cluster SQL , das Windows Datacenter benötigt. Ist es dann nicht so. das sobald eine Datacenter Installation vorliegt, das man dann das ganze System nach Core lizenzieren muss. Oder kann man diese auch per Betriebsyystem Lizenz dann lizenzieren ?

Grundsätzlich werden alle Microsoft Server-Betriebssysteme nach Sockeln und Kernen lizenziert, unabhängig ob Standard oder Datacenter.
MS SQL Server in virtuellen Umgebungen, insb. als Cluster, ist dann nochmal ein ganz anderes Thema.
mpanzi-avatar
mpanzi vor 2 Stunden
9 Kommentare
Kommentar: Unbekannte SSD M.2 riskant
Supi, da werde ich wohl am Wochenende mal rumprobieren.

ich werde berichten.
Evolutio-avatar
Evolutio vor 2 Stunden
10 Kommentare
Kommentar: Daten auf Google Drive sicher ablegen möglich?
Ich benutze rclone mit crypt um gdrive, onedrive und einem anderen s3 Storage die Dateien auf dem Client zu ent- und verschlüsseln.

https://rclone.org/crypt/

EDIT:// dasselbe was BiberMan sagt :D
kreuzberger-avatar
kreuzberger vor 2 Stunden
13 Kommentare
Kommentar: Frage bzgl. iTunes und mehreren ext. Datenträgern für Musikverwaltung
@Penny.Cilin

Kleine WARUNG!

Wenn man iTunes erlaubt, die Dateien in einen „Abspiel-Ordner“ zu importieren kann das auf C:/ dazu führen, dass der so groß wird, dass das System nicht mehr korrekt arbeitet. Man sollte das generell nicht so machen, dass iTunes die Daten kopiert, sondern grundsätzlich in der Ordnerstruktur lässt, wo du sie selbst hinsortiert hast.

Auch die TAGS sollte man nie iTunes überlassen. Oft genug hab ich schon Pferde kotzen sehen wie mühevoll selbst gepflegte tags husch husch von iTune mit Apple-Eigenen Daten überschrieben wurden. Da ist dann die Trauer groß.

Wenn du bei iTunes und mp3 bleiben möchtest, würde ich noch den guten alten firefly Mediaserver ans Herz legen. Der wohl mit abstand beste iTunes Server aller Zeiten mit unzähligen Möglichkeiten, eigenen Playlists zu generieren.
https://fireflymediaserver.net
https://en.wikipedia.org/wiki/Firefly_Media_Server

Früher hatte ich den immer im Nas4free/XigmaNAS mit aktiviert, was hervorragend funktioniert.
https://de.wikipedia.org/wiki/XigmaNAS
https://xigmanas.com/xnaswp/

Das würde dann auch dein Platzproblem lösen, dann je nach Festplattenkapazität lassen sich da abertausende Alben speichern und klick klick im iTunes abspielen.

Ich selbst bin aber davon weg weil iTunes auf dem Mac eingestellt wurde.

Kreuzberger
CuxStack-avatar
CuxStack vor 2 Stunden
1 Kommentar
Kommentar: Mobile Application Management
Servus, es zwar etwas länger her, Deine Frage.
Aber probiere es mal mit AppTec360. Die bieten eine kostenlose Version zum Testen an. Damit kannst Du auch u.a. MAM betreiben.

Grüße aus dem Turm
SlainteMhath-avatar
SlainteMhath vor 2 Stunden
3 Kommentare
Kommentar: Das betriebssystem der VMs innerhalb der ESX Systeme ist uabhängig vom Betriebssystem der ESX Hosts
Moin,

Das betriebssystem der VMs innerhalb der ESX Systeme ist uabhängig vom Betriebssystem der ESX Hosts
Ja natürlich ist das so, sonst könntest du auf ESXi ja nur Linux Systeme installieren...

Dacenter Lizensierung und vor allem SQL-Server auf VMWare sind ein Thema für sich. Vielleicht versuchst du nochmal deine Frage zu konkretisieren.

lg,
Slainte
Yan2021-avatar
Yan2021 vor 2 Stunden
10 Kommentare
Kommentar: Daten auf Google Drive sicher ablegen möglich?
Danke Euch für die vielen Antworten.

Der Tipp mit den PW-Manager war gut... habe ich jetzt schon umgesetzt. face-wink

Die Idee mit 7-Zip, was ich auf dem PC auch schon seit Jahren nutze, um Daten zu zippen, finde ich auch interessant.
Werde mal schauen, ob ich im Google Playstore 7-Zip für Android finde und es dann mal installieren.
Dann müsste ich also diese Dokumente zunächst auf dem Smartphone mit 7-Zip in einen verschlüsselten Ordner legen? Oder zuerst auf dem PC und dann hochladen?

