Mausbiber-avatar
Mausbiber vor 7 Tagen
9 Kommentare
Kommentar: Probleme bei der Umstellung eines lokalen Terminalservers auf den neuen Remoteclient
Zitat von @Vision2015:

möchtest du uns mehr dazu schreiben, oder sollen wir raten?
also Server 2008 / 2012 (R2) /2016 / 2019 / 2022 oder gar2025?

Ich es handelt sich um Windows Server 2022, einen DC, einen Fileserver und einem Terminalserver.

jo,,, dir ist aber klar, das Teams auf RDS nicht so Supportet wird, bzw. nur mit Spezieller Hardware!

Mir ist nicht ganz klar was du damit meinst, von spezieller Hardware habe ich tatsächlich noch nichts gelesen.

Also habe ich habe ich angefangen das System auf die neue Version mit WebAccess umzustellen.
was ist daran Neu?

Neu ist daran, das es früher gereicht auch den Sitzungshost und die RDS Lizenzierung zu installieren, damit konnte man bei eine paar Leute schon einen Terminalserver laufen lassen.
Die ganze Geschichte das ich zwangsläufig das Gateway, den Broker und WebAccess brauche ist für schon eher neu


Die Rollen wie RDW Gateway, Verbindungsbroker, WebAccess habe ich alle auf dem DC installiert.
hm... keine gute Idee!
Wurde in einer Anleitung so vorgeschlagen, um die Verwaltung vom Sitzungshost zu trennen.
Aber das alleine kann ja nicht der Grund sein, dass es nicht läuft.

Nur der Sitzungshost und die RDS-Zertifikatsrolle befinden sich auf dem TS.
jo...

In der ganzen Domäne habe alle Server gültige Zertifikat von dem Windows DC.
du meinst von der Zertifizierungsstelle, oder?!?!?
Ja, ich meine das ich auf dem DC eine Active DIrectory Zertifizierungsstelle installiert und auch eingerichtet habe.
Diese verteilt in der Domäne die Zertifikate, diese werden intern auch als vertrauenswürdig eingestuft.

Soweit, so gut, mit RDP verbinden wie gehabt funktioniert.
Das verbinden über den Browser und die URL "https://dc.domain/RDWeb/webclient/index.html" funktioniert mit ein paar Zwischenfenstern auch, ich kann dann eine Sitzung direkt im Browser machen.

Aber wenn ich die URL ""https://dc.domain/RDWeb" bei dem neuen(!) Remotedesktopclient unter "URL abonnieren" eintrage, dann findet er keine Workspaces.
schon mal die FW auf DC und RDS angepasst?
Auch wenn das jetzt dumm klingt, welche Einstellungen muss ich da für RDS über URL noch vornehmen?

RDW Gateway, Verbindungsbroker, WebAccess gehören nicht auf einen DC!
bei einem RDS und ne Handvoll User, kann das auf den RDS!
Okay, das habe ich verstanden. War keine gute Praxis, werde ich in Zukunft anders machen.
Aber kann der Fehler daran liegen?

So langsam bin ich am verzweifeln, auch weil Microsoft hier mit Infos geizt.
findest du?
Ja, finde ich auf jeden Fall. Zu dem Thema finde ich zwar zig Seiten, aber ein Teil ist schon überholt und das meiste dreht sich nur um den Zugriff per Webbrowser.

Wie ich den Web Client ans laufen bekomme, das wird gut erklärt.
Aber wie ich den neuen Desktop Client ans laufen bekomme nicht.
dazu sollte erstmals der rest ordentlich Installiert sein!
Mir schon klar, aber bis auf diese Sache läuft ja alles genauso wie es soll.
Wo kann ich anfangen?

Ich glaube ich bin mittlerweile an einem Punkt, an dem ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe und vielleicht mal einen Anstoß von außen brauche.
hast du bekommen face-smile

Frank
m.ster-avatar
m.ster vor 7 Tagen
6 KommentareGelöst
Kommentar: MS Office Konto - falsche E-Mail-Adresse
Zuhause hab ich jetz auch mal geschaut, da ist aber nur der ProductKey registriert, es existiert kein Konto.
aqui-avatar
aqui vor 7 Tagen
19 KommentareGelöst
Kommentar: WG - Zusätzliches Subnetz bei Allowed IPs
Das Thema ist aber, das jede Seite quasi alles wissen muss.
Was meinst du genau damit?? IP Adressen? Keys?
Für die IP Adressierung stimmt das, für die Keys natürlich nicht.
Könntest du die WG Konfiguration auf der FB um das weitere Subnetz erweiterten?
Ja, aber das sollte immer über die angepasste WG Konfig Datei mit klassischer WG Syntax geschehen die man einspielt. Ob das auch über eine Manipulation der allgemeinen FB Konfig Datei klappt ist fraglich. Wenn, dann auch nur wenn man den VPN Abschnitt wie üblich separat einspielt.
Der Wireguard Teil sieht aber das Hochladen der VPN Teilkonfig nach AVM Syntax gar nicht vor wie er im IPsec Teil üblich ist.
Wozu auch wenn man das über die klassische WG Konfig Datei mit WG Syntax machen kann und auch muss?!
Die globale FB Konfig zu ändern führt zu einem Fehler weil die Checksummen gesichert ist.
Wie Kollege @Spirit-of-Eli schon richtig sagt muss hier sehr genau unterschieden werden WELCHE Konfig Datei du meinst.
Die WG Anpassung klappt nur über das Customizing der reinen WG Konfig Datei mit originalen WG Kommandos und de facto NICHT über die die Fritzbox System Konfig Datei (.export) oder deren VPN Auszug (IPsec).

