CamelCase-avatar
CamelCase vor 3 Tagen
32 Kommentare
Kommentar: Windows 11 - Unerträgliche Ressourcenverschwendung
Moin,

ich verstehe das Problem nicht? Ungenutzter RAM ist nutzlos. Wenn dein RAM anderweitig benötigt wird, wird er schon rechtzeitig freigegeben.
bzgl. Edge: Wie viele Tabs hast du offen?

Der RAM ist nicht "weggefressen" sondern Applikationen werden sinnvoll vorgeladen.
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 3 Tagen
32 Kommentare
Kommentar: Windows 11 - Unerträgliche Ressourcenverschwendung
Moin Zusammen,

noch ne kleine Zusatzinfo ...

windows 11 – unerträgliche ressourcenverschwendung - 05

... "ApplicationPreLaunch" ist auf meiner Workstation bereits deaktiviert und "ApplicationLaunchPrefetching" lässt sich bei Windows 11 ja leider nicht so einfach abschalten. 🙃😔

Gruss Alex

P.S. Das Prefetching (Startup-Boost & Co) der Browser ist bei mir übrigens auch schon deaktiviert.
CamelCase-avatar
CamelCase vor 3 Tagen
6 Kommentare
Kommentar: Die Vertrauensstellung schlägt fehl
Moin,
Test-ComputerSecureChannel -Repair
kann auch helfen.
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 3 Tagen
Allgemein32 Kommentare
Windows 11 - Unerträgliche Ressourcenverschwendung
Moin Zusammen,

ich habe erst vor ein paar Tagen in dem folgenden Beitrag …

Windows 11 24H2 - CU25-04 - Tagebuch - Tag 1

… geschrieben, dass ich meine Windows 11 24H2 Workstation mittlerweile alle paar Tage neustarten muss, weil man sonst mit dieser nicht mehr arbeiten kann und ja, normalerweise läuft diese durch.

Nun, heute Morgen war es wieder soweit, sprich, als ich mich an meinen Rechner gehockt habe, war dieser mal wieder kaum noch bedienbar. 😭
Letzter Neustart erst vor 3 Tagen. 😔

Ich habe dann als erstes den Taskmanager aufgerufen und siehe da …

windows 11 – unerträgliche ressourcenverschwendung - 01

… mein ganzer RAM und zwar !! 128GB !!, waren mal wieder komplett aufgefressen. 🤢

Und zwar der Grossteil meines RAM’s mal wieder von dem bescheuertem Standby-Memory, sprich, dem in SSD-Zeiten eh meist vollkommen sinnlosem Daten-Caching von Windows und der andere Teil, war zum Grossteil, …

windows 11 – unerträgliche ressourcenverschwendung - 02

… sprich, mit ~22GB, z.B. durch den Edge Browser belegt, der laut dem Statussymbol angeblich sogar im Effizienzmodus gelaufen ist. 🤮

Dann habe ich den Rechner neugestartet und noch kurz gewartet bis alle Dienste wieder hochgefahren sind und obwohl ich noch nichts weiter gestartet habe und auch Teams und OneDrive noch nicht gestartet wurde, weil ich den Autostart deaktiviert habe, wurden von den in Summe 128GB RAM meiner Workstation, bereits …

windows 11 – unerträgliche ressourcenverschwendung - 03

… ~20GB RAM weggefressen.

Wenn ich nun im Taskmanager den RAM Verbrauch der gestarteten Prozesse ansehe, komme ich in Summe jedoch auf kaum mehr als 2-3GB. 😖

Dann habe ich nur Outlook, Word und Teams gestartet …

windows 11 – unerträgliche ressourcenverschwendung - 04

… und schon waren 10 weitere GB RAM aufgefressen. 🤮

Wie, sieht es bei euch aus, sind euere Windows 11 Installationen oder auch andere Microsoft Applikationen, mittlerweile auch derart Ressourcenverschwenderisch, vor allem im Hinblick auf deren RAM-Verbrauch?

@microsoft
Liebe Redmond-Microsoftianer,
euch ist aber schon bewusst, dass die meisten User, vor allem aus dem Enterprise-Umfeld, die Ressourcen derer Hardware, nicht nur für euren gefrässigen Kramm benötigen, sondern auch noch für ihre ERP, DMS, CRM, CAD, PLM & Co Systeme? 🤨

Eine ähnliche Entwicklung beobachte ich in letzter Zeit aber auch bei den zuvor genannten Enterprise-Anwendungen, sprich, dass sich diese eher mehr Ressourcen gönnen, als sie wirklich benötigen. Daher gilt dieser Beitrag auch nicht wirklich ausschliesslich den Microsoft Entwicklern. 😔

Gruss Alex
mirdochegal-avatar
mirdochegal vor 3 Tagen
Frage10 Kommentare
Erfahrung gesucht: suche wertiges Mikrofon für Besprechung in lauter Umgebung
Moin Kolleginnen und Kollegen,

bevor ich nun Anbieter abklappere, dachte ich, ich wende mich an das Schwarmwissen in der Hoffnung ein paar Erfahrungswerte zu ergattern.