Vielleicht kannst Du das nochmal etwas detaillierter erklären...

Grüße von
Yan face-wink
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 2 Stunden
13 Kommentare
Kommentar: Frage bzgl. iTunes und mehreren ext. Datenträgern für Musikverwaltung
Zitat von @Michi91:

Moin,
erstmal Glückwunsch zum guten Musikgeschmack.
Danke. Haben schon einige angemerkt, welche meine Musikanlage und einen Teil der Sammlung gesehen haben. Es kommen immer noch ein paar interessante Schätzchen dazu. Allerdings muss ich so langsam mal damit aufhören. - Weil Platzmangel.

Hab null Erfahrung mit iTunes, wird die Einstellung in der Registry gesichert? Dann könnte man sich ein Start-Skript basteln, dass erst die RegValue anpasst und dann itunes startet?
Wo iTunes seine Einstellungen speichert, habe ich noch nicht rausgefunden. Es gibt ja eine Batchdatei, wo vorher mittels substdas Laufwerk zugewiesen wird. Da aber die Songs derzeit auf zwei Datenträgern verteilt ist, muss ich NUR beim Import von neuen Songs den Pfad anpassen.


Grüße
Gruss Penny.
m.ster-avatar
m.ster vor 2 Stunden
2 Kommentare
Kommentar: EU startet Europäische Schwachstellendatenbank
Schoooooon interessant. Tarnkappe direkt mal gebookmarkt. Danke.
itnirvana-avatar
itnirvana vor 2 Stunden
Frage3 Kommentare
Das betriebssystem der VMs innerhalb der ESX Systeme ist uabhängig vom Betriebssystem der ESX Hosts
Hallo zusammen,

ich kenne es so
Das betriebssystem der VMs innerhalb der ESX Systeme ist uabhängig vom Betriebssystem der ESX Hosts .
Auch wenn die Lihzenzierung nun nach "VMs" also Windows Server Standard ist. und nicht nach VM Datacenter . Also Pro Core.

Meine Fragen.
Wenn ich nun innerhalb der ESX Umgebung alle Server auf Windows Standard installiere. Aber nun kommt ein Cluster SQL , das Windows Datacenter benötigt. Ist es dann nicht so. das sobald eine Datacenter Installation vorliegt, das man dann das ganze System nach Core lizenzieren muss. Oder kann man diese auch per Betriebsyystem Lizenz dann lizenzieren ? Weil so wie es aussieht nach KI :
Wenn Sie auf einem Host auch nur eine VM mit Windows Server Datacenter Edition betreiben möchten, müssen Sie alle physischen Cores des Hosts lizenzieren. Die Windows Server Datacenter Edition ist so konzipiert, dass sie eine unbegrenzte Anzahl von VMs auf einem lizenzierten Host ermöglicht, aber dafür müssen alle physischen Cores des Hosts mit der Datacenter-Lizenz abgedeckt sein.

Leider finde ich keine Microsft Link der dies bestätigt.


Und zu der Aussage Das betriebssystem der VMs innerhalb der ESX Systeme ist uabhängig vom Betriebssystem der ESX Hosts .Gibt es hier einen Link , der dies bestötigt ?

Gruss
Paul
SlainteMhath-avatar
SlainteMhath vor 2 Stunden
3 Kommentare
Kommentar: Windows 11 und Servergespeicherte Profile
Moin,

wenn beim up/download des Profile was schiefläuft wird das eigentlich ausführlich in Eventlog dokumentiert. Finden sich da keine Fehler?

lg,
Slainte
BiberMan-avatar
BiberMan vor 3 Stunden
10 Kommentare
Kommentar: Daten auf Google Drive sicher ablegen möglich?
Das Schweizer Messer für Clouds Rclone verschlüsselt ebenfalls von Haus aus.
https://rclone.org/crypt/

Lässt sich aber auch schnell individuell selbst bauen indem man mit dd ein Image-File anlegt, das mit LUKS2 verschlüsselt und mountet.
kpunkt-avatar
kpunkt vor 3 Stunden
3 Kommentare
Kommentar: Windows 11 und Servergespeicherte Profile
Dein Problem ist also die falsche Zeitanzeige?
BiberMan-avatar
BiberMan vor 3 Stunden
16 Kommentare
Kommentar: Univention + OpenXchange Mailserver - CalDAV CardDAV
Zitat von @TomTom89:

Guten Morgen zusammen,

kann mir jemand mitteilen, in welchen LOG alles von CalDav und CarDav hinterlegt wird?

Vielen Dank.