Ich weiß gerade nicht wie ich die FB-Konfig entschlüsseln könnte.
Die ist gar nicht verschlüsselt. Die .export Datei kannst du mit jedem einfachen Text Editor wie z.B. Notepad++ lesen. Die VPN spezifischen Einstellungen befinden sich in dem Abschnitt der mit "vpncfg" gelabelt ist. Das ist der Teil der bei customizten IPsec Konfigs eingespielt wird. Und auch nur da, weil das bei Wireguard NICHT möglich ist.
Der Wireguard Import will, wie oben schon richtig gesagt, ausschliesslich immer nur die Konfig Datei in der klassischen Wireguard Syntax "sehen". Eine Konfig Datei mit der Syntax der Fritzbox Systemsicherung scheitert demzufolge sofort! Einfache Logik! face-wink
temuco-avatar
temuco vor 7 Tagen
110 Kommentare
Kommentar: Kann KI helfen, über "NET.3.2 Firewall" die Eigenschaften von Firewalls zu vergleichen?
Nimm einfach Securepoint. Deutsches Produkt, immer aktuell und einen exzellenten Support. Allein dieser rechtfertigt die paar Euronen im Jahr. Darüber bietet die UTM-Firewall weitaus mehr, als nur Firewallfunktionalität. Nicht a. der falschen Ecke sparen – es geht um Sicherheit.
aqui-avatar
aqui vor 7 Tagen
13 KommentareGelöst
Kommentar: Eure Meinungen sind gefragt
Warum Zyxel VMG3006 und nicht VMG 4005?
Das ist egal. Mir war schlicht nicht bewusst das es mit dem 4005er bereits einen Nachfolger gibt. face-wink
ukulele-7-avatar
ukulele-7 vor 7 Tagen
9 Kommentare
Kommentar: Probleme bei der Umstellung eines lokalen Terminalservers auf den neuen Remoteclient
Welche Funktionen nutzt du denn aus dem alten Teams? Wir haben hier nur das Addin laufen, damit man in Outlook classic Termine im Teams anlegen kann. Aktuell hoffen wir, das das einfach weiter geht.
shebang-avatar
shebang vor 7 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Zivilisation am Scheideweg: Gated KI vs. gemeinnützige allmende-KI
Moin,

viel Text, wenig Inhalt, viele Fragezeichen.

Fühlt sich nach Zeitverschwendung an. face-sad

Kühle Grüße
shebang-avatar
shebang vor 7 Tagen
9 Kommentare
Kommentar: Probleme bei der Umstellung eines lokalen Terminalservers auf den neuen Remoteclient
@Lochkartenstanzer != @Vision2015

X_x @em-pie ist glaub noch nicht ganz anwesend :D
kpunkt-avatar
kpunkt vor 7 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Lizenz wechseln
Office wechselt gerne zu M365, wenn da irgendeine Lizenz gefunden wird.
Ich hatte da ein ähnliches Problem:
MS Office wird als M365 angezeigt obwohl Home and Business lizensiert
Das Problem hat sich bei mir dann auch igrendwann von alleine gegeben. Aber halt alles ohne Zutun meinerseits.
Von daher vermute ich noch immer, dass da Microsoft dran rumschraubt, bzw. die Office-Produkte immer erst eine M365 suchen und diese auch bevorzugen.
Wenn die Lizenz beim User abgezogen wurde und der Key bei den Office2024-Dingern eingegeben ist, ist ja alles richtig. Nur eben Microsoft.
Sofern Office2024 auch gleich aussieht, dann gibts auch bei den Usern keine Probleme. Denn hin und wieder hat eben Outlook selbstänmdig ein Update gemacht und sich wieder als M365 gemeldet.
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 7 Tagen
79 Kommentare
Kommentar: LTFS und Restore
Moin @kreuzberger,

Dieses ltfscopy.exe scheint mir zu instabil zu sein und ich habe nicht erkennen können, ob es wirklich so kopiert, wie die Daten auf den Band sind, oder nach einem anderen Chema, etwa wie robocopy das macht (alphanumerische Reihenfolge der Ordner und Daten).

das merkst du recht schnell ob ltfscopy.exe die Daten genau so ausliest wie sie geschrieben wurden, denn in dem Fall wird das Band nicht ständig hin und her gespult.

Die Daten liegen auf den Bändern aber physisch nicht in der alphanumerischen Reihenfolge vor, sondern so wie sie der Reihenfolge nach eben darauf geschrieben wurden. Das führt beim Auslesen bei Programmen wie robocopy eben dazu, dass sehr viel her und hin gespult wird, was das ganze zum Auslesen unerträglich langsam macht.

Welches Programm die "Speichertabelle / Speicherreihenfolge" auf dem Band ausliesst und eine daraus eine optimale Rückkopierreihenfolge berücksichtigt ist derzeit die große Frage.

Unter Windows hast du hier aber nicht wirklich viel Auswahl … OK, bei den Pinguinen ist es auch nicht viel mehr.

Kopiert man aber das gesamte Band zurück sollte die Reihenfolge ja Wurscht sein, dann soll es kopieren wie auf den Band eben ist.

Und genau dafür, benötigst du eben eine Software, die die Daten gemäss der Reihenfolge der Indexeinträge ausliest und genau das sollte ltfscopy.exe auch machen.

Ist das eigentlich dasselbe Bandlaufwerk, mit dem die entsprechenden Bänder auch geschrieben wurden?

Vielleicht hat auch das Laufwerk und oder das Band einen Schaden.
Hast du es mal mit einem anderen versucht.

Gruss Alex
shebang-avatar
shebang vor 7 Tagen
27 Kommentare
Kommentar: FileCrawler - schnelle Suche nach Dateien Freeware
Moin,

cool wäre, wenn unter "Source code" auch der Sourcecode zu finden wäre und nicht ein weiteres ZIP(in einer ZIP) mit den kompilierten Daten. face-smile

adminde

Gruß
Vision2015-avatar
Vision2015 vor 7 Tagen
9 Kommentare
Kommentar: Probleme bei der Umstellung eines lokalen Terminalservers auf den neuen Remoteclient
Moin...
Zitat von @em-pie:

Moin,

@Lochkartenstanzer
Bisher konnte die Mitarbeiter auf dem TS ohne Probleme mit Teams und dem alten Remotedesktopclient arbeiten.
jo,,, dir ist aber klar, das Teams auf RDS nicht so Supportet wird, bzw. nur mit Spezieller Hardware!
Das ist nicht korrekt. Das neue Teams wird ohne Probleme im RDS-/ VDI-Umgebungen ab OS Server 2019 unterstützt: learn.microsoft.com/en-us/microsoftteams/new-teams-vdi-requireme ...
jo stimmt, hast ja Recht... allerdings ist das ohne Potente Hardware auch nicht schön!