Ich suche ein Mikrofon, welches ich an die Decke montieren kann. Folgende Gegebenheiten müssen überwunden werden:
  • Sehr laute Umgebungsgeräusche (mal fährt ein Stapler vorbei, mal hämmern die Kollegen auf Stahl rum, ...)
  • Ca 16 Personen sollen unter das Mikro gestellt werden (Kreisförmig) - alle sollen verstanden werden in Meetings
  • Das Ding sollte IP Zertifiziert werden, da viel Metalstaub in der Luft liegt
  • sollte bezahlbar sein (500€?)
  • Kabel oder kabellos ist egal, Hauptsache stabile Verbindung zum Rechner
  • Unscheinbar / nicht zu klobig (Decke hängt relativ tief)

Ansteckmikrofone kommen nicht in Frage, da es meist eine rege Diskussion gibt und unter Umständen mehrere Menschen gleichzeitig sprechen.

Hat da wer Erfahrung und kann evtl. hilfreiche Tipps geben?

Vielen Dank vorab,
Gruß

@Frank; @admtech: bekommen wir ein Feature, welches die Überschrift (ggf. auch Textinhalt) prüft nach bereits ähnlichen oder vorhandenen Beiträgen? Schon in einigen Foren gesehen und für praktisch befunden.
kpunkt-avatar
kpunkt vor 3 Tagen
6 Kommentare
Kommentar: Die Vertrauensstellung schlägt fehl
Setz mal das Computer-Passwort zurück. Vielleicht hats da was schon von der OS-Installation her.
Reset-ComputerMachinePassword -Server [dein DC] -Credential contoso\admin
Als lokaler Admin mit den Credentials eines Domänen-Admins.

Klappt das auch nicht, würde ich mal schnell das OS des Clients neu aufsetzen, weil geht ja fix.
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 3 Tagen
6 Kommentare
Kommentar: 14.000 Fortinet-Firewalls kompromitiert
Moin Zusammen,

kleines Update, laut dem folgenden Artikel ...

https://www.bleepingcomputer.com/news/security/over-16-000-fortinet-devi ...

... sind bereits über 16.000 Geräte betroffen. 😔

Gruss Alex
StefanKittel-avatar
StefanKittel vor 3 Tagen
Frage2 Kommentare
Mailjet, SPF und DMARC
Hallo,

mail eine Frage zu einem DMARC-Fehler.
The email passed SPF authentication, but was not DMARC SPF aligned because the RFC5321.MailFrom address was set to domain a1521675.bnc3.mailjet.com, which is not equal to firma.de (subdomains not allowed in DMARC strict SPF (aspf) mode).

The emails were sent using envelope address <sender>@a1521675.bnc3.mailjet.com
This is the RFC5321.MailFrom address, also known as the 'envelope' or 'bounce' address.  
The recipient cannot see this address in their email client, it is only used by the SMTP service.

The emails were sent using sender address <sender>@mail.firma.de
This is the RFC5322.From address, also known as the 'from address' or simply the 'sender'.  
This is the address visible to the recipient in their email client.

v=DMARC1; p=reject; rua=mailto:xxxxx; ruf=mailto:xxxxx; fo=1; pct=100; adkim=r; aspf=r

Jetzt die Frage: Ist das ein Fehler von Mailjet weil die, die falsche Absender-Adresse verwenden (RFC5321.MailFrom) oder ein Fehler wegen eines falschen DMARC-Eintrages? Bzw. kann ich das im DMARC ignorieren ohne gleich p=none zu verwenden?

Oder kann man es in Mailjet einrichten?
Deren Anleitung ist da nicht hilfreich.
https://documentation.mailjet.com/hc/en-us/articles/20531905163419-Under ...

Danke

Stefan
Winstar-avatar
Winstar vor 3 Tagen
38 Kommentare
Kommentar: VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk
Was den Cisco anbetrifft ist die Beschreibung leider etwas oberflächlich, denn man muss nur wild raten ob das ein Problem der VoIP Verbindung an sich oder schlicht und einfach nur der Verbindung zw. SPA und Drucker ist
Ich ergänze hier noch mal der Verständnis halber einige Infos zum Setup meines SPA112:

  • SPA112-Verbindung zum Faxgerät über Line 1 (RJ11-Telefonkabel)
  • SPA112-Anschluss (LAN) an MikroTik-Port eth5 (10.10.0.239)
  • SPA112-Anmeldung als SIP-Client an die 1. Fritzbox (192.168.178.1) zwingend notwendig
  • SIP-Account in der 1. Fritzbox verweist auf eine von drei Rufnummern, die als Fax genutzt wird