Im Log deines Webservers mit dem du per vHost auf den DAV endpoint vom OX verweist, denn Cal-/CardDAV arbeiten mit stink normale web requests
https://documentation.open-xchange.com/7.10.5/middleware/miscellaneous/c ...
Solltest du ja jetzt eigentlich schon wissen sofern du dich bereits eingehend informiert hast.
Alter-Sack-avatar
Alter-Sack vor 3 Stunden
10 Kommentare
Kommentar: Daten auf Google Drive sicher ablegen möglich?
Ich nutze seit vielen Jahren Cloudspeicher von Google/1&1/GMX zur Datensicherung.

Allerdings ausschließlich mit verschlüsselten Ordnern, die ich im 7Zip-Filemanager erzeugt habe oder z.B. in von Duplicati erzeugten Archiven (was mit Google gut funktioniert). KFZ-Schein, Führerschein, Reisepass, Passbilder, Kreditkarten usw.

Langes, komplexes Passwort, Dateinamen ausblenden!

Herunterladen, dann wieder entschlüsseln. Ist zwar etwas umständlich, aber sicher, man braucht es ja nur im Notfall. Auch unter Android können 7Zip-Archive entpackt werden.

Wovon ich allerdings, besonders bei Google, die Finger lassen würde: Unverschlüsselte Kinderbilder, nackt am Strand spielend. Amis haben da sehr spezielle Vorstellungen und schnell ist der Account gesperrt wegen Verdachts auf Pädophile!
gravelking-avatar
gravelking vor 3 Stunden
Frage3 Kommentare
Windows 11 und Servergespeicherte Profile
Hallo zusammen,

ich möchte euer Schwarmwissen bezüglich Roaming Profiles mit Windows 11 nutzen.

Wir haben hier 2 User, bei dennen keinerlei Änderungen (Desktopsymbole, Taskleisteneinstellungen, Drucker etc.) im Userprofile gespeichert werden.
Die NTUSER.dat hat den Datums/Zeitstempel der Erstanmeldung.
Im Eventlog findet sich nur folgender Eintrag:

Letzter Download: Year: 2025, Month 5, Day 15, Hour 3, Minute 48
Letzter Upload: Year: 1601, Month 1, Day 1, Hour 0, Minute 0

Ich kann keinerlei Unterschiede zu Usern feststellen, bei denen diese Problem nicht auftritt.
Das Verzeichnis des servergespeicherten Profils eines Users wurde bereits neu angelegt und die lokale Kopie gelöscht.
Allerdings ohne Erfolg.

Auf das Servergespeicherte Profil hat der User Vollzugriff, sollte somit auch passen.
Da das Profil-Verzeichnis neue angelegt wurde, sollte es auch kein Problem mit der Profilgröße sein.

Die Servergespeicherten Profile werden über die Benutzer konfiguriert und nicht per GPO.

Was auffällt, ist das ich bei einem User in der ntuser.ini den Eintrag "[ProfileLoadType]
LastUploadState=Complete " habe. Aber das auch wieder nur bei einem der betroffenen User.

Ich bin so langsam mit meinem Latein am Ende.

Falls Ihr einen Input zu dem Thema habt, dann her damit. Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß
knurrhahn-avatar
knurrhahn vor 3 Stunden
10 Kommentare
Kommentar: Daten auf Google Drive sicher ablegen möglich?
Moin Yan,

zur Erweiterung deines Basiswissens zur Datensicherheit empfehle ich dir sehr, dich auch bei Datenschutzorganisationen wie z.B. DigitalCourage digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung#cloud u.a. auch zum Thema Google und Alternativen und zu Photos im Besonderen zu informieren: digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/fotos

Gruß
knurrhahn
Airsking-avatar
Airsking vor 3 Stunden
Airsking hat sich neu registriert
Schwerpunkt: Windows Server - Nutzergruppe: Administrator.
CuxStack-avatar
CuxStack vor 3 Stunden
CuxStack hat sich neu registriert
Schwerpunkt: IT-Compliance und Datenschutz - Nutzergruppe: Sicherheitsexperte.
Alter-Sack-avatar
Alter-Sack vor 3 Stunden
Alter-Sack hat sich neu registriert
Schwerpunkt: Internet Allgemein - Nutzergruppe: Enduser.
BiberMan-avatar
BiberMan vor 3 Stunden
1 Kommentar
Kommentar: Windows PKI SubCA speichert keine AIA Dateien .crt
Ist es ein Denkfehler von mir und die Dateien der Stelleninformationen AIA müssen manuell an die Pfade kopiert werden und werden nicht automatisch erstellt / erneuert ???
So lange der Pfad für die CA erreichbar ist und sie entsprechende Schreibrechte auf den Pfad hat und in den CA-Eigenschaften hinterlegt wurde das die Informationen dort veröffentlicht werden sollen (Häkchen bei "Publish ..."), macht sie das von selbst.
Wenn diese Bedingungen nicht gegeben sind musst du dich selbst oder ein Skript darum kümmern das die Informationen im Zielpfad abgelegt bzw. regelmäßig erneuert werden.
aXasflow-avatar
aXasflow vor 3 Stunden
10 Kommentare
Kommentar: Daten auf Google Drive sicher ablegen möglich?
Moin,

@visacard: Rein mit den Daten in einen PW Manager und gut is.