Frank
em-pie-avatar
em-pie vor 7 Tagen
9 Kommentare
Kommentar: Probleme bei der Umstellung eines lokalen Terminalservers auf den neuen Remoteclient
Moin,

@Lochkartenstanzer
Bisher konnte die Mitarbeiter auf dem TS ohne Probleme mit Teams und dem alten Remotedesktopclient arbeiten.
jo,,, dir ist aber klar, das Teams auf RDS nicht so Supportet wird, bzw. nur mit Spezieller Hardware!
Das ist nicht korrekt. Das neue Teams wird ohne Probleme im RDS-/ VDI-Umgebungen ab OS Server 2019 unterstützt: learn.microsoft.com/en-us/microsoftteams/new-teams-vdi-requireme ...
kpunkt-avatar
kpunkt vor 7 Tagen
15 Kommentare
Kommentar: Hat die legendäre Marke Commodore einen neuen Besitzer?
Klingt insgesamt spannend. So ganz ist mir aber nicht klar, ob denn nun die Marke bereits gekauft wurde oder nicht. Einerseits redet er davon, dass der Vertrag gemacht wurde, andererseits benötigt er jetzt irgendeine Summe zwischen 1 und 5 Millionen, denn so viel kostet die Marke.
Vision2015-avatar
Vision2015 vor 7 Tagen
9 Kommentare
Kommentar: Probleme bei der Umstellung eines lokalen Terminalservers auf den neuen Remoteclient
Moin...
Zitat von @Mausbiber:

Guten Abend,
ich habe ein klein wenig Probleme mit dem Microsoft Terminalserver.
OK.
Kurz zum Istzustand.
Ich habe einen Windows DC und einen Windows TS im Netzwerk.
möchtest du uns mehr dazu schreiben, oder sollen wir raten?
also Server 2008 / 2012 (R2) /2016 / 2019 / 2022 oder gar2025?
Bisher konnte die Mitarbeiter auf dem TS ohne Probleme mit Teams und dem alten Remotedesktopclient arbeiten.
jo,,, dir ist aber klar, das Teams auf RDS nicht so Supportet wird, bzw. nur mit Spezieller Hardware!
Aber ab Dienstag muss ja das neue Teams installiert sein, das bietet soweit ich das jetzt raus habe, bei Teams keine Weiterleitung der Mediendaten und -berechnung. Mit der Folge das das neue Teams in Verbindung mit dem alten Client langsam läuft und viel Last erzeugt.
das tut es auch so....
Also habe ich habe ich angefangen das System auf die neue Version mit WebAccess umzustellen.
was ist daran Neu?
Die Rollen wie RDW Gateway, Verbindungsbroker, WebAccess habe ich alle auf dem DC installiert.
hm... keine gute Idee!
Nur der Sitzungshost und die RDS-Zertifikatsrolle befinden sich auf dem TS.
jo...
In der ganzen Domäne habe alle Server gültige Zertifikat von dem Windows DC.
du meinst von der Zertifizierungsstelle, oder?!?!?

Soweit, so gut, mit RDP verbinden wie gehabt funktioniert.
Das verbinden über den Browser und die URL "https://dc.domain/RDWeb/webclient/index.html" funktioniert mit ein paar Zwischenfenstern auch, ich kann dann eine Sitzung direkt im Browser machen.

Aber wenn ich die URL ""https://dc.domain/RDWeb" bei dem neuen(!) Remotedesktopclient unter "URL abonnieren" eintrage, dann findet er keine Workspaces.
schon mal die FW auf DC und RDS angepasst?
RDW Gateway, Verbindungsbroker, WebAccess gehören nicht auf einen DC!
bei einem RDS und ne Handvoll User, kann das auf den RDS!


So langsam bin ich am verzweifeln, auch weil Microsoft hier mit Infos geizt.
findest du?
Wie ich den Web Client ans laufen bekomme, das wird gut erklärt.
Aber wie ich den neuen Desktop Client ans laufen bekomme nicht.
dazu sollte erstmals der rest ordentlich Installiert sein!

Ich glaube ich bin mittlerweile an einem Punkt, an dem ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe und vielleicht mal einen Anstoß von außen brauche.
hast du bekommen face-smile

Frank
maulwurf222-avatar
maulwurf222 vor 7 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: Vorbereitung auf den Windows-"Einschlag" - Secure-Boot-Zertfikate
Die Frage ob man das umsetzt dürfte sich gar nicht stellen sonst verstößt man als Admin gegen sämtliche Sicherheitsrichtlinien, das nur mal am Rande.
Mausbiber-avatar
Mausbiber vor 8 Tagen
Frage9 Kommentare
Probleme bei der Umstellung eines lokalen Terminalservers auf den neuen Remoteclient
Guten Abend,
ich habe ein klein wenig Probleme mit dem Microsoft Terminalserver.
Kurz zum Istzustand.
Ich habe einen Windows DC und einen Windows TS im Netzwerk.
Bisher konnte die Mitarbeiter auf dem TS ohne Probleme mit Teams und dem alten Remotedesktopclient arbeiten.
Aber ab Dienstag muss ja das neue Teams installiert sein, das bietet soweit ich das jetzt raus habe, bei Teams keine Weiterleitung der Mediendaten und -berechnung. Mit der Folge das das neue Teams in Verbindung mit dem alten Client langsam läuft und viel Last erzeugt.
Also habe ich habe ich angefangen das System auf die neue Version mit WebAccess umzustellen.
Die Rollen wie RDW Gateway, Verbindungsbroker, WebAccess habe ich alle auf dem DC installiert.
Nur der Sitzungshost und die RDS-Zertifikatsrolle befinden sich auf dem TS.
In der ganzen Domäne habe alle Server gültige Zertifikat von dem Windows DC.

