aqui-avatar
aqui vor 2 Tagen
5 Kommentare
Kommentar: WireGuard auf Mikrotik
aber ich verstehe noch nicht an welcher Stelle, diese falsch sein soll!
Zeigt das du das Tutorial nicht gelesen hast! face-sad
[Interface]
PrivateKey = 4711
Address = 172.16.nn.xx/24
DNS = 172.16.nn.1

[Peer]
PublicKey =1234
AllowedIPs = 0.0.0.0/0
Endpoint = mydomain:08/15
PersistentKeepalive = 30 
Lies bitte das Tutorial im Kapitel Keys und Adressierung und finde den Fehler!
Ist hier etwas geraten weil du leider keine Angaben über die Größe (Prefix) des internen WG IP Netzes machst.
Harald99-avatar
Harald99 vor 2 Tagen
34 Kommentare
Kommentar: Schlankster Server für MS-Domäne
Kann ich nicht genau sagen, kenne DSM nicht, hatte aber mal QNAP, das war grotten schlecht:
https://www.synology.com/de-de/dsm/overview/user

Ich würde dir zu UCS made in Germany raten, das läuft auf Debian ,-)
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 2 Tagen
23 KommentareGelöst
Kommentar: Windows-Update geht auf Notebook nicht
Moin,

Noch ein Tipp
: Stell den automatischen Reboot beim Blues reden ab. Dan hast Du einen Code, mit dem Du googlen kannst.

lks
m.ster-avatar
m.ster vor 2 Tagen
29 Kommentare
Kommentar: Hat Microsoft seinen eigenen Patchday verpennt
Updates sind alle problemlos durchgelaufen, bis auf eine Ausnahme:

HISTTON Industrie-PC ca. 1,5 Jahre alt: Hatte bisher immer W10Pro drauf, beim letzten Patchday habe ich ihn auf Windows 11 aktualisiert als es angeboten wurde und fehlende Treiber nachinstalliert.

Heute seitdem wieder gestartet:

- nach dem Update kam der schöne face-sad-Bluescreen, es konnte nichts installiert werden. Neustarts landeten alle im BIOS.
- nach Aus- und wieder Einschalten kam dann Windows11 hoch und hat das Mai-Update installiert.
Winstar-avatar
Winstar vor 2 Tagen
53 Kommentare
Kommentar: VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk
Den Netzwerk sieht dann vermutlich so aus, richtig?
Fast; einige Konfigurationen wurden bislang etwas angepasst.
Die WAN-1/WAN-2 Ports am MT sind jeweils nicht mehr .254, sondern nun auf .250 eingerichtet.
Das MT LAN-Netzwerk wurde statt 10.10.0.0/24 auf 192.168.0.0/24 angepasst; das MT selbst ist ebenfalls unter .250 erreichbar.
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 2 Tagen
23 KommentareGelöst
Kommentar: Windows-Update geht auf Notebook nicht
Zitat von @Penny.Cilin:

Zitat von @jensgebken:

in Ordnung

Tolle Lösungsbeschreibung! face-sad
Was war / ist das Problem?

Vermutlich PEBKAC.

lks
Spartacus-avatar
Spartacus vor 3 Tagen
5 Kommentare
Kommentar: WireGuard auf Mikrotik
Moin aqui,

ich kann mir kaum vorstellen, dass es am falschen Routing liegt, da das Ganze ja läuft und zwar ziemlich zuverlässig! LTE geht auch, nur bei 4G und 4G+ kommen die Timeouts. Wenn es ein Routing Problem wäre, würde ich erwarten, dass es überhaupt nicht geht. Ok, die Subnetzmaske mag falsch sein, aber ich verstehe noch nicht an welcher Stelle, diese falsch sein soll! Aber auch da wäre meine Erwartung dass das nichts mit dem Medium zu tun hat, über das ich die VPN-Verbindung aufbaue. Liege ich da falsch? Kann das die Ursache sein?

Als Endgerät nutze ich ein Android Smartphone.