  • Als Proxy/Registrar wurde 192.168.178.1 hinterlegt
  • Die DNS-Server im SPA wurden nun auf (1.) 192.168.178.1 sowie (2.) 0.0.0.0 hinterlegt
  • Faxübertragung mit T.38 (abwärtskompatibel eingestellt)

Nochmal zusammengefasst:
Die Verbindung vom SPA zur 1. Fritzbox steht zwar und SIP ist auch registriert, aber das Faxgerät "antwortet" scheinbar nicht. Merkwürdig ist, dass vor dieser Umstellung auf MikroTik (alle Clients waren zuvor im .178.0 Netz) es noch problemlos lief.

Eventuell handelt es sich hier doch um einen lokalen Netzwerkfehler? Oder besteht ein Zusammenhang mit einem noch nicht konfigurierten Mangle Rule auf wan1?

Ersteres machst du immer über Mangle Rules. Siehe auch YT Tutorials wie z.B.
https://www.youtube.com/watch?v=nlb7XAv57tw (ab 9:50)
Statt Netzwerk gibst du hier dedizierte Client IPs an die fest WAN1 oder 2 nutzen sollen oder müssen
Nichtsdestotrotz benötige ich hier (trotz Guide) erneut noch etwas Hilfe bei der Einrichtung der Mangle Rules, da ich dem nicht ganz folgen kann. Welche Schritte muss ich hier explizit ausführen, um explizit Clients am wan1/wan2 zuzuordnen und vom Failover auszuschließen?

Ich werde in der Zwischenzeit weitere Tests mit dem SPA112 und Faxen unternehmen.
agowa338-avatar
agowa338 vor 3 Tagen
8 Kommentare
Kommentar: Iptables rule mit -limit-burst auf prefix basis?
Entweder darauf, oder auf patchen des recent moduls wird es wohl hinauslaufen so wie es aussieht.
BiberMan-avatar
BiberMan vor 3 Tagen
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
Wieso ist das GPON Interface überhaupt in ner Bridge ?? Das ist Quark ....
Also die Bridge und seine Member löschen, brauchen wir nicht, dann 10.10.1.2/24 auf das SFP-Interface setzen
/ip address add interface=sfp1 address=10.10.1.2/24
, dann das SNAT so setzen
/ip firewall nat add chain=srcnat out-interface=sfp1 src-address=192.xyz.0/24 dst-address=10.10.1.0/24 action=src-nat to-addresses=10.10.1.2

Soweit ich deine Schreibe verstanden habe, nachdem mehrfach lesen nötig war.
Ansonsten verständlicher schreiben was du genau vorhast mit Zeichnung wenn nötig damit uns hier auch nichts fehlt.
Und wie immer bei Mikrotik, zählen für uns hier nur harte Fakten Schwarz auf Weiß, also Plaintext-Export auf der Konsole anfertigen mittels /export command und hier mit Codetags posten.
Pjordorf-avatar
Pjordorf vor 3 Tagen
6 Kommentare
Kommentar: Die Vertrauensstellung schlägt fehl
Hallo,

Zitat von @defmin:
Bei einem neuen Windows Client (WIN 11) der mit der Domäne verbunden ist, bekommt nach einer Zeit die Meldung
Definiere Zeit.

Betrifft nur einen Rechner von ca. 15.
Vielleicht nur ca. 13 Lizenzen? Oder ca. 18 Lizenzen... face-smile Und deine ca. 15 HW Geräte sind mal mehr als 15 und mal weniger als 15...

2)Netzwerk ok, wenn man sich mit local User anmeldet,
Was soll ein local user in einer Domäne bezwecken bei Problemen mit der Domäne?

3)Rechner von der Domäne entfernt + Computer Konto entfernt und wieder verbunden (hat funktioniert face-smile )
Was genau hat den funktioniert?

4)Doppelte Computernamen check
Sagt dir der Client auch schon selbst face-smile

6) Event Logs (Fehler): NETLOGON ID: 3210 & 5719 / manchmal ein Warning ID: 130
Wo geschaut? Client und/oder Server (DC)?

Habt ihr eine Idee/Vorschläge?
Mach einen Mitschnitt mit den Kabelhai

Gruss,
Peter
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 3 Tagen
28 Kommentare
Kommentar: NUC als NAS verwenden?
Zitat von @MysticFoxDE:

Moin @Yan2021,

2) da der NUC nicht Windows 11 fähig ist... kann ich ihn so abschotten, dass er kein Sicherheitsproblem darstellt, da ich ja kein Win11 drauf installieren kann? Viell. geht es ja notfalls auch mit einem Linux...

mal unabhängig davon, ob das für dein Vorhaben auch sinnvoll ist, aber,
wenn auf diesem was auch immer NUC schon Win10 gelaufen ist, dann läuft darauf auch Windows 11. 😉

Erstelle einfach einen USB Installationsstick mit Rufus und den folgenden angehackten Optionen.