Soweit, so gut, mit RDP verbinden wie gehabt funktioniert.
Das verbinden über den Browser und die URL "https://dc.domain/RDWeb/webclient/index.html" funktioniert mit ein paar Zwischenfenstern auch, ich kann dann eine Sitzung direkt im Browser machen.

Aber wenn ich die URL ""https://dc.domain/RDWeb" bei dem neuen(!) Remotedesktopclient unter "URL abonnieren" eintrage, dann findet er keine Workspaces.

So langsam bin ich am verzweifeln, auch weil Microsoft hier mit Infos geizt.
Wie ich den Web Client ans laufen bekomme, das wird gut erklärt.
Aber wie ich den neuen Desktop Client ans laufen bekomme nicht.

Ich glaube ich bin mittlerweile an einem Punkt, an dem ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe und vielleicht mal einen Anstoß von außen brauche.
Frank-avatar
Frank vor 8 Tagen
15 Kommentare
Kommentar: Hat die legendäre Marke Commodore einen neuen Besitzer?
Hmm, ich habe dem bisherigen Inhaber von Commodore eine Nachricht zur Bestätigung der News gesendet. Ich bin gespannt, ob ich eine Antwort bekomme.

Als ehemaliger Commodore- und Amiga-Besitzer und -Fan würde mich das brennend interessieren.

face-smile

Gruß
Frank
firefly-avatar
firefly vor 8 Tagen
Information15 Kommentare
Hat die legendäre Marke Commodore einen neuen Besitzer?
Hat ein YouTuber aus der Retro-Computing-Szene die legendäre Marke Commodore tatsächlich gekauft?

Es sieht ganz so aus!

Der YouTuber Christian Simpson (bekannt als Perifractic) vom Kanal Retro Recipes hat die Marke Commodore erworben. Dabei begann alles ganz anders: Ursprünglich wollte Simpson nur eine Lizenzvereinbarung mit Commodore abschließen, um neue Produkte unter dem bekannten „Chicken Head“-Logo zu veröffentlichen.

Als er den aktuellen Besitzern von Commodore vorschlug, 6,4 Prozent der Einnahmen als Gebühr zu zahlen, kam eine überraschende Antwort: „Ja, wir können dir eine Exklusivlizenz gewähren, aber dein Team scheint Commodore besser zu kennen als wir. Wir würden dir vielleicht gerne das ganze Unternehmen verkaufen.”

Am 28. Juni 2025 bestätigte Perifractic den Kauf der Firma. Er plant, die Marke weiter zu lizenzieren und auch eigene Produkte unter der Marke herauszubringen. Den Kauf hat er mit einer Gruppe von Investoren durchgeführt, von denen einige sogar mit dem ursprünglichen Commodore zusammengearbeitet haben.

Folgende Belege dazu habe ich gefunden:

  • Simpson hat bereits 11.000 Dollar für die Domain Commodore.net ausgegeben
  • Er hat die Unterstützung von mindestens zwei prominenten ehemaligen Commodore-Ingenieuren
  • Er verhandelt nicht nur mit den aktuellen Besitzern der Commodore-Marke (Commodore Corporation B.V. in den Niederlanden), sondern auch mit dem Amiga-Teil des ehemaligen Unternehmens

Das Video zu seinem Commodore-Projekt hat fast eine Viertelmillion Aufrufe erhalten, und die Reaktionen der Fans sind sehr emotional - viele schreiben Kommentare über "Gebete", "Weinen" oder "Tränen".

YouTube Video Thumbnail

back-to-topWer ist der neue Besitzer?

Christian Simpson betreibt den YouTube-Kanal "Retro Recipes" und ist ein großer Fan der Commodore-Marke. Die Markenrechte waren bisher bei der niederländischen Commodore Corporation B.V. konzentriert, die hauptsächlich Lizenzen an Drittunternehmen vergab.

Simpson plant, die Marke wieder in die Hände der Fan-Community zu legen und nur Produkte zu veröffentlichen, die der Community als würdig für die Commodore-Marke erscheinen. Außerdem möchte er Lizenzen an andere vergeben und eigene Produkte entwickeln.

Ein Journalist von Tedium bestätigte nach einem Interview mit Simpson, dass der Versuch, Commodore zu kaufen, definitiv kein Stunt ist - obwohl Simpson und seine Frau für ihre YouTube-Stunts bekannt sind, erkannte sowohl der Journalist als auch das Publikum sofort den Unterschied.

face-smile

back-to-topQuellen

secitoso-avatar
secitoso vor 8 Tagen
Allgemein3 Kommentare
Vorbereitung auf den Windows-"Einschlag" - Secure-Boot-Zertfikate
Hallo Mitadministratoren,

die Tage hatte ich auf heise diesen Artikel hier zum Ablauf der Secure-Boot-Zertifikate gesichtet:
heise.de/news/Vorbereiten-auf-Einschlag-Microsoft-warnt-vor-Secu ...

Habt ihr das auf dem Schirm?
Setzt ihr das um oder habt ihr Secure-Boot deaktiviert?

Viele Grüße,
Spirit-of-Eli-avatar
Spirit-of-Eli vor 8 Tagen
19 KommentareGelöst
Kommentar: WG - Zusätzliches Subnetz bei Allowed IPs
Ich spreche von dem Teil, den du beim Anlegen einfach im Wizard importieren kannst.
Ich weiß gerade nicht wie ich die FB-Konfig entschlüsseln könnte.
Dani-avatar
Dani vor 8 Tagen
19 KommentareGelöst
Kommentar: WG - Zusätzliches Subnetz bei Allowed IPs
Sprichst du wirklich von der Konfiguration der FB, die zu vor exportiert hast oder von der WG Konfiguration für die FB?!
Ratzeburg-avatar
Ratzeburg vor 8 Tagen
13 KommentareGelöst
Kommentar: Eure Meinungen sind gefragt
Hallo zusammen,

natürlich lese ich noch mit, denn sonst hätte ich ja nicht fragen sollen.

