Exchange 2k3 - Neuinstallation mit Übernahme der IP und des Namens
Hallo Admins!
Gegeben ist ein Exchange 2003 Server, der mehr und mehr Zicken macht.
Wir planen nun, einen neuen Server aufzusetzen und die Postfächer auf diesen zu verschieben.
Da es im Netzwerk viele Programme gibt, die den Exchange als SMTP-Server nutzen (Statusmails usw.) möchte ich, dass der neue Server später unter der gleichen IP und unter dem gleichen Namen des alten Servers erreicht werden kann.
Ist es später möglich, nach dem verschieben den Postfächer und dem Abschalten des alten Servers, den Namen des neuen Servers und dessen IP zu verändern?
Danke vorab für Eure Hilfe.
Grüße
HamSpirit
Gegeben ist ein Exchange 2003 Server, der mehr und mehr Zicken macht.
Wir planen nun, einen neuen Server aufzusetzen und die Postfächer auf diesen zu verschieben.
Da es im Netzwerk viele Programme gibt, die den Exchange als SMTP-Server nutzen (Statusmails usw.) möchte ich, dass der neue Server später unter der gleichen IP und unter dem gleichen Namen des alten Servers erreicht werden kann.
Ist es später möglich, nach dem verschieben den Postfächer und dem Abschalten des alten Servers, den Namen des neuen Servers und dessen IP zu verändern?
Danke vorab für Eure Hilfe.
Grüße
HamSpirit
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 130639
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2k3-neuinstallation-mit-uebernahme-der-ip-und-des-namens-130639.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 23:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
den Namen des Exchange-Servers kannst du später nicht mehr ändern (ohne dass es erhebliche Probleme gibt). Macht aber nichts: du kannst ja im DNS beliebig viele Aliase definieren.
IP-Adressen kannst du später beliebig hinzufügen.
Gruß
Filipp
PS: Um bei Migrationen, Infrastrukturerweiterungen etc keine Probleme zu bekommen ist der Einsatz von DNS-Aliasen für SMTP-Clients sowieso zu empfehlen (Serviceerbringung von der Maschine Abstrahieren). Sprich: erstelle einen Alias "smtprelay.domäne" und lasse den auf Exchange zeigen, trage den dann bei den Clients, die SMTP nutzen, ein. Willst du die Clients später mal über einen anderen Server relayen lassen, lässt du den Alias einfach woanders hinzeigen.
den Namen des Exchange-Servers kannst du später nicht mehr ändern (ohne dass es erhebliche Probleme gibt). Macht aber nichts: du kannst ja im DNS beliebig viele Aliase definieren.
IP-Adressen kannst du später beliebig hinzufügen.
Gruß
Filipp
PS: Um bei Migrationen, Infrastrukturerweiterungen etc keine Probleme zu bekommen ist der Einsatz von DNS-Aliasen für SMTP-Clients sowieso zu empfehlen (Serviceerbringung von der Maschine Abstrahieren). Sprich: erstelle einen Alias "smtprelay.domäne" und lasse den auf Exchange zeigen, trage den dann bei den Clients, die SMTP nutzen, ein. Willst du die Clients später mal über einen anderen Server relayen lassen, lässt du den Alias einfach woanders hinzeigen.