Vodafone - Kabel
Hallo in die Runde,
Gestern wurde mir ein Vodafone-Kabel-Internet-Anschluss geschaltet und die "Vodafone Station installiert".
Positiv: Ging "ratzfatz" innerhalb von einigen Tagen, höhere Bandbreite, parallel zum noch aktuellen T-DSL
Negativ: offenbar DSlite, geringfügig höhere Latenzen
Soweit eigentlich alles wie erwartet. Nun habe ich zur "Vodafone-Station" noch ein paar Fragen.
a) In der Vergangenheit konnte man die zur "Bridge" ummodeln. In den - auch im Expertenmodus - relativ überschaubaren Konfigurationsmölglichkeiten finde ich das nicht. Geht das nur über die Helpline?
b) Wenn ich "Bridging" aktiviere - läuft die Box ja nur als Medienwandler/Modem. Wie sieht es denn in dem Fall mit dem RJ11-Ausgang aus? Ist der tot oder funktioniert der weiterhin?
Vielen Dank im Voraus.
Gestern wurde mir ein Vodafone-Kabel-Internet-Anschluss geschaltet und die "Vodafone Station installiert".
Positiv: Ging "ratzfatz" innerhalb von einigen Tagen, höhere Bandbreite, parallel zum noch aktuellen T-DSL
Negativ: offenbar DSlite, geringfügig höhere Latenzen
Soweit eigentlich alles wie erwartet. Nun habe ich zur "Vodafone-Station" noch ein paar Fragen.
a) In der Vergangenheit konnte man die zur "Bridge" ummodeln. In den - auch im Expertenmodus - relativ überschaubaren Konfigurationsmölglichkeiten finde ich das nicht. Geht das nur über die Helpline?
b) Wenn ich "Bridging" aktiviere - läuft die Box ja nur als Medienwandler/Modem. Wie sieht es denn in dem Fall mit dem RJ11-Ausgang aus? Ist der tot oder funktioniert der weiterhin?
Vielen Dank im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1122238422
Url: https://administrator.de/forum/vodafone-kabel-1122238422.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 02:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Visucius:
a) In der Vergangenheit konnte man die zur "Bridge" ummodeln. In den - auch im Expertenmodus - relativ überschaubaren Konfigurationsmölglichkeiten finde ich das nicht. Geht das nur über die Helpline?
a) In der Vergangenheit konnte man die zur "Bridge" ummodeln. In den - auch im Expertenmodus - relativ überschaubaren Konfigurationsmölglichkeiten finde ich das nicht. Geht das nur über die Helpline?
k.A.
b) Wenn ich "Bridging" aktiviere - läuft die Box ja nur als Medienwandler/Modem. Wie sieht es denn in dem Fall mit dem RJ11-Ausgang aus? Ist der tot oder funktioniert der weiterhin?
Die Frage beantwortet sich eigenlich von selbst. Wenn das Ding "kein Internet" hat, kann kein VoIP funktionieren. Du wirst da ein Telefon zwar anschließen können, aber nicht damit telefonieren.
lks
In der Vergangenheit konnte man die zur "Bridge" ummodeln. In den - auch im Expertenmodus - relativ überschaubaren Konfigurationsmölglichkeiten finde ich das nicht. Geht das nur über die Helpline?
Unter kabel.vodafone.de einloggen. Dann zu Mein Kabel > Meine Vertragsdaten > Internet & Phone gehen. Dort im Abschnitt Servicelinks auf Interneteinstellungen klicken. Tataa ... die Einstellungen für BridgeMode
Wenn ich "Bridging" aktiviere - läuft die Box ja nur als Medienwandler/Modem. Wie sieht es denn in dem Fall mit dem RJ11-Ausgang aus? Ist der tot oder funktioniert der weiterhin?
Funktioniert weiterhin.
Manuel
PS: So funktioniert es zumindest im ursprünglichen Gebiet von Kabel Deutschland das seinerzeit von Vodafone übernommen wurde. Im ehemaligen Gebiet von Unitymedia kann das abweichend sein.
Zitat von @Visucius:
a) In der Vergangenheit konnte man die zur "Bridge" ummodeln. In den - auch im Expertenmodus - relativ überschaubaren Konfigurationsmölglichkeiten finde ich das nicht. Geht das nur über die Helpline?
a) In der Vergangenheit konnte man die zur "Bridge" ummodeln. In den - auch im Expertenmodus - relativ überschaubaren Konfigurationsmölglichkeiten finde ich das nicht. Geht das nur über die Helpline?
Du solltest das auch online über das Kundenportal können, ansonsten einfach anrufen.
/Thomas
Zitat von @manuel-r:
Funktioniert weiterhin.
Manuel
PS: So funktioniert es zumindest im ursprünglichen Gebiet von Kabel Deutschland das seinerzeit von Vodafone über
Wenn ich "Bridging" aktiviere - läuft die Box ja nur als Medienwandler/Modem. Wie sieht es denn in dem Fall mit dem RJ11-Ausgang aus? Ist der tot oder funktioniert der weiterhin?
Funktioniert weiterhin.
Manuel
PS: So funktioniert es zumindest im ursprünglichen Gebiet von Kabel Deutschland das seinerzeit von Vodafone über
Dann ist das aber kein richtiger Modembetrieb, sondern ein "Mischbetrieb".
lks
Moin,
Nebenbei was, was nichts mit Deiner eigentlichen Frage zu tun hat.