Grüße

aXas
aqui-avatar
aqui vor 3 Stunden
10 Kommentare
Kommentar: Daten auf Google Drive sicher ablegen möglich?
https://www.heise.de/ratgeber/Dateien-mit-Cryptomator-verschluesselt-in- ...
Lesen und verstehen.

Was Google mit unverschlüsselten Daten und insbesondere Bildern in seiner Cloud macht muss man dir sicher nicht noch extra erklären. Das weiss heute jedes Schulkind und ein Admin sowieso!!
aqui-avatar
aqui vor 3 Stunden
5 Kommentare
Kommentar: WireGuard auf Mikrotik
Was heißt, ich mache keine Angaben zum internen WG Netzwerk!
Du hast ja oben eine falsche /32 Hostmaske bei der internen WG Adressierung angeben aber keine Angaben über deine tatsächlich dort verwendete Subnetzmaske gemacht im internen WG Netz. Das war damit gemeint... face-wink
Die Subnetzmaske hat mit dem physischen Übertragungsmedium natürlich rein gar nichts zu tun, da hast du Recht. Sie ist aber dennoch wichtig damit das Cryptokey Routing sauber funktionieren kann. Bei deinem Client ist sie aber mit einer Hostmaske de facto falsch oben.

und da musste ich nirgends statische Routen eintragen
Ja, das ist auch völlig normal und musst du auch nicht bei reiner Client Nutzung was du ja in deinem Falle machst. Die Client Adressen "kennt" der Mikrotik ja, da sie an ihm direkt dran sind.
Man kann mit dem Client aber auch sein dahinter liegendes lokales Netz routen wie es bei einer Site-to-Site VPN Verbindung üblich ist. Bei dir ist das aber bei reiner Client Nutzung nicht der Fall. In sofern kannst du den Routing Hinweis dann entspannt ignorieren.

jetzt geht es auch über VPN.
👏 👍
Bleibt ja dann nur noch:
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
itisnapanto-avatar
itisnapanto vor 4 Stunden
10 Kommentare
Kommentar: Daten auf Google Drive sicher ablegen möglich?
Ich persönlich nutze meine eigene Cloud in Form einer Synology. Sichere damit meine Bilder automatisiert vom Handy und kann von überall auf meine Dokumente zugreifen.
Ansonsten nutze ich noch Veracrypt. Allerdings nur zu Hause.
Bei der Kredikarte würde ich mal schauen ob man die ins Wallet bekommt.

Gruss
N3cronomicon-avatar
N3cronomicon vor 4 Stunden
10 Kommentare
Kommentar: Daten auf Google Drive sicher ablegen möglich?
Guten Morgen

zu 1) Nein

Über 2) mache ich mir daher keine Gedanken mehr. Ich nutze einen Fileserver @home, dessen direkte Internetverbindung ist untersagt und eine VPN vom Mobilgerät ins heimische Netz. So habe ich dann Zugriff auf meine Dateien von Unterwegs.
Fotos speichere ich auf meinem Endgerät und sichere diese ebenfalls regelmässig auf den Server plus zusätzliche Kopie auf externe Platte.

Alles, was nicht direkt mir gehört und meiner Kontrolle untersteht, würde ich persönlich nicht zur Dateiablage von privatem Kram nutzen.

Ist aber nur meine persönliche Ansicht. Vielleicht mag der eine oder andere Cloudanwendungen vertrauen, ich nicht.

Viele Grüße,
n3cro
Yan2021-avatar
Yan2021 vor 4 Stunden
Frage10 Kommentare
Daten auf Google Drive sicher ablegen möglich?
Hallo,

ich nutze "Google Drive" um vor allem Fotos zu speichern, die ich von überall aus öffnen können möchte.
Zusätzlich habe ich dort auch ein paar Dokumente abgelegt, die ich vielleicht mal brauche, wenn ich unterwegs bin.

Nun würde ich auch gerne ein oder zwei Dokumente dort ablegen, die nicht unbedingt jeder sehen sollte und ich dachte auch an ein Foto meiner Visakarte, da ich die Nummer natürlich nicht im Kopf habe.

Allerdings scheue ich es, diese Dokumente, bzw. ein Foto der Visakarte bei "Google Drive" abzulegen, da ich nicht sicher bin, wie sicher die Daten dort sind und ob vielleicht dann auch jemand meine Visakarte unbefugt benutzen könnte (dort wäre ja auch die 3-stellige Zusatz-PIN sichtbar).