Die Sache mit dem DNS und dem Split Tunnel schaue ich mir an. M.E habe ich das auf einem der Smartphones auch so gemacht.
nightman67-avatar
nightman67 vor 3 Tagen
3 KommentareGelöst
Kommentar: MikroTik Router blockiert plötzlich Zugriff auf einen von zwei Webservern - kein Ping möglich
@biberma: Freitags gehe ich nie Angeln. Zu wenig Fische am Freitag.
Mir wahr schon klar das für eine Analyse mehr Infos benötig. Das hätte ich auch nachgereicht.
Es wahr mehr mal eine generelle Frage ob das sowas wie eine BlackListe gibt.

@ Pjordorf: Danke für den Tip und Link. Hier habe ich doch was gefunden was ich meinem Serverprovider mitgeteilt habe. Die IP vom InternetProvider wurde auf dem ServerFirewall geblockt weil es zu viele fehlgeschlagene Anmeldeversuche von einer Emailadresse gab.
Ja ich hatte da mal eine Adresse eingerichtet die aber dann nicht brauchte und (das dachte ich) überall gelöscht habe.
Eine Konfig ging leider vergessen zu löschen.
Nun Funktioniert alle wie es soll.

Danke
DerWoWusste-avatar
DerWoWusste vor 3 Tagen
14 KommentareGelöst
Kommentar: Laptop startet nicht mehr nach Änderungen im BIOS
Sauber
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 3 Tagen
23 KommentareGelöst
Kommentar: Windows-Update geht auf Notebook nicht
Zitat von @jensgebken:

in Ordnung

Tolle Lösungsbeschreibung! face-sad
Was war / ist das Problem?
TomTom89-avatar
TomTom89 vor 3 Tagen
16 Kommentare
Kommentar: Univention + OpenXchange Mailserver - CalDAV CardDAV
Hallo Michi,

über die Weboberfläche ist alles sauber. Ich kann dort auch den Pfad vom CalDav sehen. Das geht alles.

Für mich ist dieses Thema Neuland. Aber ich werde es mir durchlesen.

Danke euch
Yan2021-avatar
Yan2021 vor 3 Tagen
14 KommentareGelöst
Kommentar: Laptop startet nicht mehr nach Änderungen im BIOS
WOW... hat prima funktioniert.
Das Laptop startet jetzt wieder ganz normal.

Und zwar auch im UEFI-Modus, mit TPM 2.0 und Secure Boot face-smile

Danke für die Hilfe.

Grüße von
Yan face-wink
aqui-avatar
aqui vor 3 Tagen
5 Kommentare
Kommentar: WireGuard auf Mikrotik
Der Mikrotik erlernt keine IP Routen automatisch wie man das von Winblows, Mac OS oder Linux kennt!
Wenn du ein Netzwerk hinter dem Client (Initiator) erreichen willst musst du bei Mikrotik immer eine statische Route setzen! Auch vice versa, sollte der MT der WG Client sein. Darüber stolpert man vielfach.
Das Mikrotik Handbuch weist explizit darauf hin! ("routing information must be configured" Wenn man es denn liest...) face-wink

Weiterer Konfigfehler ist auf deinem Client dessen IP Adresse im internen WG Netz! Dort nutzt du eine falsche Subnetzmaske! Ein Grund warum ein korrektes Cryptokey Routing dann scheitert mit deinen Symptomen. Die MTU muss man in der Regel nicht anfassen und kann sie auf dem Default belassen. Sie hat auch mit dem Problem nichts zu tun.

Allerdings wird der Hostname dieser Webserver über die VPN Verbindung nicht aufgelöst. Was muss ich in Wireguard wo einstellen
Hier musst du dem Client einen lokalen DNS Server in der WG Konfig mitgeben! Wie das geht steht im u.a. Tutorial im Kapitel: DNS Eintrag im Client

