Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 7 Tagen
31 Kommentare
Kommentar: Windows 11 24H2 - CU25-04 - Tagebuch - Tag 1
@MysticFoxDE
Nein RAMMap meine ich nicht. Das Programm, welches ich meine zeigte die Belegung des RAMs an, wie bei Datenträgern.
So könnte man wirklich visuell sehen, wie der Hauptspeicher immer mehr fragmentiert wurde. Weil beendete Programme den Speicher nicht Freigaben.

Das ist schon sehr lange her.

Wie Du geschrieben hast, verwendet Microsoft das Coaching immer exzessiver. Was wiederum kontraproduktiv ist.

Gruss Penny.
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 7 Tagen
31 Kommentare
Kommentar: Windows 11 24H2 - CU25-04 - Tagebuch - Tag 1
Moin Zusammen,

folgendes ist mir heute Morgen bei der Suche nach dem oben angesprochenem Handbremse-Feature auch noch auchgefallen.

Und zwar spuckt mein Rechner so wie es aussieht seit CU25-01 auch die folgenden Fehler mit aus ...

event id 304

event id 307

... und wenn man dann im Internet nach diesen Fehlern sucht, dann landet man mitunter auch auf dem folgenden Artikel ...

https://learn.microsoft.com/de-de/troubleshoot/windows-server/setup-upgr ...

Und als Ursache dafür wird das folgende genannt.

event id 304 & 307 ursache

Unsere interne Domäne an der dieser Rechner hängt, hat jedoch ganz sicher keine Hybrid-Stellung!

@redmond Microsoftianer
Sonst gehts es euch aber noch gut, oder?!
Ähm, ihr wisst aber schon, dass das mitunter auch gegen die DSGVO verstösst? 🤨
Denn ich habe dieser automatischen "Datenübermittlung", ganz sicher nirgends in den letzten 3 Monaten bewusst zugestimmt!

Und es wird noch nicht mal eine anständige Lösung beschrieben, wie man diesen Unsinn abstellen kann.

event id 304 & 307 lösung

🤢🤮😡

Nu Microsoft, nu pagadi!
🦊

Gruss Alex
aqui-avatar
aqui vor 7 Tagen
38 Kommentare
Kommentar: VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk
dass hier die öffentlichen Google-DNS eingetragen werden sollen
Na ja, das machen heutzutage ja nichtmal mehr Dummies. Google erstellt, wie jederman weiss, ein Nutzerprofil deines Internet Verhaltens und vermarktet das mit Dritten. Datensicherheit sieht sicher anders aus. Jeder vernünftige Admin setzt dort die DNS Server seines jeweiligen Providers ein die er auf dessen Setup und Doku Seite findet.

Sofern man dynamische IP Adressen an den WAN Ports verwendet lernt der Mikrotik das erwartungsgemäß alles dynamisch. Wenn nicht, muss man natürlich eine Weiterleitungs DNS Server IP hinterlegen wenn man eine DNS Serverfunktion auf dem Mikrotik haben möchte, wie es ja durch die Bank bei Routern oder Firewalls üblich ist. Bei Fritten usw. ja auch nicht anders...
Will man dies nicht, kann man es auch weglassen muss dann aber natürlich erreichbare DNS Server IPs auf den Clients verwenden damit die Namensauflösung dort klappt. Du kannst also auch den Clients direkt die Fritten DNS per DHCP mitgeben. Beides funktioniert.
Mit den 2 DNS über den Mikrotik hast du aber immer eine Backup Funktion.
Alles natürlich simple DNS Binsenweisheiten beim Schwerpunkt Netzwerk... face-wink
aqui-avatar
aqui vor 7 Tagen
14 KommentareGelöst
Kommentar: Ideen für ein zukünftiges IT-Setup für mich sammeln
Ich habe kaum Erfahrungen mit Linux-Desktop
Kann man ja sehr schnell ändern ändern wenn du dir von deinen 20€ Taschengeld einmal einen Raspberry Pi Zero2w leistest. Dann hast du den Linux Desktop jederzeit in der Hosentasche zum Üben. RDP hat der übrigens auch schon gleich an Bord.
HIER findest du u.a. die einfachen Grundlagen dazu!
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 7 Tagen
31 Kommentare
Kommentar: Windows 11 24H2 - CU25-04 - Tagebuch - Tag 1
Moin @Penny.Cilin,

lässt Du den Rechner durchlaufen

jup, aber die Monitore gehen nach 15 Minuten aus. 🙃

oder setzt Du den Rechner in den Energy Saving Modus bzw. Hibernation?

😱 ... auf keinen Fall, zumindest nicht bei der Workstation.