@SPOK71 Wie ich jetzt so lesen kann, die meisten würden die pfSense/OPNSense per PPPOE die Verbindung über ein BridgeModem laufen lassen und die Firewall die öffentliche IP bekommen lassen.
Ich denke das werde ich auch so machen....

Auf einer 2ten Sophos SG135 habe ich mir im Schnelldurchlauf mal OPNSense angeschaut und muss leider sagen, das sie sich zwar wie die pfSense konfigurieren lässt, aber dennoch moderner / besser ausschaut und jetzt komm ich auch direkt zu einem Punkt, der mich massiv beeinflusst hat und mich geradezu dazu drängt, zur OPNSense zu wechseln.
Es ist die Versorgung mit Updates... die scheint es mir auf OPNSense definitiv öfter zu geben, als bei pfSense, solange man nicht die plus Version von pfSense hat. Ich glaube ähnlich oder genau so hat es auch @aqui gemeint?

@the-buccaneer Die Fritz!Box wird ihr da sein (so lange noch benötigt) als einfacher IP Client fristen und nur noch in einem dedizierten VLAN für die Telefonie zuständig sein. Ich glaube kaum das ich an den 2 Ports für SIP (5060 / evtl. auch 5061?) und RTP (7078 - 7097) werde ich nicht scheitern face-smile

@aqui
Warum Zyxel VMG3006 und nicht VMG 4005?
Sorry nochmal, das ich mich nun erst zu Wort melde, aber ab und zu erwischt es auch mich gesundheitlich...

VG Alexander
Spirit-of-Eli-avatar
Spirit-of-Eli vor 8 Tagen
19 KommentareGelöst
Kommentar: WG - Zusätzliches Subnetz bei Allowed IPs
Das was ich hier gepostet habe ist genau das, was in der Datei zum Import in die FB drin stehen muss.
Nicht mehr und nicht weniger.
AbstrackterSystemimperator-avatar
AbstrackterSystemimperator vor 8 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Lizenz wechseln
Moin,

entweder es ist ein Anzeigefehler, dann kannst du das gekonnt ignorieren, da spätestens ab Nov. wenn die O365 Lizenz ausläuft, du sehen wirst, ob du bei Office365 dich erfolgreich de-registriert hast. Oder da die Lizenz bis Nov. läuft zieht weiterhin die Office365 Lizenz.

Du kannst, wie der liebe Kollege vor mir, mal die Lizenz entziehen. Nach paar Tagen sollte, wenn weiterhin die Office 365 Lizenz läuft, die Fehlermeldung erscheinen, dass nach paar Tagen die meisten Features deaktiviert werden.
Ist Office365 unlizensiert kannst du versuchen den Key zu nutzen, da sollte es klappen.

Ich kenne das nur von Office 2016 bis 2019 so. Oder der Weg über Setup.office.com wobei Office 2024 über das MS Konto verknüpft sein soll.

Kann mich nur an einen ähnlichen Fall erinnern. Kunde hatte "versehentlich" ein Office 365 abo abgeschlossen. Parallel dazu hat der Kunde Office gekauft, da Kunde es von früher kannte.
Sein Konto war mit dem Office Abo verknüpft. Alles ganz normal de-installiert etc. so wie du auch.
Der Anleitung gefolgt, Lizenz hinterlegt, angemeldet und es stand bis zum Ablauf plus minus weiterhin Office 365...
Nach paar Tagen war das alles normal.

Keine Ahnung woran es lag.

Gruß
Imperator.
Dani-avatar
Dani vor 8 Tagen
19 KommentareGelöst
Kommentar: WG - Zusätzliches Subnetz bei Allowed IPs
Moin,
Wozu postet du dann eine IPsec Konfig?! Fisch und Fahrrad... 🤔
Darauf habe ich nicht gedacht. Es ging mir mit dem Screenshot darum, darzustellen dass jede Zeile der FB Konfiguration mit einem Strichpunkt endet. Nicht mehr, nicht weniger.

Das was AVM in der Konfig speichert hat NICHTS mit der Wireguard Syntax der WG Konfig Datei zu tun. Das sind 2 Paar Schuhe. Die WG Datei muss syntaktisch konform sein!
Wir reden in der Tat von zwei Paar Schuhen. Ich habe initial im Beitrag von der Konfiguration der FB gesprochen. Du sprichst von der WG Konfiguration.

Achso, die Syntax habe ich überigens aus dem Export von der OPNsense und nicht von der Fritte selbst.
Könntest du die WG Konfiguration auf der FB um das weitere Subnetz erweiterten? Anschließend die Konfiguration der FRITZ!Box exportieren und die Zeile mit dem Parameter "wg_allowed_ips". Ich möchte damit wissen, ob die Konfiguration beide Subnetze enthalten. Zudem möchte ich auch ausprobieren, ob ich die FRITZ!Box mit der Konfiguration wiederherstellen kann.


Gruß,
Dani
silent-daniel-avatar
silent-daniel vor 8 Tagen
15 KommentareGelöst
Kommentar: Windows 10 zu 11 Upgrade scheitert: Phase FIRST_BOOT
Habe jetzt die Lösung, war ein "defektes" Windows Domain Profil.
Habe es gesichert, gelöscht und als lokaler Admin das Update gestartet, lief durch.
Dann wieder mit dem Domain User angemeldet und Daten zurück gesichert.

gruß sd
Spirit-of-Eli-avatar
Spirit-of-Eli vor 8 Tagen
19 KommentareGelöst
Kommentar: WG - Zusätzliches Subnetz bei Allowed IPs
Das stimmt, auf Responder Seite muss dieser fest definiert sein. Aber ich könnte durchaus beide Seiten zum Responder machen. Dann muss ich auf beiden Seiten den Port mitgeben.
Das war alles nur hypothetisch. Laufen tut es wie in meinem Konfig-Snippet als Beispiel gezeigt.