Überlege dir zusätzlich ob es sinnvoll ist im Client ein Gateway Redirect zu machen?! Was das ist erklärt dir im Detail das hiesige Wireguard Tutorial!
In der Mehrzahl der Fälle ist der Redirect aus Performance Sicht immer kontraproduktiv und ein Split Tunneling deutlich flotter. Es sei denn man möchte z.B. aus Sicherheitsgründen explizit allen Traffic clientseitig in den Tunnel schicken.
In den weiterführenden Links des Tutorials am Schluss findest du außerdem diverse Mikrotik Live Beispiele.
DerWoWusste-avatar
DerWoWusste vor 3 Tagen
14 KommentareGelöst
Kommentar: Laptop startet nicht mehr nach Änderungen im BIOS
Wenn ich raten dürfte:
Du hast eine Tastatur, bei der zusätzlich zu der eigentlichen Funktionstaste (F10) noch eine weitere Taste Fn vor F10 gedrückt werden. ->shift FN F10
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 3 Tagen
29 Kommentare
Kommentar: Hat Microsoft seinen eigenen Patchday verpennt
Zitat von @departure69:

Die 5 Männeken, die vielleicht wirklich ab und zu Schwierigkeiten haben, werden heutzutage sofort zu einem riesigen Berg aufgebauscht.

Das passiert öfter als Du denkst. Ich mußte schon öfter nach Updates zu Kunden, die Updates selbst einspielen, um deren Systeme wieder geradezurücken.

lks
departure69-avatar
departure69 vor 3 Tagen
29 Kommentare
Kommentar: Hat Microsoft seinen eigenen Patchday verpennt
@MysticFoxDE:

Bis auf einmal unter W2K8R2 vor vielen Jahren noch nie Schwierigkeiten damit gehabt, die Updates direkt am oder kurz nach dem Patchday durchzuführen. Die 5 Männeken, die vielleicht wirklich ab und zu Schwierigkeiten haben, werden heutzutage sofort zu einem riesigen Berg aufgebauscht. Günter Born sammelt diese 5 sehr zuverlässig ein, oder sie wenden sich gleich an ihn. Damit es ordentlich was zu berichten gibt, was so gut wie niemanden betrifft. Trotzdem mag ich seine Webseite (er schreibt auch hier bei administrator.de ab und zu), denn er greift natürlich auch Dinge auf, die nichts mit dem Patchday zu tun haben, und das ist mitunter recht wertvolle Information.

Wer sich in 2016 "WannaCry" eingefangen hatte, weil er die Updates erst nach Wochen einspielte, wird sich danach auch etwas näher am Patchday bewegt haben, dessen bin ich sicher.


Viele Grüße

von

departure69
m.ster-avatar
m.ster vor 3 Tagen
29 Kommentare
Kommentar: Hat Microsoft seinen eigenen Patchday verpennt
Zitat von @aqui:

Bleibt ja dann nur noch...
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?

und ich finde immer noch kein Button mit dem ich das machen kann. Liegt das evtl daran dass es keine "Frage" sondern ein "Information" ist?
m.ster-avatar
m.ster vor 3 Tagen
29 Kommentare
Kommentar: Hat Microsoft seinen eigenen Patchday verpennt
Zitat von @NordicMike:

Eine Scheibe mit einer leichten Wölbung, sonst würds ja keine Berge geben...
Ach deswegen fliegen die Flieger interkontinental nie eine gerade Linie. Oder weil die Piloten zur Verschwörung dazu gehören, dass die Erde doch eine Kugel wäre.

ich empfehle das Video "Mit 80 Beweisen über die Flache Erde"
#aluhut
user217-avatar
user217 vor 3 Tagen
9 Kommentare
Kommentar: USB Sticks Domänenweit verbieten (nur Firmen Geräte)
Und welchen Security vorteil soll das haben?
Klar wenn du Atomkraftwerke baust (ja ich war in so ner Firma) da sind nur Kabel Gebundene
EIngabe Geräte erlaubt... aber ansonsten macht das nicht wirklich viel sinn Päbstlicher als der Pabst zu sein.

Du nimmst das wohl mehr mit Jugedlichem Leichtsinn auf die leichte Schulter und machst es lächerlich.. hoffe du lachst noch länger ;) Ein Diskettenlaufwerk kann emuliert, Passwörter werden per BT/Funk Tastatur abgegriffen etc.
Spartacus-avatar
Spartacus vor 3 Tagen
Frage5 Kommentare
WireGuard auf Mikrotik
Moin zusammen,

vor einigen Monaten habe ich Wireguard auf meinem MT Router eingerichtet.