2 Fragen dazu:

1) wie seht Ihr das - bzw. würdet Ihr solche Daten bei "Google Drive" ablegen?

2) gibt es eine Möglichkeit, solche Dokumente auch auf "Google Drive" irgendwie sicher abzulegen... oder verschlüsselt... oder in einer Art sicherem Container etc.?

Es sollte dort nur nicht unbedingt ALLES verschlüsselt werden, da das z.B. für die Fotos nicht nötig wäre.

Grüße von
Yan face-wink
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 4 Stunden
28 Kommentare
Kommentar: Hat Microsoft seinen eigenen Patchday verpennt
Moin @maretz,

Es ist halt leicht zu sagen "warum beheben die den Fehler nicht"

ja, es ist leicht, zumindest bei den Punkten die ich meine.
Denn bei den Fehlern die ich oben angesprochen habe, handelt es sich überwiegend um Dinge wie, REK-Key vergessen oder einen falschen gesetzt und oder nicht ausreichend Berechtigungen vergeben oder unsinnige Default-Werte hinterlegt, u.s.w., sprich, alles Dinge, die man eigentlich sehr einfach beseitigen könnte. 😔

Schau dir doch mal selbst auf einem frisch installiertem Windows, die Ereignisanzeige --> Benutzerdefinierte Ansichten --> Administrative Ereignisse mal genauer an und auch du wirst darin einige Fehler/Warnungen entdecken und wenn du dann versuchst die Fehler zu lösen, dann wirst du auch genau sehen was ich meine. 😉

Gruss Alex
Michi91-avatar
Michi91 vor 5 Stunden
Information2 Kommentare
EU startet Europäische Schwachstellendatenbank
Moin,
da es in der näheren Vergangenheit die ein oder andere Diskussion* über CVE und Co gab, hier ein Hinweis dass es nun einen europäischen Ansatz einer Schwachstellendatenbank unter https://euvd.enisa.europa.eu/ gibt.


Betrieben wird die Plattform von der European Union Agency for Cybersecurity (Enisa), im Gegensatz zu MITRE keine NGO sondern ein eben eine Agentur der EU. Ob ich das besser oder schlichte finde weiß ich nicht, schließlich kann man einer Agentur noch einfacher das Geld wegnehmen als einem Verein, auf der andere Seite finde ich so ein Projekt bei der EU genau an der richtigen Stelle. Die Umsetzung erfolgt übrigens nicht erst seit Trumps Wahl, sondern ergab sich aus der NIS2 Richtlinie: https://eur-lex.europa.eu/eli/dir/2022/2555


Was unterscheidet die Plattform von anderen?
Im Gegensatz zu anderen Schwachstellendatenbanken verfolgt die EUVD einen ganzheitlichen Ansatz und zielt darauf ab, eine hohe Vernetzung von Informationsquellen sicherzustellen. Dies wird durch den Einsatz der Open-Source-Software Vulnerability-Lookup erreicht, die eine schnelle Korrelation von Schwachstellen aus mehreren bekannten Quellen ermöglicht.
Das EUVD-Team verfolgt einen Multi-Stakeholder-Ansatz, indem öffentlich verfügbare Informationen zu Schwachstellen aus verschiedenen Quellen gesammelt werden, darunter Sicherheitshinweise von Herstellern und CSIRTs (z. B. Mitglieder des EU-CSIRTs-Netzwerks) sowie weitere relevante Akteure.
Die Bereitstellung aggregierter, zuverlässiger und umsetzbarer Informationen zu Schwachstellen (z. B. Abhilfemaßnahmen und Ausnutzungsstatus) trägt dazu bei, die EUVD als vertrauenswürdige Quelle für eine verbesserte Lageerkennung zu etablieren. Durch die Nutzung des Common Security Advisory Framework (CSAF), eines standardisierten Formats für Sicherheitshinweise, unterstützt die EUVD die Automatisierung bei der Verarbeitung, Nutzung und Verbreitung von Sicherheitsinformationen.

(https://euvd.enisa.europa.eu/faq)

Ein gute Erklärung und Kommentar zur Plattform findet sich u.a. hier https://tarnkappe.info/artikel/it-sicherheit/eu-schwachstellen-datenbank ...

Grüße

Sternchen:
TomTom89-avatar
TomTom89 vor 5 Stunden
16 Kommentare
Kommentar: Univention + OpenXchange Mailserver - CalDAV CardDAV
Guten Morgen zusammen,

kann mir jemand mitteilen, in welchen LOG alles von CalDav und CarDav hinterlegt wird?