Eigentlich ist der Begriff "Peer" schon korrekt. Denn das ganze Konstrukt lässt ziemlich abgefahrene Konfigs zu.
Ich habe selbst aber nur Setups mit max drei Peers am laufen. Das Thema ist aber, das jede Seite quasi alles wissen muss.
aqui-avatar
aqui vor 8 Tagen
19 KommentareGelöst
Kommentar: WG - Zusätzliches Subnetz bei Allowed IPs
Ne, die Fritte ist Client und die OPNsense die Server Seite.
Also spielst du diese Konfig in die Fritte ein die dann WG Client (Initiator) ist? Richtig?
der Port auf Seiten der Fritzbox ist egal und darf von dieser selbst gewählt werden.
Nein, der ist natürlich nicht egal und die Fritte wählt den auch nicht selber. Wie kommst du auf sowas??
Mit Endpoint = FQDN:11111 gibst du doch den Port strikt vor nämlich UDP 11111 ! Das muss auch so sein, denn der Server (Responder) hat ja einen festen "Listen Port" definiert auf dem er hört. Die Fritte darf also keinesfalls selber wählen. Es sei denn du meinst den Absenderport. Der ist aber wie bei allen anderen Verbindungen auch immer Random. Oder gibst du den auch an wenn du einen Webserver besuchst?! face-wink
da alle Teilnehmer Peers sind.
Der Begriff "Peers" ist leider ziemlich irreführend, den der sagt nicht wirklich klar wer nun Initiator und wer Responder ist. Der Server hat den "Peer" zur Fritte ja auch eingetragen. Das verwirrt mehr als das es hilft. Besser klar sagen welche Seite welche Rolle im VPN hat.
ob sie irgendwie eine öffentlich erreichbare Adresse in der Konfig haben.
Wenn du das VPN nur intern betreibst brauchst du keine öffentliche Adresse, das ist richtig. Soll der Server aber übers Internet erreichbar sein benötigst du zwingend eine öffentliche IP, Egal ob v4 oder v6.
Mit anderen Worten: Ein Client (Initiator) benötigt immer eine öffentliche Adresse nämlich die des Responders (Server). Der Server muss ja, wie der Name schon sagt, einzig nur auf eingehende Client Verbindungen "antworten". Außer den internen WG Peer Adressen und dem Public Key benötigt der als reiner "Lauscher" sonst nix.
Alle Details dazu erklärt der obige WG Merkzettel. face-wink
kreuzberger-avatar
kreuzberger vor 8 Tagen
79 Kommentare
Kommentar: LTFS und Restore
@em-pie

ja, genau so, oder in etwa so dachte ich mir das.

Da kein Mensch weiß wie die Bänder in den Kisten entstanden sind dachte ich mir jetzt mal selbst ein Band zu befüllen um vergleichsweise so mal die sinnvollste Handhabung damit zu finden.

Dieses ltfscopy.exe scheint mir zu instabil zu sein und ich habe nicht erkennen können, ob es wirklich so kopiert, wie die Daten auf den Band sind, oder nach einem anderen Chema, etwa wie robocopy das macht (alphanumerische Reihenfolge der Ordner und Daten).

Die Daten liegen auf den Bändern aber physisch nicht in der alphanumerischen Reihenfolge vor, sondern so wie sie der Reihenfolge nach eben darauf geschrieben wurden. Das führt beim Auslesen bei Programmen wie robocopy eben dazu, dass sehr viel her und hin gespult wird, was das ganze zum Auslesen unerträglich langsam macht.

Welches Programm die "Speichertabelle / Speicherreihenfolge" auf dem Band ausliesst und eine daraus eine optimale Rückkopierreihenfolge berücksichtigt ist derzeit die große Frage.
Kopiert man aber das gesamte Band zurück sollte die Reihenfolge ja Wurscht sein, dann soll es kopieren wie auf den Band eben ist.

Kreuzberger
Spirit-of-Eli-avatar
Spirit-of-Eli vor 8 Tagen
19 KommentareGelöst
Kommentar: WG - Zusätzliches Subnetz bei Allowed IPs
Zitat von @aqui:

Ich nutze die Fritzbox nur als Peer.
OK bedeutet dann du betreibst die Fritte als Responder (Server). Ist das korrekt?!
Es reicht die Keepalives auf 25 zu setzen.

Ne, die Fritte ist Client und die OPNsense die Server Seite.
Was mich erstaunt hat, der Port auf Seiten der Fritzbox ist egal und darf von dieser selbst gewählt werden.
Theoretisch könnte ich hier aber noch einen FQDN eintragen.
Sorry, habe mich falsch ausgedrückt. Aber eigentlich ist das nicht mal falsch da alle Teilnehmer Peers sind. Völlig unabhängig davon, ob sie irgendwie eine öffentlich erreichbare Adresse in der Konfig haben.
aqui-avatar
aqui vor 8 Tagen
19 KommentareGelöst
Kommentar: WG - Zusätzliches Subnetz bei Allowed IPs
Ich nutze die Fritzbox nur als Peer.
OK bedeutet dann du betreibst die Fritte als Responder (Server). Ist das korrekt?!
Es reicht die Keepalives auf 25 zu setzen.
em-pie-avatar
em-pie vor 8 Tagen
79 Kommentare
Kommentar: LTFS und Restore
Das habe ich schon verstanden!

Aber dein Kernproblem ist doch, dass du nichts vom Band auf eine Platte (HDD/ SSD/ NAS) in passabler Geschwindigkeit kopieren kannst.
und es sollen einige Kisten voll mit LTO5 Bändern zurückgeschrieben werden auf Festplatten.