Normalerweise wurde das Ding erst dann langsamer, wenn der RAM durch das Standby-Memory, sprich, das ellende Caching aufgefressen wurde, nun wir die Kiste auch dann langsam, wenn ich noch > 64G freien RAM habe. 😖😭

Das einzige was ich mir vorstellen kann, ist daß der Hauptspeicher bei längerer Laufzeit fragmentiert.

Eine fragmentierung gibt es bei RAM so eigentlich nicht wirklich, zumindest nicht so wie bei HDD's.
Das was beim RAM schon eher tödlich ist, ist wenn man diesen nach Verwendung nicht wieder freigibt oder unsinnig belastet, so wie es Microsoft in den letzten Jahren immer mehr macht.

Ich hatte Mal ein Programm, mit welchem man die Fragmentierung des RAMs visuell darstellen könnte.

Meinst du vielleicht das hier.

https://learn.microsoft.com/de-de/sysinternals/downloads/rammap

Gruss Alex
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 7 Tagen
31 Kommentare
Kommentar: Windows 11 24H2 - CU25-04 - Tagebuch - Tag 1
@MysticFoxDE,

lässt Du den Rechner durchlaufen, oder setzt Du den Rechner in den Energy Saving Modus bzw. Hibernation?
Das einzige was ich mir vorstellen kann, ist daß der Hauptspeicher bei längerer Laufzeit fragmentiert.

Ich hatte Mal ein Programm, mit welchem man die Fragmentierung des RAMs visuell darstellen könnte.

Gruss Penny.
kpunkt-avatar
kpunkt vor 7 Tagen
18 Kommentare
Kommentar: SQL 2022 Standard richtig lizensieren (wieder mal)
Danke, @Dani, wieder ganz vergessen, dass man bei User-CAL auch die ganzen kleinen elektronischen Helferlein nmit abdeckt.
Stimmt. Und bei den Preisen machts eher keinen Sinn, Device-CAL zu nutzen. Lieber ein User mal zuviel. Und ehrlich, es sind ja nur 250 Euro pro User.

Ach ja, SA wirds da nicht brauchen. Kein so vMotion oder ähnliches geplant.
kpunkt-avatar
kpunkt vor 7 Tagen
9 Kommentare
Kommentar: Fritzfon kommt mit der falschen ausgehenden Rufnummer an
Ich muss mir das mal in Ruhe alles ganz genau ansehen.
Mein Problem ist, ich komm da nur remote dran. Das Ding steht gut 300 KM von mir weg.
Mal schauen, was ich da so remote ausrichten kann.
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 7 Tagen
31 Kommentare
Kommentar: Windows 11 24H2 - CU25-04 - Tagebuch - Tag 1
Moin Zusammen,

heute Morgen musste ich schon wieder meine Workstation neu starten, weil das darauf laufende Windows absolut träge geworden ist. Selbst simples Browsen, fühlte sich so an, als ob ich entweder noch einen 486er und oder mich noch per analogem Modem eingewählt hätte. 😭

Aus demselben Grund haben ich bereits am Samstag den Rechner neustarten müssen. 😔

Noch vor einem Jahr, konnte ich die Workstation wochenlang ohne ähnliche Phänomene laufen lassen.
By the Way, meine Workstation hat mitunter 128GB RAM!

Jedoch wird dieser, wenn das oben angesprochene Phänomen auftritt, nicht wirklich vollständig benutzt und auch die CPU scheint sicher eher zu langweilen, genau so wie auch das Systemlaufwerk.

Sprich, eigentlich langweilt sich die Workstation hardwaretechnisch halb zu Tode und dennoch kann ich mit dieser dann nicht wirklich gut arbeiten. 😵‍💫

Nach einem Reboot läuft dann wieder alles normal, zumindest die nächsten 1-2 Tage.

Gruss Alex
agowa338-avatar
agowa338 vor 8 Tagen
8 Kommentare
Kommentar: Iptables rule mit -limit-burst auf prefix basis?
Ok, aber das alles zu schreiben ist dann doch etwas viel Aufwand.

ggf. forke ich (sobald ich die sourcen finde) einfach das recent modul und patche so, dass jede adresse erst noch durch eine maske durch geht bevor es in der internen liste landet. Das sollte reichen um zumindest regeln mit prefix matching anlegen zu können.