Vielen Dank.
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 5 Stunden
60 Kommentare
Kommentar: Windows 11 - Unerträgliche Ressourcenverschwendung - grotesker RAM und CPU Verbrauch
Moin @Lochkartenstanzer,

Naja, heutzutage sollte eigentlich allgemein bekannt sein, daß Schlangenöl mehr schadet als hilft.

das würde ich so pauschal auf keinen Fall sagen.
Denn das Problem bei diesem ganzen Schlangenöl ist oft nicht das Schlangenöl selbst, sondern eher die Art und weise wie man es anwendet. Denn gezielt und vor allem richtig dosiert, sprich, richtig konfiguriert, bringt es schon durchaus genau das was es sollte.

Jedoch erlebe ich in der freien Wildbahn, immer öffter genau das Gegenteil. Sprich, man verwendet das Schlangenöl keineswegs gezielt, sondern reibt sich damit einfach komplett ein, in der Hoffnung, dass es an der richtigen Stelle dann schon irgendwie wirken wird und am Besten nicht nur mit einem, sondern gleich mit mehreren, ohne dabei deren Wechselwirkung auch nur annähernd zu kennen. 🙃

Da kann man es auch abschalten.

In meinem Fall ja, da ich eine andere AV Lösung verwende und die auch so konfiguriert ist, dass sie mir nicht ständig die Haare vom Kopf frisst und dennoch ihren Job macht.

Dass soll jetzt nicht heissen, dass der Defender diesen Job nicht auch machen könnte.

Aber, wir haben uns nun Mal bewusst gegen den Defender und für eine andere Security-Lösung entschieden und dass soll Microsoft bitte auch respektieren und auch dafür sorgen, dass der Defender in den Fall dann auch komplett aus bleibt!

Gruss Alex
Michi91-avatar
Michi91 vor 5 Stunden
13 Kommentare
Kommentar: Frage bzgl. iTunes und mehreren ext. Datenträgern für Musikverwaltung
Moin,
erstmal Glückwunsch zum guten Musikgeschmack. Hab null Erfahrung mit iTunes, wird die Einstellung in der Registry gesichert? Dann könnte man sich ein Start-Skript basteln, dass erst die RegValue anpasst und dann itunes startet?

Grüße
Schottenrock-avatar
Schottenrock vor 5 Stunden
32 Kommentare
Kommentar: Schlankster Server für MS-Domäne
Hallo Leute,

erst mal herzlichen Dank für die eifrige Diskussion.

Hier mal ein paar Antworten meinerseits:

1. wir haben derzeit 8 x MS 365 BusinessBasic Konten, Tendenz sehr langsam steigend. Das werden in 5 Jahren sicherlich keine 20 User werden

2. Ich habe die Hornetsecurity-Lösung für Sicherheit, Signatur und Backup installiert. Alles, Teams-Konten, User-Onedrives und die Postfächer werden morgens, mittags und abends gesichert

3. Wenn Raspberry (noch nicht entschieden), dann kommt der ins 19" Rack wo auch meine 2 PiHole's als DNS-Server laufen (2 auch wegen Ausfallmöglichkeite und auch wegen updates, so kann ich einen update und erst schauen, ob alles läuft, bevor ich an den 2. gehe). Ich möchte jetzt nicht sagen, dass ich mich mit Linux "auskenne" , aber ich bekomme es installiert und komme halbwegs damit klar, ich nutze eigentlich nur die Serverversionen ohne GUI. Ich komme besser damit klar, wie damals mit Win 3.11 (falls ich überhaupt jemand da draußen daran erinnert...)

4. Der "Finanzi" bin ich selber.

5. Den UCS hatte ich vor über 10 Jahren mal im Betrieb meines Schwagers im Einsatz. An den habe ich gar nicht meher gedacht. Muss ich mir mal anschauen.

6. Das Backup der Daten auf dem Lokal DC ist vollkommen irrelevant. Wie gesagt, nur Netzlaufwerk für Scanner und Datentausch, dass nicht alles über ein Online-Teams-Laufwerk erst hochgeladen werden muss. Alles nur temporäre Dateien. Die Auslastung dieser "Maschine" ist echt nur für Anmeldung / Anmeldeskript gedacht, dass 4 Drucker verbunden werden (wovon nicht alle Netzwerkdrucker sind, einer muss direkt per USB angeschlossen und freigegeben werden).

7. Die Lizenzt / Lizenkosten für Win25 sind irrelevant, ich habe eine Lizenz, brauche nur noch CALs. Mich interessiert hier wirklich ob das auf so einem Alder-Lake MiniPC oder Nachfolger läuft. Momentan macht das alles, ein 8,5 Jahre alter Beelink Mini-PC mit 4GB ram, Inten Atom x7-Z8700 mit 1.6GHz und 2 x interne 64GB SSD (eine für das OS, die andere für die Dateifreigaben). Da läuft derzeit Win 10 Home als "Server". Und der tut's von der Leistung her gut. Was mich an dieser Lösung so eklatant stört, ist, dass ich das Anmeldeskript auf jedem Client erst manuell einrichten muss. Deswegen, das ist wirklich der einzige Grund, warum ich überhaupt über einen DC nachdenke. Dass immer und überall dieselben Anmeldeskripts laufen und mir die User nicht irgendwas rumfroschen und dann reklamieren, dass irgendwas nicht geht. Der Standort wäre "usersicher" auch keine Reinigungsfachkraft kommt da dran um versehentlich ein Kabel abzuziehen.