Oder einfach Flyby11 nehmen.

lks
Vorgang-avatar
Vorgang vor 3 Tagen
6 Kommentare
Kommentar: Die Vertrauensstellung schlägt fehl
Salü,

passiert dies auch bei Anmeldung mit anderem Benutzer oder als Admin?
Neues Userprofil getestet?
System-LW-Check mit DISM, SFC usw. unauffällig?
Wurden Rechner oder User mal "unsauber" umbenannt (Geister-SIDs)?
Stimme ansonsten mit Xerebus: Falls kein Spezial-Client, ist das Neuaufsetzen vlt. die schnellere Fehlersuche- und behebung.

Gruß
V
Xerebus-avatar
Xerebus vor 4 Tagen
6 Kommentare
Kommentar: Die Vertrauensstellung schlägt fehl
Ein client?
Wenn alles gecheckt mach einfach mal eine neu Installation.
Geht vermutlich schneller.
defmin-avatar
defmin vor 4 Tagen
Frage6 Kommentare
Die Vertrauensstellung schlägt fehl
Hallo Liebe Community,

bei einem Kunden habe ich folgendes Problem.

Konfiguration:
Windows Server 2022 als AD - Domaincontroller

Problem:
Bei einem neuen Windows Client (WIN 11) der mit der Domäne verbunden ist, bekommt nach einer Zeit die Meldung "Die Vertrauensstellung zwischen dieser Arbeitsstation und der primären Domäne konnte nicht hergestellt" und der User kann sich nicht mehr anmelden, nach einer gewissen Zeit, bzw nach 2-3 reboots funktioniert es wieder. Betrifft nur einen Rechner von ca. 15.

Was ich schon gemacht habe:
1)Uhrzeit passt
2)Netzwerk ok, wenn man sich mit local User anmeldet, kommt man auch auf den Domain Server, DNS ok etc.
3)Rechner von der Domäne entfernt + Computer Konto entfernt und wieder verbunden (hat funktioniert face-smile )
4)Doppelte Computernamen check
5) Rechner ist ein Standrechner in der Firma, verlässt also das Büro nicht und ist immer mit dem Netzwerk verbunden
6) Event Logs (Fehler): NETLOGON ID: 3210 & 5719 / manchmal ein Warning ID: 130

Habt ihr eine Idee/Vorschläge? Wäre euch sehr dankbar. Wenn ihr noch informationen benötigt gerne nachfragen.

LG
Neurothiker-avatar
Neurothiker vor 4 Tagen
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
hmm...

Also, mein Hintergrund:

GSPON PMG3000-D20B im SFP+1.
Adresse(10.10.1.2/24) auf die Schnittstelle ertellt, um diese im GSPON-eigenen Netz(10.10.1.1.) erreichbar zu machen.
SNAT mit SRC. als Router, von dem aus zugegriffen wird (192.xyz.0/24), Dst. als GSPON-Adresse(10.10.1.1.) und Out. Interface dann eben die bridge statt die SFP+ Schnittstelle...
Action: Masquerade

...und erhalte keinen Zugriff auf die Webseite und keinen Ping...
BiberMan-avatar
BiberMan vor 4 Tagen
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
Zitat von @Neurothiker:
D.h. ich gebe beim SNAT als Out-Interface nicht das physische Interface sondern die bridge-Schnittstelle an?!
Korrekt. Auf der ist ja auch die IP des Routers gebunden und nicht auf dem physischen Port.

Aber generell wir wissen hier ja nicht was du mit dem SNAT eigentlich vorhast, und wie dein Setup aussieht.
Neurothiker-avatar
Neurothiker vor 4 Tagen
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
Vielen Dank für die Rückmeldung.

D.h. ich gebe beim SNAT als Out-Interface nicht das physische Interface sondern die bridge-Schnittstelle an?!
BiberMan-avatar
BiberMan vor 4 Tagen
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
Du hast ein Verständnis-Problem.