Name: VPN
MTU: 1320
Listen Port: 08/15
Private Key: 4711
Public Key: 1234

Peer1:
Interface: VPN
Allowed address: 172.16.nn.xx/32

Die Adressen sind angelegt und in der FW entsprechende Regeln definiert.

Auf dem Client sieht die Konfiguration so aus:
[Interface]
PrivateKey = 4711
Address = 172.16.nn.xx/32
DNS = 172.16.nn.1

[Peer]
PublicKey =1234
AllowedIPs = 0.0.0.0/0
Endpoint = mydomain:08/15
PersistentKeepalive = 30

Funktioniert alles wunderbar, solange der Client sich mit einem WLAN (außerhalb des hauseigenen WLANs, z.B. im Hotel) verbinden kann. 4G oder 4G+ sind schon schwierig und das Webinterface meiner Homeassistent App zeigt einen Timeout an. Das nervt etwas, da man halt nicht immer ein WLAN zur Verfügung hat.

Ich habe keine Ahnung an welcher Schraube man hier drehen kann, offenbar ist die mobile Verbindung zu langsam. Ich habe schon mal mit MTU herumgespielt, aber das führt zu keinem wirklichen Erfolg.

Frage 2:
In Homeassitant habe ich eingebettete Webseiten von Hosts aus dem selben Subnetz. Allerdings wird der Hostname dieser Webserver über die VPN Verbindung nicht aufgelöst. Was muss ich in Wireguard wo einstellen, damit die Hostnamen aus meinem lokalen Subnetz über VPN aufgelöst werden. Wenn ich die IP Adressen konfiguriere, werden die Daten auch via VPN Verbindung angezeigt. Heißt, grundsätzlich funktioniert das schon.
departure69-avatar
departure69 vor 3 Tagen
29 Kommentare
Kommentar: Hat Microsoft seinen eigenen Patchday verpennt
@dertowa:

Wie gesagt, bei uns dieses mal sehr spät, erst nachts nach zwei Uhr. Vermutlich gilt auch beim WSUS die Herausgabe in "Wellen", und unser WSUS hat zu einer späteren gehört.

Viele Grüße

von

departure69
Michi91-avatar
Michi91 vor 3 Tagen
16 Kommentare
Kommentar: Univention + OpenXchange Mailserver - CalDAV CardDAV
Hey,
wie sicher bist du im Bereich Webserver unterwegs? Statt über einen Cliebt würde ich erstmal im Browser gucken, ob die Endpunkte überhaupt funktionieren face-smile
BiberMan-avatar
BiberMan vor 3 Tagen
16 Kommentare
Kommentar: Univention + OpenXchange Mailserver - CalDAV CardDAV
Zitat von @TomTom89:

Hast Du denn auch CardDAV und CalDAV ordnungsgemäßt auf dem OpenXChange eingerichtet?

Das ist die Frage.


WIE?

Welche Config und was muss definiert werden. Aktiv ist es geschaltet.

Genau das steht doch oben unmissverständlich verlinkt. Arbeite die dortigen Punkte alle einen nach dem anderen ab dann bist du schon gut mit dabei. Wo ist also das Problem?? Grundlegendes Verständnis wie Cal- und CardDAV arbeitet sollte man hier aber schon haben, das ist aber bei jedem Thema so, du bist ja offensichtlich der Admin, und später auch verantwortlich für das was du da verbrichst, also beschäftige dich mit dem Thema eingehend dann verstehst du auch wie die einzelnen Schritte ineinander greifen. Als Admin sollte man ja primär verstehen was man tut und nicht nur copy n pasten.
Das Rad neu erfinden wird dir hier sicherlich niemand, oder sollen wir dir die o.g. Seite hier rein kopieren? Denn die ist alles was du zum Erfolg brauchst.
ukulele-7-avatar
ukulele-7 vor 3 Tagen
2 Kommentare
Kommentar: Ein Kalender, der "alle" (Unter-) Kalender zusammenfasst
Klingt für mich eher als sucht ihr sowas wie einen Organizer im Kanban-Stil für Termine / Aufgaben.
TomTom89-avatar
TomTom89 vor 3 Tagen
16 Kommentare
Kommentar: Univention + OpenXchange Mailserver - CalDAV CardDAV
Hast Du denn auch CardDAV und CalDAV ordnungsgemäßt auf dem OpenXChange eingerichtet?