Deshalb das o.g. CLI-Tool, welches aber abbricht.
Um grundsätzlich zu prüfen, kopierst du gerade Daten auf ein frisch formatiertes (LTFS)-Tape um dann zu verifizieren, dass das o.g. Tool doch (nicht) funktioniert

Oder habe ich doch was übersehen?
Spirit-of-Eli-avatar
Spirit-of-Eli vor 8 Tagen
19 KommentareGelöst
Kommentar: WG - Zusätzliches Subnetz bei Allowed IPs
Zitat von @aqui:

Sondern ist in der Konfigurationsdatei der FB hinter jeder Zeile.
Wozu postet du dann eine IPsec Konfig?! Fisch und Fahrrad... 🤔
Das was AVM in der Konfig speichert hat NICHTS mit der Wireguard Syntax der WG Konfig Datei zu tun. Das sind 2 Paar Schuhe. Die WG Datei muss syntaktisch konform sein!
Die korrekte Schreibweise ist wie folgt:
Richtig! War oben auch schon mehrfach angemerkt!! Wenn AVM die Syntax geändert hätte oder auch noch proprietär gemacht hätte wäre das noch schlimmer...
Wireguard Tutorial lesen hilft! Insbesondere das Kapitel über die nicht Standard konforme AVM Implementation! face-wink

Wo er Recht :D ist mir in dem Moment nicht aufgefallen.
Spirit-of-Eli-avatar
Spirit-of-Eli vor 8 Tagen
19 KommentareGelöst
Kommentar: WG - Zusätzliches Subnetz bei Allowed IPs
Ich nutze die Fritzbox nur als Peer. Die Konfig sieht wie folgt aus:

[Interface]
PrivateKey = ###############################
Address = 192.168.178.1/24

[Peer]
PublicKey = ****************************
Endpoint = FQDN:11111
AllowedIPs = 192.168.1.0/24,192.168.1.1/24
PersistentKeepalive = 15

Die Fritzbox ist eine 7590.

Achso, die Syntax habe ich überigens aus dem Export von der OPNsense und nicht von der Fritte selbst.
Wenn ich das mit einem anderen Tool generiere sieht es aber genau so aus. Auch mit der selben frischen notation.
aqui-avatar
aqui vor 8 Tagen
19 KommentareGelöst
Kommentar: WG - Zusätzliches Subnetz bei Allowed IPs
Sondern ist in der Konfigurationsdatei der FB hinter jeder Zeile.
Wozu postet du dann eine IPsec Konfig?! Fisch und Fahrrad... 🤔
Das was AVM in der Konfig speichert hat NICHTS mit der Wireguard Syntax der WG Konfig Datei zu tun. Das sind 2 Paar Schuhe. Die WG Datei muss syntaktisch konform sein!
Die korrekte Schreibweise ist wie folgt:
Richtig! War oben auch schon mehrfach angemerkt!! Wenn AVM die Syntax geändert hätte oder auch noch proprietär gemacht hätte wäre das noch schlimmer...
Wireguard Tutorial lesen hilft! Insbesondere das Kapitel über die nicht Standard konforme AVM Implementation! face-wink
Dani-avatar
Dani vor 8 Tagen
19 KommentareGelöst
Kommentar: WG - Zusätzliches Subnetz bei Allowed IPs
Der Strichpunkt kommt nicht von mir. Sondern ist in der Konfigurationsdatei der FB hinter jeder Zeile.
clipboard-image

Ich habe es gerade so probiert:
wg_allowed_ips = "192.168.0.0/24,192.168.1.0/24"    

Was hast du für eine FB und welche Firmware setzt du ein?


Gruß,
Dani
aqui-avatar
aqui vor 8 Tagen
12 KommentareGelöst
Kommentar: Adguard, Fritz!Box und IPv6 - mal wieder
Ich habe kein Windows.
Glücklicherweise! 😉 👍
Spirit-of-Eli-avatar
Spirit-of-Eli vor 8 Tagen
19 KommentareGelöst
Kommentar: WG - Zusätzliches Subnetz bei Allowed IPs
Die korrekte Schreibweise ist wie folgt:

AllowedIPs = 192.168.0.0/24,192.168.1.0/24

Habe ich hier so mal importiert und funktioniert.
Nicht mit einen ; abschließen und keine "".
DivideByZero-avatar
DivideByZero vor 8 Tagen
6 Kommentare
Kommentar: Migration Upgrade Server 2016 auf 2025 inkl. Kopano und M365
Moin,

wenn Ihr sowieso einen Windows Server beibehalten wollt und dieser 2025 wird, dann ist in der Standard-Lizenz, wie schon o.g., umfasst, dass Du HyperV Host und 2x HyperV Client aufsetzt (oder welche Server-Lizenz soll es werden?). Wenn Du Dich damit besser fühlst - irgendjemand muss das Ding ja administrieren, dann HyperV.
Da dann noch 1x Server 2025 frei ist, darauf - neu - den DC als zweiten DC, wenn alles läuft, kannst Du den alten DC runter nehmen und ein Upgrade versuchen. Frisch ist aber besser.

Wobei natürlich auch in kleineren Umgebungen die goldene Regel gilt, einen 2. DC mit im Boot zu haben, das solltest Du Dir dann anschauen (und besser nur DC, nichts anderes darauf).> Zitat von @sehd0608:

M365 wolte der Kunde gerne haben, da sein Office 2016 ja auch nicht mehr ganz aktuell ist. Kaufen wollte er die ganzen Lizenzen für ein aktuelles Office auch nicht.
Und stattdessen das Abo? Nach 15 Monaten kostet MS365 Business Standard mehr als Office 2024.
Von der Wirtschaftlichkeit her ist das daher ganz sicher kein Argument.

MS365 sollte danach entschieden werden, ob der Handwerksbetrieb seine Daten in der Cloud haben will oder nicht. Und, sofern Du da berätst, unter Abwägung der Risiken. Und natürlich auch Verweis auf Probleme mit Datenhalden, denn wenn einmal die MS Cloud geöffnet ist, sind ganz schnell neben dem klassischen Fileserver auch unternehmenskritische Daten in Teams, Onedrive, Sharepoint...