Ein Interface innerhalb einer Bridge kommuniziert immer über die Bridge mit anderen Netzen, ergo ist die Bridge selbst dein Interface für eventuelle NAT Regeln. Der Master deines Slaves welcher Mitglied der Bridge ist, ist immer die Bridge.
Master oder Slave festlegen kannst du nicht manuell, das ist fest definiert!
Willst du ein Interface alleine separat nutzen musst du es entweder aus der Bridge entfernen oder ein VLAN-Interface anlegen und das nutzen.
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 4 Tagen
28 Kommentare
Kommentar: NUC als NAS verwenden?
Moin @Yan2021,

2) da der NUC nicht Windows 11 fähig ist... kann ich ihn so abschotten, dass er kein Sicherheitsproblem darstellt, da ich ja kein Win11 drauf installieren kann? Viell. geht es ja notfalls auch mit einem Linux...

mal unabhängig davon, ob das für dein Vorhaben auch sinnvoll ist, aber,
wenn auf diesem was auch immer NUC schon Win10 gelaufen ist, dann läuft darauf auch Windows 11. 😉

Erstelle einfach einen USB Installationsstick mit Rufus und den folgenden angehackten Optionen.

rufus w11

Gruss Alex
Neurothiker-avatar
Neurothiker vor 4 Tagen
Frage26 KommentareGelöst
Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
- Newbie - und Freitag!
Ich habe das Problem, dass ich eine SNAT nicht einstellen kann, da die Schnittstelle slave ist.
Wenn ich mir die Schnittstellen im Reiter Inferfaces anschaue, sind diese komplett auf slave und ich kann unter General-Einstellung keine Änderungsmöglichkeiten finden.
Ich finde auch keine bridge-Einstellung, aus der heraus ich die Schnittselle lösen kann, um diese in einen master zu verwandeln.
Wo muss ich ansetzten bzw. wo liegt mein Fehler?
System:
CRS310-8G+2S+
7.18.2 (stable)

Vielen Dank.
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 4 Tagen
12 Kommentare
Kommentar: Firmware für N7100E gesucht
Moin @linuxer1,

Zertifikate (?) - das einzige Zertifikat das ich sehe ist das ldap wenn verwendet. Dieses steht auf "ca nicht validieren".

das könnte tatsächlich die richtige Richtung sein, denn laut dem hier ...

n7100e

Quelle:
https://www.pfu.ricoh.com/global/scanners/fi/dl/setup/n7100e-sw-ns002020 ...

... wurde an dieser Stelle beim der letzten System Software Update auch rumgefummelt. 🙃

Gruss Alex
Neurothiker-avatar
Neurothiker vor 4 Tagen
Neurothiker hat sich neu registriert
Schwerpunkt: Netzwerke - Nutzergruppe: Enduser.
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 4 Tagen
20 Kommentare
Kommentar: CVE am Ende?
Moin @StefanKittel,

Da frage ich mich halt auch warum die EU nicht sofort gesagt hat "kommt her und bleibt hier".

weil die EU ...

https://euvd.enisa.europa.eu/homepage

... bereits schon am Aufbau einer Alternative ist. 😉😁

Gruss Alex
em-pie-avatar
em-pie vor 4 Tagen
12 Kommentare
Kommentar: Firmware für N7100E gesucht
Moin,
Wenn es dann nur mit Linux läuft: ggf. kleinen Rapsberry PI dazwischenschalten, auf den gescannt wird und von dem dann über einen Task vom Windows-Server die Dateien abgeholt werden.

Würde ich ja eher mit nem SMB-Proxy lösen. Dann sind die Files in Echtzeit dort, wo sie benötigt werden:

SMB1 Proxy auf Debian 11.7 nur Leserecht
Geoppince-avatar
Geoppince vor 4 Tagen
Geoppince hat sich neu registriert
Schwerpunkt: E-Commerce und Online-Marketing - Nutzergruppe: Marketing.
maulwurf222-avatar
maulwurf222 vor 4 Tagen
12 Kommentare
Kommentar: Firmware für N7100E gesucht
Das ist so plump & pauschal gesagt schon richtig so. Hat auch wenig bis nix mit dem DNS Server zutun sondern ist so eine Linux-Windows Eigenheit, die mir immer wieder begegnet ist (und das ist schlicht Erfahrung, die man in keinem Buch nachlesen kann).

Zum besseren Verständnis: Die N7100 Geräte laufen mit Windows Embedded 32 Bit, evtl mittlerweile 64 bittig habe aber schon lange keinen mehr in der Hand gehabt.
Vorgang-avatar
Vorgang vor 4 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Windows Server 2019 nur Mauszeiger sichtbar
Salü,

da die VM ja läuft:
Kommst Du dort per TV oder RDP drauf?
Und von da auf den Host?

Gruß
V
DivideByZero-avatar
DivideByZero vor 4 Tagen
32 Kommentare
Kommentar: Ping Spikes im Heimnetz
Wahrscheinlich benötigst Du keinen Router. Denn in den meisten Fällen wird die Glasfaser so installiert, dass da ein "Modem" providerseitig montiert wird, was einen RJ45-Ausgang hat. Da kann man ohne Weiteres einen Laptop dran hängen, denn es kommt eine IP-Adresse per DHCP, und man ist direkt online. Natürlich ohne vorgeschaltete Hardwarefirewall (daher sollte die Firewall des OS an sein). Und es kann dauern, z.B. 1-2h, bis der DHCP-Server des Providers das neue Endgerät erknnt und eine IP zuteilt.

