Hallo zusammen,
ich habe kürzlich zwei SuperMicro-Server bestellt, die in unserem klimatisierten Serverraum stehen. Leider ist die Geräuschentwicklung in den angrenzenden Büros sehr hoch.
Um dieses Problem zu lösen, habe ich mich von einer bekannten Firma (Lehmann) bezüglich eines Silent-Servergehäuses beraten lassen und daraufhin ein 12-HE-Silent-Gehäuse speziell für unsere Server erworben (Screenshots im Anhang).
Zur besseren Veranschaulichung habe ich mit meinen Paint-Skills eine seitliche Ansicht des Gehäuses erstellt 😀 (siehe Anhang).
Ausgangssituation:
Die beiden 2-HE-SuperMicro-Server (je 1000-Watt-PSU, AMD EPYC 9554P mit 400W TDP) sind nun in diesem Gehäuse untergebracht. Das Gehäuse verfügt über drei einblasende Lüfter (blau) und drei ausblasende Lüfter (orange), jeweils mit einer Leistung von 90m³/h.
Laut Faustformel des Vertrieblers sollte diese Belüftung ausreichen, um die Abluft effizient abzuführen. Im Normalbetrieb funktioniert das auch problemlos.
Problemstellung:
Bei hoher Serverauslastung, insbesondere während rechenintensiver Prozesse, wird das Gehäuse jedoch extrem heiß. In einem Belastungstest erreichte die CPU eine Kerntemperatur von 91°C, und die Server selbst waren kaum noch zu berühren.
Aktuell habe ich die hintere Gehäusewand entfernt bzw. nur lose angelegt, wodurch die CPU-Temperatur selbst unter hoher Last stabil bei 60°C bleibt.
Frage:
Ich vermute, dass das Hauptproblem in der Positionierung der Lüfter liegt. Die Server blasen ihre Abluft mit hohem Druck gegen die Gehäuserückwand, wodurch sich die warme Luft im hinteren Bereich staut und nach vorne unter die Server gedrückt wird, anstatt effizient nach oben abgeführt zu werden.
Daher überlege ich folgende Lösungsansätze:
Neupositionierung der Server: Würde es helfen, die Server weiter nach unten zu setzen, um den Luftstrom besser zu lenken?
Abluftkanäle: Gibt es eine kostengünstige Möglichkeit, die warme Abluft gezielt nach oben zu leiten, beispielsweise über Luftkanäle?
Stärkere Lüfter: Alternativ könnte ich leistungsfähigere Lüfter wie die Noctua NF-F12 iPPC 3000 PWM einsetzen, die etwa die doppelte Luftmenge der aktuellen Lüfter bewegen.
Wichtig: Bei allen Lösungen sollte die Schallisolierung so weit wie möglich erhalten bleiben.
Habt ihr weitere Ideen, wie man das Problem ohne größere Zusatzkosten lösen könnte?
Vielen Dank und viele Grüße