Diese Antwort habt Ihr Euch mit den zahlreichen kommentaren verdient. Die verschiedenen Ansichten zu lesen war sehr wertvoll und ich werde das vor irgendeiner Entscheidung sicherlich noch mehrmals durcharbeiten und in alle Richtungen weiter rechercheiren.

Herzlichen Dank an Alle!

P.S. Falls nun doch noch jemand einen Tipp für günstige Hardware für einen Win25 Server hat, her damit. Das ist das einzige Thema, das noch nicht wirklich abgedeckt wurde.
scout71-avatar
scout71 vor 5 Stunden
Frage1 Kommentar
Windows PKI SubCA speichert keine AIA Dateien .crt
Hallo Forum,

ich erstelle derzeit eine zweistufige Windows Server 2022 Zertifikatsumgebung und habe das Problem dass die SubCA die .crt Dateien AIA Pfade (Zugriff auf Stelleninformationen) nicht erstellt / abspeichert.

Nach der Installation der RootCA und Einstellung der AIA Pfade sind auf der RootCA die .crt Dateien in den AIA Pfaden erstellt wurden.

Nach der Installation der SubCA und Einstellung der Sperrlisten-Verteilpunkt sind in den Pfaden die *.crl Dateien erstellt / aktualisiert wurden.

Nach der Erstellung der SubCA und Einstellung der Zugriff auf Stelleninformationen sind in den Pfaden die .crt Dateien nicht erstellt / aktualisiert wurden.

Meine Frage dazu:

Ist es ein Denkfehler von mir und die Dateien der Stelleninformationen AIA müssen manuell an die Pfade kopiert werden und werden nicht automatisch erstellt / erneuert ???

Nette Grüße
Scout71
maretz-avatar
maretz vor 5 Stunden
28 Kommentare
Kommentar: Hat Microsoft seinen eigenen Patchday verpennt
Das nen Update mal fehlschlägt ist nun wirklich nichts überraschendes... Und das es nur "5 Leute" sind - nun, zum einen ist die Anzahl der Personen nicht relevant (wenn 1000 PCs absemmeln die nur zuhause fürs Internet-Surfen zuständig sind oder wenn EIN system absemmelt was aber zB. bei Banken für die Überweisungen zuständig ist (ein System meint hier natürlich nicht 1 PC sondern 1 System)) -> dann ist da halt was anderes hinter...

Aber ich finde es immer schon lustig wenn ich dann gleichzeitig lese "wird mit fehlern ausgeliefert die seit jahren bekannt sind" -> das zeigt das eben von SW-Entwicklung auch das Wissen überschaubar ist. Da sitzt eben nicht 1 oder 2 Personen die mal eben schnell nen Fix reinhauen und gut. Da ist auch nicht jede Software-Zeile selbst geschrieben - und wenn der Fix eben auf nen anderes Framework geht dann ist auch da ne Wartezeit drin... Und gleichzeitig müsste eben auch jeder Fix wieder gegen div. Tests laufen eben WEIL die auch mal woanders wieder ne Lücke aufreissen können. Und wenn halt das Problem in irgendeiner Bib ("dll") liegt und man da mal eben was ändert -> blöd wenn man dann feststellt das leider genau der Fix zwar ne Lücke geschlossen hat, die Antwort aber minimal anders ist und jetzt plötzlich irgendein Treiber nich mehr geht (was ja auch nicht das erste mal wäre!) oder eben mit Version xyz das Ding eben nur mit nem Bluescreen hochkommt...

Es ist halt leicht zu sagen "warum beheben die den Fehler nicht" - ich frage mich nur warum nicht jeder sein eigenes OS entwickelt wenn es doch jeder so leicht besser machen kann? Aber ich vermute mal es is wie in vielen anderen Bereichen -> die einzige Person im Unternehmen die idR. nicht kochen kann ist der Koch in der Küche... Komisch das der/die den Job trotzdem haben...
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 5 Stunden
34 KommentareGelöst
Kommentar: Windows Server 2025 friert komplett nach Reboot und Zugriff auf iSCSI-Target ein
Moin @Mondragor,

Nein, das ist ein Missverständnis.

ja, das sehe ich jetzt auch und du hast ja auch mehrfach VMware geschrieben ... keine Ahnung wie ich da auf Hyper-V rübergekommen bin. 🙃

Wir haben in der Registry des VEEAM-Servers einen Registry-Wert gesetzt, der zuvor noch nicht bestand. Genau gesagt war es wohl in der "HKLM\SOFTWARE\Veeam\Veeam Backup and Replication\" das DWORD "FileCacheLimitPercent", das wir auf 0 festgelegt haben.
Insofern war meine Aussage "Caching für ReFS" auf 0 gesetzt nicht richtig, sorry dafür.