Das ist die Frage.


WIE?

Welche Config und was muss definiert werden. Aktiv ist es geschaltet.
aqui-avatar
aqui vor 3 Tagen
28 KommentareGelöst
Kommentar: Realtek 2.5GbE LAN-Chip (2.5 Gbps-1 Gbps 100 Mbps) hängt bei 10Mbits
Bleibt ja dann eigentlich nur noch...
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Yan2021-avatar
Yan2021 vor 3 Tagen
14 KommentareGelöst
Kommentar: Laptop startet nicht mehr nach Änderungen im BIOS
Hallo nochmal,

ich habe jetzt den USB-Bootstick erstellt und das Laptop darüber gestartet.
Bin jetzt bei der Sprachauswahl und habe Shift + F10 gedrückt... aber nix passiert... keine Reaktion.

Was nun?

Grüße von
Yan face-wink
aqui-avatar
aqui vor 3 Tagen
53 Kommentare
Kommentar: VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk
Nur nochmal der Nachfrage um Missverständnisse im Design und der IP Adressierung auszuschliessen...
Den Netzwerk sieht dann vermutlich so aus, richtig?
(IP Daten korrigiert)

mt-2wan
AbstrackterSystemimperator-avatar
AbstrackterSystemimperator vor 3 Tagen
28 KommentareGelöst
Kommentar: Realtek 2.5GbE LAN-Chip (2.5 Gbps-1 Gbps 100 Mbps) hängt bei 10Mbits
Moin,

@DivideByZero

Vielen Dank für deine Zeit, die du dir genommen hast, um mir zu antworten.

Ich werde das "Projekt" für mich in Angriff nehmen und eure Erklärungen und Steps im Hinterkopf behalten.

Bin gespannt, ob ich von Erfolg gekrönt sein werde.

Ich danke allen rechtherzlich!

Beste Grüße
AS.
Visucius-avatar
Visucius vor 3 Tagen
27 Kommentare
Kommentar: Empfehlung: Besserer WLAN-AC für Verein
@aqui ... Grundlagenwissen

Der ist gut 😂
TomTom89-avatar
TomTom89 vor 3 Tagen
16 Kommentare
Kommentar: Univention + OpenXchange Mailserver - CalDAV CardDAV
Zitat von @BiberMan:

Zitat von @TomTom89:

Danke, diese Doku kenn ich. Aber ich verstehe es einfach nicht.

Es muss ja dann der Punkt 2.2 sein.

Via prefix path configuration


Ich weiß aber nicht wo ich das definieren soll.

Ich stehe bei dem Thema auf dem Schlauch. Irgendwo hab ich einen gewaltigen Denkfehler.

Auch hier hilft Lesen
https://documentation.open-xchange.com/7.8.3/middleware/configuration/pr ...

With release 7.8.3 Open-Xchange starts to use predefined values for properties stored in the code and to prevent adding the properties to files contained in /opt/open-xchange/etc and its folders below. The administrator is (of course) able to change the provided defaults by adding the property to the file of his choice (below /opt/open-xchange/etc). Because of this change this page describes (mainly) new properties that aren't visible in a file but can be configured by the administrator.