DSlite ist bei Vodafone Kabel üblich und wird auch offen so angeboten. Was sie nicht verraten: Ein Anruf bei der Hotline genügt und man kriegt echtes IPv4 auf der WAN-Seite. Ich bin mir nicht sicher, aber ich habe noch nicht von den Kollegen, für die ich das wg. Home Office veranlasst habe, gehört, dass es Zusatzkosten gibt. Nenne bei der Hotline die Zauberworte Home Office, VPN, IPv4, DSLite und funktioniert nicht.
Liebe Grüße
Erik
Nebenbei was, was nichts mit Deiner eigentlichen Frage zu tun hat.
DSlite ist bei Vodafone Kabel üblich und wird auch offen so angeboten. Was sie nicht verraten: Ein Anruf bei der Hotline genügt und man kriegt echtes IPv4 auf der WAN-Seite. Ich bin mir nicht sicher, aber ich habe noch nicht von den Kollegen, für die ich das wg. Home Office veranlasst habe, gehört, dass es Zusatzkosten gibt. Nenne bei der Hotline die Zauberworte Home Office, VPN, IPv4, DSLite und funktioniert nicht.
Liebe Grüße
Erik
Ein Anruf bei der Hotline genügt und man kriegt echtes IPv4 auf der WAN-Seite. Ich bin mir nicht sicher, aber ich habe noch nicht von den Kollegen, für die ich das wg. Home Office veranlasst habe, gehört, dass es Zusatzkosten gibt.
Kann ich bestätigen. Hier haben auch diverse Kollegen einfach die Hotline angerufen und spätestens am nächsten Tag war IPv4 aktiv. Auch hier hat noch keiner von Zusatzkosten berichtet.
Manuel
Zitat von @manuel-r:
Kann ich bestätigen. Hier haben auch diverse Kollegen einfach die Hotline angerufen und spätestens am nächsten Tag war IPv4 aktiv. Auch hier hat noch keiner von Zusatzkosten berichtet.
Kann ich bestätigen. Hier haben auch diverse Kollegen einfach die Hotline angerufen und spätestens am nächsten Tag war IPv4 aktiv. Auch hier hat noch keiner von Zusatzkosten berichtet.
Wie lang ist das her?
Hier im Umkreis haben das einige Bekannte und Nachbarn schon länger versucht, aber der IPv4 Mangel macht sich auch da überall bemerkbar. Der Kundenkreis für IPv4 wird auf die Businesskunden beschränkt, natürlich kann auch jeder Private bei Vodafone ein Businessvertrag bekommen, die Kosten liegen da aber höher, da auch der Service ein anderer ist.
Der letzte vielleicht vor drei, vier Wochen. Alles Privatverträge.
Moin,
Gerne.
AFAIK wird beim Kabel (privat) immer DSlite geschaltet, sofern der Kunde nichts anderes verlangt. Ich hatte mal einen sehr kompetenten Helpdesker am Telefon, der mir das genau erklärt hat. Letztlich ist das ein Produktname für das, was man unter NAT/PAT kennt. Sprich, Du teilst Dir die öffentliche IP mit anderen. Das funktioniert gut, solange Du kein IPsec/IKE machen willst. Ich vermute mal, dass der Helpdesker, den Du hattest, das nicht wirklich weiß.
Oder Du hast intuitiv beim Vertragsabschluss das richtige Kreuz gemacht. 
Liebe Grüße
Erik
Gerne.
d) @erikro: iPv4-Anfrage werde ich testen. Aber erst wenn sich der erste Rauch hier gelegt hat. Erst müssen noch die Kosten für den Altvertrag übernommen werden und evtl. versuche ich gleich noch auf das neue Angebot (1.000 mbit/39 EUR dauerhaft umzuswitchen). Sind ja noch gut in der 2-Wochen-Frist.
Dazu noch ne Verständnisfrage: Ich habe das so vestanden, dass Dualstack-Lite ein Problem ist, weil die mir "mitgebebene" iPv4 "unecht" ist, bzw. nicht von außen angesprochen werden kann. Gestern hat mir der Helpdesk allerdings erzählt ich hätte "Dualstack" (ohne lite). Wobei sich mir dann die Fragen stellen:
Dazu noch ne Verständnisfrage: Ich habe das so vestanden, dass Dualstack-Lite ein Problem ist, weil die mir "mitgebebene" iPv4 "unecht" ist, bzw. nicht von außen angesprochen werden kann. Gestern hat mir der Helpdesk allerdings erzählt ich hätte "Dualstack" (ohne lite). Wobei sich mir dann die Fragen stellen:
AFAIK wird beim Kabel (privat) immer DSlite geschaltet, sofern der Kunde nichts anderes verlangt. Ich hatte mal einen sehr kompetenten Helpdesker am Telefon, der mir das genau erklärt hat. Letztlich ist das ein Produktname für das, was man unter NAT/PAT kennt. Sprich, Du teilst Dir die öffentliche IP mit anderen. Das funktioniert gut, solange Du kein IPsec/IKE machen willst. Ich vermute mal, dass der Helpdesker, den Du hattest, das nicht wirklich weiß.
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @Visucius:
Die 1.000 Mbit scheinen mir aber unrealistisch. Kann aber auch am lokalen vLan-Setup liegen
Die 1.000 Mbit scheinen mir aber unrealistisch. Kann aber auch am lokalen vLan-Setup liegen
Vermutlich...
Nun kann man sagen ja das ist ja auch von Vodafone direkt, lässt sich aber bestätigen:
Läuft also wenn's gut läuft. ;)