😯 ... das wiederum sieht sehr interessant aus, denn es hat mich schon immer genervt, dass der Veeam Server beim Sichern den RAM mit dem zwischencachen zu sehr vollballert.

Hast du die Einstellung so belassen?
Wenn ja, hat sich das irgendwie auf deine Sicherungsperformance/Sicherungszeit ausgewirkt?

Davon abgesehen nutzen wir VMware. Der VEEAM-Server und das Backup-Ziel hängen im selben VLAN, die VMware hat darauf keinen direkten Zugriff.

👍👍👍

Gruss Alex
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 6 Stunden
28 Kommentare
Kommentar: Hat Microsoft seinen eigenen Patchday verpennt
Moin @departure69,

Die 5 Männeken, die vielleicht wirklich ab und zu Schwierigkeiten haben, werden heutzutage sofort zu einem riesigen Berg aufgebauscht.

kann es sein, dass du noch nie unter Ereignisanzeige --> Benutzerdefinierte Ansichten --> Administrative Ereignisse nachgesehen hast?

Denn abgesehen von den Problemen die mit den Updates ständig dazukommen, wird jedes Windows schon ab Werk mit diversen Fehlern ausgeliefert, die zum Teil schon seit Jahren bekannt sind. 😔😭

Gruss Alex
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 6 Stunden
Information
FORTINET - CVE-2025-22252 - Missing Authentication for Critical Function - Score 9.0
Moin Zusammen,

A missing authentication for critical function vulnerability [CWE-306] in FortiOS, FortiProxy, and FortiSwitchManager TACACS+ configured to use a remote TACACS+ server for authentication, that has itself been configured to use ASCII authentication may allow an attacker with knowledge of an existing admin account to access the device as a valid admin via an authentication bypass.

Quelle:
https://www.fortiguard.com/psirt/FG-IR-24-472

Das ist leider auch nicht die einzige kritische Sicherheitslücke, ...

https://www.heise.de/news/Fortinet-dichtet-mehrere-Luecken-ab-Angriffe-a ...
https://www.cisecurity.org/advisory/multiple-vulnerabilities-in-fortinet ...

... die mit den jüngsten Updates geschlossen wurde. 😔

Gruss Alex
BiberMan-avatar
BiberMan vor 6 Stunden
49 Kommentare
Kommentar: VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk
Zitat von @Winstar:

das es nur bestimmte Clients betrifft indem du zusätzlich in der Regel die Quelladresse (src-address) angibst oder nach anderen Kriterien wie z.B. das Interface den Client bestimmst
Da ist leider mein Problem. Ich hatte zwar die Src. Address hinterlegt, aber will ich das Interface unter In. Interface (in meinem Fall eth5) hinterlegen, erhalte ich eine Fehlermeldung:
in/out-interface matcher not possible when interface (eth5) is slave - use master instead (lan1-bridge)

Das ist normal wenn ein Port in einer Bridge liegt, denn sämtlicher Traffic fließt dann beim Routing immer durch das Bridge-Interface, Quelle ist dann also immer die Bridge oder wenn es eine vlan-filtering Bridge ist, das jeweilige vlan-Interface..
Gib den Geräten IPs per DHCP Reservation dann reicht auch die Quell-Adresse, oder du trägst MAC-Adressen direkt in die Regel ein, schau dir einfach mal selbst die verfügbaren Matcher an, da gibt es jede Menge von Möglichkeiten ...
Alternativ kannst du auch alle Pakete des physischen Ports markieren und zwar geht das mit dem Bridge Firewall Filter unter /interface bridge filter und der action=mark-packet und dann in der normalen IP Firewall im Mangle diese markierten Pakete mit dem Routing-Tag versehen.
Winstar-avatar
Winstar vor 11 Stunden
49 Kommentare
Kommentar: VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk
das es nur bestimmte Clients betrifft indem du zusätzlich in der Regel die Quelladresse (src-address) angibst oder nach anderen Kriterien wie z.B. das Interface den Client bestimmst
Da ist leider mein Problem. Ich hatte zwar die Src. Address hinterlegt, aber will ich das Interface unter In. Interface (in meinem Fall eth5) hinterlegen, erhalte ich eine Fehlermeldung:
in/out-interface matcher not possible when interface (eth5) is slave - use master instead (lan1-bridge)