Ich belese mich und würde mich nochmal melden. Danke dir.
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 3 Tagen
16 Kommentare
Kommentar: Univention + OpenXchange Mailserver - CalDAV CardDAV
Zitat von @shebang:

Der Mailserver hat mit Cal-/CardDAV erst einmal so viel zu tun wie ein Fisch mit einem Fahrrad.
de.wikipedia.org/wiki/Eine_Frau_ohne_Mann_ist_wie_ein_Fisch_ohne_Fahrrad

Naja, wenn man es darauf bezieht, muß man zu der Ansicht kommen, daß zumindest einige Fische ein Fahrrad brauchen, denn meine Lebenserfahrung sagt, daß es schon einige Frauen gibt die einen Mann brauchen, auch wenn andere ohne auskommen. Man könnte daraus jetzt schließen, daß man einen Mailserver braucht, um Kalender und Adressen zu verwalten, was auch einige Clients vorauszusetzen scheinen, was aber ein Trugschluß ist, weil das einfach verschiedene Protokolle sind, die auch extra eingerichtet werden müssen.

Dher die Frge an den TO: Hast Du denn auch CardDAV und CalDAV ordnungsgemäßt auf dem OpenXChange eingerichtet? Laufen diese und was steht in deren Logs, insbesondere bei Verbindugsversuchen? ggf. Manuell per telnet/openssl kontaktieren und die Daten versuchen abfrzufragen.

lks
Th0mKa-avatar
Th0mKa vor 3 Tagen
46 Kommentare
Kommentar: Nutzung eines Teams in Hyper-V 2025
Zitat von @MysticFoxDE:
Lustig, seit Server 2016 prädigt Microsoft, dass LBFO bei einem vSwitch als veraltet gilt und erst bei Server 2025 fliegt es wirklich raus. 🙃

Die Kunden sollen halt die Chance haben ihre Infrastruktur anzupassen, aber für Microsoft ist das sogar relativ schnell. Der MSI Installer ist seit so 20 Jahren deprecated und immer noch dabei.
Datenreise-avatar
Datenreise vor 3 Tagen
27 Kommentare
Kommentar: Empfehlung: Besserer WLAN-AC für Verein
Naja - du wiederholst das zwar Gebetsmühlenartig, aber irgendwie wirds dadurch nicht besser... Ich hätte von einem "gestandenen Admin" ja durchaus erwartet das man eben die Anforderungen berücksichtigt und nicht nur wg. eigener Vorlieben etwas ausschließt...

Wenn man als einziges Werkzeug den Hammer beherrscht, sieht halt jedes Problem aus wie ein Nagel.

@aqui kann man durchaus sehr tiefes und umfangreiches Grundlagenwissen im Bereich Networking attestieren, als Berater ist der gute Mann aber vollkommen ungeeignet. Er kann oder will schlicht nicht anforderungsorientiert denken.
BiberMan-avatar
BiberMan vor 3 Tagen
16 Kommentare
Kommentar: Univention + OpenXchange Mailserver - CalDAV CardDAV
Zitat von @TomTom89:

Danke, diese Doku kenn ich. Aber ich verstehe es einfach nicht.

Es muss ja dann der Punkt 2.2 sein.

Via prefix path configuration


Ich weiß aber nicht wo ich das definieren soll.

Ich stehe bei dem Thema auf dem Schlauch. Irgendwo hab ich einen gewaltigen Denkfehler.

Auch hier hilft Lesen
https://documentation.open-xchange.com/7.8.3/middleware/configuration/pr ...

With release 7.8.3 Open-Xchange starts to use predefined values for properties stored in the code and to prevent adding the properties to files contained in /opt/open-xchange/etc and its folders below. The administrator is (of course) able to change the provided defaults by adding the property to the file of his choice (below /opt/open-xchange/etc). Because of this change this page describes (mainly) new properties that aren't visible in a file but can be configured by the administrator.
TomTom89-avatar
TomTom89 vor 3 Tagen
16 Kommentare
Kommentar: Univention + OpenXchange Mailserver - CalDAV CardDAV
Zitat von @Lochkartenstanzer:

Zitat von @mininik:

Grüß dich,

es wäre definitiv ein Anfang, wenn du dein Problem hier schildern würdest. Dann kann man dir ggf. auch weiterhelfen. face-smile


Oder suchst Du jemanden, der Dein Problem direkt löst, d.h. Dein Zeug einrichtet? Dann solltest Du das auch dazuschreiben.