Und den Kopano Email-Server wollte er und ich auch loswerden. Da ja die Kaufversion von Exchange auch raus ist, bleibt ja eigentlich nur M365...
Das ist tatsächlich leider oft ein richtiges Problem. Es gilt Alternativen, aber eher für kleinere Installationen (wie diese), in großen Umgebungen ist das schwierig abzulösen. Hier bei kleineren: Mailenable größte Version, MDaemon, Smartermail, Icewarp. Solange keine Outlook Addins genutzt werden (müssen), ist dann auch der EM.Client eine echte Alternative zu Outlook.

Gruß

DivideByZero
kreuzberger-avatar
kreuzberger vor 8 Tagen
79 Kommentare
Kommentar: LTFS und Restore
@em-pie

Missverständnis.

Ich kopiere gerade mit dem grafischen Windows Explorer, per Maus schubsen.
Das - sorry - funktioniert derzeit vergleichsweise am besten.

Kreuzberger
Dani-avatar
Dani vor 8 Tagen
19 KommentareGelöst
Kommentar: WG - Zusätzliches Subnetz bei Allowed IPs
Moin,
ich hab's heute versucht. Leider lässt die Fritz!Box die Erweiterung nicht zu.
clipboard-image

Ich habe es wie folgt versucht:
wg_allowed_ips = "192.168.0.0/24;192.168.1.0/24";  
wg_allowed_ips = "192.168.0.0/24,192.168.1.0/24";  
Hat jemand noch eine Idee?

Gruß,
Dani
em-pie-avatar
em-pie vor 8 Tagen
79 Kommentare
Kommentar: LTFS und Restore
Ich kopiere gerade Ordnerweise Daten von diesem SYNO auf das Band
Heißt, es wird direkt auf H: keine einzelnen Dateien geben, sondern es liegt alles in Ordnerstrukturen?

Dann musst du beim Test von Tape2Disk in jedem Fall den -- recursive-Parameter mit benutzen.


Edit: was mir gerade noch einfällt (für den Abbruch beim Disk2Tape):
Wenn der Puffer des SAS-Controllers vollläuft und die Daten nicht schnell genug aufs Band bringen kann, könnte es vielleicht solch eine. Fehler verursachen (ist aber eine reine Vermutung und kein Wissen!!!)
kreuzberger-avatar
kreuzberger vor 8 Tagen
79 Kommentare
Kommentar: LTFS und Restore
Update:

Ich kopiere gerade Ordnerweise Daten von diesem SYNO auf das Band per grafischem Windows Explorer und klicky-bunty-Mausschubsen.

Bisher funktioniert das am besten. Im schnitt kopiert der dabei so etwa 50MB/s aufs Band.

Kreuzberger
kreuzberger-avatar
kreuzberger vor 8 Tagen
79 Kommentare
Kommentar: LTFS und Restore
Oder hast Du von diesem Band schon Daten kopieren können?

Ja, habe ich. siehe oben.


Update:
Ich habe das Kopieren von diesem Band abgebrochen.

Ich habe ein neues, leeres Band genommen und mit dem HP Tool als LTFS Formatiert.
Das Band wird erkannt als Laufwerk H:

Ich habe dieses ltfscopy.exe nun erneut beim Wickel:

Ich bin direkt per CMD/Eingabeaufforderung in das Verzeichnis gewechselt, wo ltfscopy.exe liegt. (Das ist bei mir: "C:/Program Files/HPE/LTFS/")
Dort habe ich das Programm erneut gestartet um von einem SYNOLOGY (SMB-Freigabe) einfach mal FLAC Dateien auf dieses frisch formatierte Band zu kopieren. Das sind in dem Ordner und Unterordner etwa 850GB. Das SYNO ist ein 920+ mit NVME-Cache-Modulen, also flott.
Und siehe da, er macht es, aber:
Etwa alle 2-3 sec schiebt er das Band her und hin, kopiert aber unerlässlich Daten. Laut Netzwerkkarte gehen da ca 42MB/s durch.

GEIL ist anders.

und: nach ca. 6,25GB brach er einfach mit Fehlermeldung ab, gab eine "Summery" aus, das wars.
Fehlermeldung: Kann eine bestimmte Datei nicht kopieren.

Kreuzberger
em-pie-avatar
em-pie vor 8 Tagen
79 Kommentare
Kommentar: LTFS und Restore
Okay, dann tippe ich Mal darauf, daß das Band kein LTFS Volume ist.
Den Verdacht habe ich auch so langsam, insbesondere, weil @kreuzberger in 2022 div. Bänder geplättet hat:
LTO-5 Bänder Löschen geht nicht
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 8 Tagen
79 Kommentare
Kommentar: LTFS und Restore
Okay, dann tippe ich Mal darauf, daß das Band kein LTFS Volume ist. Oder hast Du von diesem Band schon Daten kopieren können?

Gegebenenfalls Versuche es mit einem anderen Band.

Gruss Penny.
Spirit-of-Eli-avatar
Spirit-of-Eli vor 8 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Lizenz wechseln
Moin,

Vielleicht hilft es dem User die O365 Lizenz zu entziehen.
Ansonsten wird wohl über das MS Konto lizenziert.

Ich bin da aber kein Pro drin.

Gruß
Spirit
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 8 Tagen
79 Kommentare
Kommentar: LTFS und Restore
Moin @Penny.Cilin,

Wie is das verstehe ist --copy optional nur dann nötig, wem na --verify nutzen will, aber sonst überflüssig.

Nein, man kann --verify in Verbindung mit --copy nutzen.
Statt hier rum zu diskutieren einfach ausprobieren.

Mehr wie eine Fehlermeldung sollte nicht passieren.

@kreuzberger hat Recht, die Parameter "--copy" und "--verify" sind nicht wirklich notwendig.

Siehe auch ...

support.hpe.com/hpesc/public/docDisplay?docId=sd00001247en_us&am ...

To copy files and all subfolders and files recursively:
ltfscopy.exe –s E:\photos\ -d C:\photos --recursive

Gruss Alex
kreuzberger-avatar
kreuzberger vor 8 Tagen
79 Kommentare
Kommentar: LTFS und Restore
ausprobiert.

Es kommt die gleiche Fehlermeldung.


sorry

Kreuzberger