Anders ist das eigentlich nur, wenn man von sich aus vor Montage darauf hinweist, dass man eine Glasfaserinfrastruktur direkt anschließen will. Dann ist da kein Glas-Kupfer-Konverter, sondern Glas als Endpunkt.
kreuzberger-avatar
kreuzberger vor 4 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Windows Server 2019 nur Mauszeiger sichtbar
@Fohnbit

Ok, dann probiere doch von einem Win-Client aus per RDP auf das ding zu kommen, wenn das freigeschaltet ist.

Alternativ installiere dir den Windows Server Manager auf den Win-Client. Da muss aber auch RDP freigeschaltet sein.


Kreuzberger
linuxer1-avatar
linuxer1 vor 4 Tagen
12 Kommentare
Kommentar: Firmware für N7100E gesucht
Ich werde das über die Osterfeiertage mal testen
im ad machts der scanner jedenfalls nicht

danke euch erst mal
vg
aqui-avatar
aqui vor 4 Tagen
12 Kommentare
Kommentar: Firmware für N7100E gesucht
Das ist so plump pauschal gesagt natürlich nicht richtig und weisst du als Administrator auch selber. Sofern man einen sauber konfigurierten lokalen DNS Server betreibt klappt das erwartungsgemäß problemlos. Meistens scheitert es in einfachen Netzen ohne DNS wo SMB dann allein auf Naming Broadcasts oder mDNS angewiesen ist. Da der TO ein AD betreibt wird es wohl auch einen lokalen DNS dazu geben (geraten)?!
Grundsätzlich hast du aber Recht das man zu mindestens mit der nackten IP Angabe statt Hostnamen beim Client gleich ein mögliches DNS Problem umgeht.
aqui-avatar
aqui vor 4 Tagen
21 KommentareGelöst
Kommentar: Lancom Router DHCP Zuweisungen
Glückwunsch! 👏
Eigentlich sollten solche technischen WLAN Banalitäten mittlerweile bekannt sein. face-wink
WLAN Troubleshooting
maulwurf222-avatar
maulwurf222 vor 4 Tagen
12 Kommentare
Kommentar: Firmware für N7100E gesucht
Ich will ja den Kollegen nicht die Show stehlen aber hast dus mal mit der IP Adresse probiert? Unix und Freigaben geht oft nicht über Hostnamen.
morpheus82-avatar
morpheus82 vor 4 Tagen
21 KommentareGelöst
Kommentar: Lancom Router DHCP Zuweisungen
Hab nun sämtlich Sonderzeichen sowohl in SSID als auch im Passwort entfernt. Es geht!!!!!!!

Vielen vielen Dank. Da wäre ich nie drauf gekommen
HappyHannes-avatar
HappyHannes vor 4 Tagen
32 Kommentare
Kommentar: Ping Spikes im Heimnetz
Ich melde mich mit Info vom Provider.
Ich zitiere: "bei dem Anschluss handelt es sich um eine 1GBit RJ45 Schnittstelle, mehr Beschreibung dazu gibt es leider nicht."
Habe ich eine Info mehr? Ja.
Hilft mir das enorm weiter? Ich glaube nicht...

Um meinen Router Komplett ausschließen zu können bekomme ich morgen von nem anderen Kumpel mal nen TPLink Router um das ganze mit dem mal zu Testen.
Snurfer-avatar
Snurfer vor 4 Tagen
20 Kommentare
Kommentar: Kyocera M6526 cdn Problem mit Einstellungen
Sorry, ich muss hier mal den alten Thread ausgraben, da ich sonst wenig anderes gefunden habe und einen neuen will ich nicht eröffnen. Ich habe ein ähnliches Problem. Am Gerät ist kann ich mich mit 2600/2600 anmelden. Das Default PW auf dem Web UI funktioniert aber nicht.

Ich komme in das Techniker Menue und komme auch auf den Punkt U002 Set Factory Def. Ich kann wählen zwischen (No Action) und "Mode1(all)". Ich gehe dann auf das zweite und warte kurz, bis die LED der grünen Start Taste leuchtet. Jetzt kann ich den Befehl bestätigen. Der Drucker läuft auch an und in der Statusleiste steht Power Switch off, oder so ähnlich. Ab jetzt ist aber das Menue am Gerät gesperrt. Er reagiert auf keine Eingaben mehr. Ich komme noch auf das Web UI, dass aber weiterhin auf Deutsch ist. Der Status ist nicht mehr abrufbar.