lks

Ich möchte es selbst machen, benötige aber ein kleinen "wink" was ich gerade nicht bedenken.
shebang-avatar
shebang vor 3 Tagen
16 Kommentare
Kommentar: Univention + OpenXchange Mailserver - CalDAV CardDAV
Der Mailserver hat mit Cal-/CardDAV erst einmal so viel zu tun wie ein Fisch mit einem Fahrrad.
de.wikipedia.org/wiki/Eine_Frau_ohne_Mann_ist_wie_ein_Fisch_ohne_Fahrrad

scnr
TomTom89-avatar
TomTom89 vor 3 Tagen
16 Kommentare
Kommentar: Univention + OpenXchange Mailserver - CalDAV CardDAV
Danke, diese Doku kenn ich. Aber ich verstehe es einfach nicht.

Es muss ja dann der Punkt 2.2 sein.

Via prefix path configuration


Ich weiß aber nicht wo ich das definieren soll.

Ich stehe bei dem Thema auf dem Schlauch. Irgendwo hab ich einen gewaltigen Denkfehler.
shebang-avatar
shebang vor 3 Tagen
14 Kommentare
Kommentar: Benötigen neuen DNS Server
Hi,

wiederholt zu Replikations- und Berechtigungsproblemen kommt, vermuten wir, dass hier noch ein tieferliegendes Problem besteht.
Das kann man durchaus vermuten. Wird sogar so sein.

Was gibt denn ein dcdiag so aus?
lazyadmin.nl/it/dcdiag/

Wenn Du Probleme mit dem AD hast und dieses nicht mehr korrekt repliziert, dann solltest Du primär dieses Problem lösen.
This und nur this.

Kaufst ja auch kein neues Auto, nur weil Du die Räder nicht festgenug angezogen hast.
BiberMan-avatar
BiberMan vor 3 Tagen
16 Kommentare
Kommentar: Univention + OpenXchange Mailserver - CalDAV CardDAV
Jetzt habe ich was mit dav.NEUEWEBDOMAIN.de aber das muss doch alles definiert werden.
Wie kann ich das prüfen und was muss ich noch wo einstellen?

Lesen hilft:
OpenXchange - CalDAV and CardDAV

p.s. Der Mailserver hat mit Cal-/CardDAV erst einmal so viel zu tun wie ein Fisch mit einem Fahrrad.
TomTom89-avatar
TomTom89 vor 3 Tagen
16 Kommentare
Kommentar: Univention + OpenXchange Mailserver - CalDAV CardDAV
Hallo,

der aktuelle Mailserver ist Linux + OpenXChange. Aber leider veraltet.

Der neue Server ist soweit fertig. AD Sync geht. Die Zertifikate der web domain ist hinterlegt.

Nun möchte ich, wie beim alten Server, die Kalender und Kontakte im Handy der Mitarbeiter haben.

Aber die Abfrage geht nicht.

Beim alten Mailserver ging es mit: mail.WEBDOMAIN.de und dann die Logindaten. Zack und schon waren die Kalendereinträge hinterlegt. die Subdomain verweist dabei einfach auf die öffentliche IP des Servers

Beim neuen Mailserver geht das nicht.

IOS sagt mir: Anmeldung nicht möglich.

Thunderbird sagt mir: er findet keine Kalender.

Jetzt habe ich was mit dav.NEUEWEBDOMAIN.de aber das muss doch alles definiert werden.

Wie kann ich das prüfen und was muss ich noch wo einstellen?

Grüße
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 3 Tagen
16 Kommentare
Kommentar: Univention + OpenXchange Mailserver - CalDAV CardDAV
Zitat von @mininik:

Grüß dich,

es wäre definitiv ein Anfang, wenn du dein Problem hier schildern würdest. Dann kann man dir ggf. auch weiterhelfen. face-smile


Oder suchst Du jemanden, der Dein Problem direkt löst, d.h. Dein Zeug einrichtet? Dann solltest Du das auch dazuschreiben.