Am Gerät selber tut sich nichts mehr. Auf Tasteneineingaben reagiert er nicht mehr. Schalte ich das Gerät nun aus und wieder an, dann beginnt er mit einer Trommelauffrischung. Zurückgesetzt ist das Gerät aber nicht.
morpheus82-avatar
morpheus82 vor 4 Tagen
21 KommentareGelöst
Kommentar: Lancom Router DHCP Zuweisungen
Die AP´s verteilen kein DHCP. Die dienen nur dazu das Singal des Wlan´s zu verbessern. (Stahlbetondecken).
Ja die arbeiten Standalone. Verschlüsselung ist AES-CCMP only. Gleicher SSID (Name) und Passwort ist gegeben.

SSID und Passwort keine Sonderzeichen enthalten???? Ok wusste ich nicht
AbstrackterSystemimperator-avatar
AbstrackterSystemimperator vor 4 Tagen
14 Kommentare
Kommentar: Fragen zum bevorstehenden Fachgespräch
@maretz
Ich glaube generell gehts beim Vorstellungsgespräch eh eher wenig um das fachliche, grad in grossen Firmen macht das ja nen Personal-Mitarbeiter der fachlich auch keine Ahnung hat.

Servus zusammen,

entschuldigt bitte, dass ich momentan euch ziemlich auf den Sack gehe, dass ist alles gar nicht meine Absicht. Ich bin momentan nur ziemlich in einem tief, da mich die ganze Sache absolut stresst. Über Xing, LinkedIn und weiß gott wie die ganzen "Ich brauche ein Job - Portale" heißen, bin ich seit März in Gesprächen.
Bereite mich auf das Unternehmen vor, auf dieses Unternehmen, spreche mit dem, am nächsten Tag mit dem usw.

Positiv: Der Markt gibt was her.
Negativ: Bis auf die drei in dem anderen Thread von mir, war nichts dabei.

Morgen gibt es das beim großen Dienstleister.

Es stresst mich seelisch, als auch körperlich, da ich absolut momentan pech schwarz sehe, obwohl ich mir vielleicht selbst den Stress mache und es gar nicht machen muss.
Es sind schlichtweg Zukunftsängste die ich habe.

Arbeitslosengeld, Rechnungen die bezahlt werden müssen usw.

Ihr habt vollkommen recht. Es bringt nichts, wenn ich das nach Schema F auswendig lerne. Bei den fachlichen Fragen -> Braindump.

Immerhin kann ich etwas zu allem etwas sagen und werde eben auch denen mitteilen, wenn ich noch keine Erfahrung habe, ich jedoch großes Interesse mich einzuarbeiten.

Ab Freitag bin ich erst Mal paar Tage im Urlaub und komme erst nach den Ostertagen wieder, da werde ich mal alles sein lassen, weil ich langsam merke, dass ich so nicht produktiv bin, sondern nicht auf X Hochzeiten gleichzeitig tanzen kann.

Das wird sonst alles nur schlimmer.

Ich danke euch allen!

Gruß
Snurfer-avatar
Snurfer vor 4 Tagen
Snurfer hat sich neu registriert
Schwerpunkt: Netzwerke - Nutzergruppe: Netzwerkadministrator.
Fohnbit-avatar
Fohnbit vor 4 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Windows Server 2019 nur Mauszeiger sichtbar
Es ist leider nur ein kleiner SuperMicro Zero One. Ich bin der Meinung das da nicht einmal ein BMC integriert ist, aber ist eine gute Idee. Werde ich das nächste Mal vor Ort prüfen
C.R.S.-avatar
C.R.S. vor 4 Tagen
20 Kommentare
Kommentar: CVE am Ende?
Die CISA hat den Vertrag um 11 Monate verlängert.
AbstrackterSystemimperator-avatar
AbstrackterSystemimperator vor 4 Tagen
10 Kommentare
Kommentar: Die Google Suche liefert bei mir fast nur noch Murks als Ergebnis zurück
Moin Alex,

meine Suchergebnisse sind in letzter Zeit ebenfalls grottig geworden. Insbesondere seit der Implementierung der KI sehe ich deutlich, dass anders suchen muss. Hin und wieder helfen mir die Suchfilter von Google, wenn ich ältere Artikel suche. Das ist insofern hilfreich, wenn ich weiß, aus welchem Jahr die Artikel sind.

Neben duckduckgo nutze ich Startpage. Liefert Ergebnisse von Google. Da komme ich mit der Stichwortsuche deutlich besser zurecht, als die von Google.

Habe echt das Gefühl, dass es nur noch schlimmer wird. Hatte neulich nach einem klassischen PC-Spiel aus den 90igern gesucht. Davon gibt es 2025 ein Remake. Ständig lieferte Google mir Suchergebnisse zu dem Remake und nicht zu dem Original.
Die gewünschten Resultate erhielt ich erst, nach dem ich die Suchfilter auf das Jahr beschränkte.
Die Google KI war ebenfalls keine Hilfe.
Da kam nur "Oh... sie meinen dass aus dem Jahr..... bla bla" usw.

Startpage bzw. Duckduckgo brachten sofort das, was ich wollte.

Ich werde Startpage weiterhin nutzen. Google geht mir echt auf den Sack...

Gruß
AnthonyVollmer-avatar
AnthonyVollmer vor 4 Tagen
AnthonyVollmer hat sich neu registriert
Schwerpunkt: Sonstige Systeme - Nutzergruppe: Administrator.
aqui-avatar
aqui vor 4 Tagen
21 KommentareGelöst
Kommentar: Lancom Router DHCP Zuweisungen
Nur eben an den beiden Access Points nicht oder nur sporadisch
Würde dann bedeuten das die APs falsch oder fehlerhaft konfiguriert sind und / oder DHCP Broadcasts nicht richtig weitergeben an den DHCP Server auf dem Router.
APs arbeiten immer lediglich als reine Layer 2 Bridge auf Mac Basis. Ohne das genaue Setup der APs zu kennen kann man aber nur kristallkugeln.
Wichtig ist, sofern sie kein gemeinsames Management haben und im Standalone Mode arbeiten, das:
  • Gleiche Schlüsselverfahren konfiguriert sind. WPA2 (oder 3) und kein TKIP nur CCMP only
  • Gleiche SSID (Name) und Passwort definiert ist.
  • SSID und Passwort keine Sonderzeichen enthalten
  • .11b als Standard durchgehend deaktiviert ist und ausschliesslich nur OFDM Verfahren .11g und höher verwendet werden
Hubert.N-avatar
Hubert.N vor 4 Tagen
32 Kommentare
Kommentar: Server 2025 DC - verliert nach reboot Domänenfirewallprofil - nicht als DC erreichbar
Zitat von @NordicMike:
Vermutlich habe ich deswegen keine Probleme, weil ich den Hyper-V verwende, die VM erkennt dann einen "Microsoft Hyper-V Network Adapter" und dieser scheint das Problem nicht zu haben.

Doch... Wir haben meistens Hyper-V im einsatz bei den Kunden und da haben wir andauernd das Problem. Eher die Regel als die Ausnahme...
In der Praxis lässt sich das Problem ja auch bislang auf die eine oder andere Weise beherrschen. Man fragt sich nur, weshalb MS das nicht selbst mal von Haus aus geregelt bekommt.
mc-doubleyou-avatar
mc-doubleyou vor 4 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: OAuth mit MS365 - iTop
Hi @mbehrens,

erstmal sry an @Ueba3ba dass ich deinen Thread missbrauche.

Also so exakt dann auch wieder nicht, ich bezog mich mehr auf die Integration von iTop auf EXO.
Wir hatten niemals David, vor Ewigkeiten mal Notes, dann Exchange onPrem und jetzt eben EXO.

Danke!
kpunkt-avatar
kpunkt vor 4 Tagen
21 KommentareGelöst
Kommentar: Lancom Router DHCP Zuweisungen
Ja, Lancom kann keine Reservierungen für einzelne Geräte per DHCP. Da wird das über die Statinen per BOOTP gemacht.
Ich persönlich würde die festen IPs aber gar nicht über den Lancom verteilen. Die Clients, die was festes haben sollen, tatsächlich per Hand. Ich bin der festen Überzeugung, dass da nur wirklich wenige von den über 70 Clients eine feste IP brauchen.

Zitat von @morpheus82:

Also die neueste Erkenntnis ist, dass wenn sich der Client direkt am WLAN des Routers einloggt das ganze funktioniert. Nur eben an den beiden Access Points nicht oder nur sporadisch
Uha...könnte da ARF bei Lancom reinspielen? Sollte zwar nicht sein...aber Lancom ist Lancom.
https://www.lancom-systems.de/docs/LCOS/Refmanual/DE/topics/aa1242678.ht ...
Da bei Netzwerkname. Ein INTRANET sollte da ja als Netzwerkname reichen.

Ganz ehrlich...ich würde da bei Lancom nachfragen. Bei früheren Firmwares war BOOTP ja verbuggt. So sagen es diverse Foreneinträge zu dem Thema.
morpheus82-avatar
morpheus82 vor 4 Tagen
21 KommentareGelöst
Kommentar: Lancom Router DHCP Zuweisungen
Ja, neuste Firmware ist drauf. Hmmm... Also ich könnte das ganze doch auch per RADIUS umsetzen oder?

Also die neueste Erkenntnis ist, dass wenn sich der Client direkt am WLAN des Routers einloggt das ganze funktioniert. Nur eben an den beiden Access Points nicht oder nur sporadisch