lks
aqui-avatar
aqui vor 3 Tagen
46 Kommentare
Kommentar: Nutzung eines Teams in Hyper-V 2025
-LoadBalancingAlgorithm HyperVPort… aussehen, denn bei NIC’s >= 10G sollte nicht „Dynamic“ verwendet werden.
Dann entfällt sehr wahrscheinlich auch der LACP LAG auf der Cisco Seite denn der Hypervisor benutzt dann kein dynamischen LAG nach 802.3ad Standard sondern einen Algorithmus der auch auf nicht managebaren Switches funktioniert, sprich also keinerlei Konfig auf der Switchseite benötigt.
mininik-avatar
mininik vor 3 Tagen
16 Kommentare
Kommentar: Univention + OpenXchange Mailserver - CalDAV CardDAV
Grüß dich,

es wäre definitiv ein Anfang, wenn du dein Problem hier schildern würdest. Dann kann man dir ggf. auch weiterhelfen. face-smile

LG
mininik
preysa-avatar
preysa vor 3 Tagen
8 Kommentare
Kommentar: Microsoft Open Value Hölle
Zitat von @StefanKittel:

Wir haben kein AD Sync oder Exchange Hybrid
Brauchst Du auch nicht für ein Einzel-Postfach mit "anderer" Domäne.
Einfach irgendwas wie firma.xyz die man sonst nicht nutzt.
Stefan

Meinst du aus dem Tenant heraus unter "Dienste kaufen" oder komplett neu/getrennt davon? Macht das einen Unterschied?

Update: Der Reseller hat mir geholfen und jetzt kann der Tenant Email empfangen. Jetzt sollte eigentlich die Maschinerie von Microsoft übernehmen. Ich hoffe das Beste :D
TomTom89-avatar
TomTom89 vor 3 Tagen
Frage16 Kommentare
Univention + OpenXchange Mailserver - CalDAV CardDAV
Hallo zusammen,

wer kennt sich mit Univention und Openxchange aus?

Ich hätte 2-3 Fragen, denn ich komme leider nicht weiter.

Ich bekomme CalDav und CardDav nicht eingerichtet.

Hier habe ich sicher einen kleinen Denkfehler oder eine Config nicht gemacht.


Das wäre super.

Vielen Dank vorab.
Mondragor-avatar
Mondragor vor 3 Tagen
35 KommentareGelöst
Kommentar: Windows Server 2025 friert komplett nach Reboot und Zugriff auf iSCSI-Target ein
Das ließ sich machen, nachdem in der Registry ein Eintrag gesetzt wurde, der das Caching für ReFS auf 0 gesetzt hat, sodass Veeam nach dem Start nicht mehr das System einfrieren lässt.

ähm, Moment, das bedeutet ja, dass du die iSCSI LUN direkt als CSV an die Hyper-V Nodes angebunden hast. 😬

Nein, das ist ein Missverständnis. Wir haben in der Registry des VEEAM-Servers einen Registry-Wert gesetzt, der zuvor noch nicht bestand. Genau gesagt war es wohl in der "HKLM\SOFTWARE\Veeam\Veeam Backup and Replication\" das DWORD "FileCacheLimitPercent", das wir auf 0 festgelegt haben.
Insofern war meine Aussage "Caching für ReFS" auf 0 gesetzt nicht richtig, sorry dafür.

Aber jedenfalls ist eben dieses Caching durch VEEAM das, was in der Konstellation die Maschine hat einfrieren lassen.

Davon abgesehen nutzen wir VMware. Der VEEAM-Server und das Backup-Ziel hängen im selben VLAN, die VMware hat darauf keinen direkten Zugriff.

Grüße
Mondragor
jensgebken-avatar
jensgebken vor 3 Tagen
23 KommentareGelöst
Kommentar: Windows-Update geht auf Notebook nicht
in Ordnung
kpunkt-avatar
kpunkt vor 3 Tagen
25 KommentareGelöst
Kommentar: User benötigt Admin-Rechte für Programm-Update
Ich hab jetzt eine Aussage von SP_DATA bekommen, dass der Weg bei denen ausschließlich in Richtung SaaS geht. Heißt für mich: bei deren on prem Software werden die nicht mehr großartig was ändern.
Von daher wird das Thema hier immer ungelöst bleiben müssen, da denen das Problem eher egal ist.