Zumindest theoretisch müsste es funktionieren, wenn ich dem Modul bei allen stellen wo eine IP übergeben wird die einfach durch die maske jage und es damit denkt 1.0.0.1 und 1.0.0.2 sind beide 1.0.0.0. Aber in theorie ist sowas auch immer leichter.
Winstar-avatar
Winstar vor 8 Tagen
38 Kommentare
Kommentar: VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk
2ter Punkt ist der DHCP Server im 10.10.0.0/24er Netz welche DNS Server IP dort an die Clients propagiert wird.
Daran hatte es gelegen; es war kein DNS-Server für die Namensauflösung hinterlegt. Ich habe nun für das Netz 10.10.0.0/24 dort die DNS-Server der beiden Fritten eingetragen, wobei der DNS-Server .188.1/24 als primär und .178.1/24 als sekundär hinterlegt wurde. Das dürfte das Problem behoben haben.

Die getesteten Pings vom Client sowie MikroTik wurden zwar beantwortet, aber es war schlicht und einfach keine Namensauflösung möglich; ipconfig -all hatte 3 unbekannte DNS-Adressen ausgespuckt und mir wurde klar, dass da etwas nicht stimmt.

Die Kardinalsfrage bei einer möglichen DNS Problematik ist also was im Mikrotik bei dir unter IP --> DNS konfiguriert ist sofern du den Mikrotik als Proxy DNS verwendest und ob dort der Haken "Allow remote requests" gesetzt ist.
Unter diesen Punkten habe ich (zunächst) keine Server hinterlegt und auch den Punkt "Allow Remote Requests" deaktiviert gelassen (in einem Guide habe ich aber erfahren, dass hier die öffentlichen Google-DNS eingetragen werden sollen)?
secitoso-avatar
secitoso vor 8 Tagen
Frage1 Kommentar
Neuen Server per Ansible konfigurieren
Hallo,

ich würde gerne meinen Dell Server mit iDRAC 8 hier per ansible konfigurieren.
Einfach um mich etwas mehr in ansible einzuarbeiten.
Das sollte ja über den iDRAC funktionieren, denn playbooks dazu gibt es ja.

Die Funktionsweise von ansible ist mir grundsätzlich bekannt.
Allerdings stehe ich nun vor einem Rätsel das mich etwas verwirrt und häng gerade etwas fest.
Master wäre ein Linux-Notebook.

Man kann den Server wohl per RACADM und/oder Redfish API ansprechen.
Sowohl über Python wie auch über PowerShell?
Sind das alle Möglichkeiten oder gibts da sogar noch mehr?

Was davon sollte man nun nutzen bzw. was davon ist aktueller/einfacher?

Das macht mir den Einstieg gerade etwas schwer.

Hat da in der Thematik jemand Erfahrung von euch?

Viele Grüße,
StefanKittel-avatar
StefanKittel vor 8 Tagen
14 KommentareGelöst
Kommentar: Ideen für ein zukünftiges IT-Setup für mich sammeln
Das mit der zentralen Windows VM und RDP sowie dumme Thin-Clients ist halt super praktisch.

Du sitzt im Büro und hast 2x Visual Code, Dazu Winscp, in Notepad++ 5-6 Dateien und 5-6 Textdateien mit Notizen geöffnet und angeordnet.

Dann trennt man die RDP Sitzung und fährt heim zur Familie.
Abends wieder einwählen und alles ist so wie in der Firma.

Nichts noch mit Updates, andere PHP-Version, andere Einstellung die man im Editor gemacht hat, etc.

Info: beide PCs haben die gleichen Monitore.

Ist halt Fensterl und Winzigweich.
Linux fände ich "cooler".

Stefan
Avoton-avatar
Avoton vor 8 Tagen
4 Kommentare
Kommentar: App Netzwerk Infrastruktur testen, planen
Moin,

Ich kenne da nur den Packet Tracer von Cisco...
https://www.netacad.com/cisco-packet-tracer

Gruß,
Avoton
PictureSmie-avatar
PictureSmie vor 8 Tagen
Frage4 Kommentare
App Netzwerk Infrastruktur testen, planen
Ich bin auf der Suche nach einer Software mit der ich Netzwerk Infrastruktur testen, also planen kann.

Ich hab sowas schon mal in einem Video gesehen, da wurde ein ping gesendet und die Software hat die einzelnen Schritte im Netzwerk angezeigt.

Mir geht es darum komplexe Strukturen mit VLANs, und an unterschiedlichen Standorten zu testen, Routen zu definieren...

Jemand ein Tipp für mich. am besten natürlich Open Source.

Danke
Falko.s-avatar
Falko.s vor 8 Tagen
Falko.s hat sich neu registriert
Schwerpunkt: Business- und Systemintegration - Nutzergruppe: Sicherheitsexperte.
Crusher79-avatar
Crusher79 vor 8 Tagen
14 KommentareGelöst
Kommentar: Ideen für ein zukünftiges IT-Setup für mich sammeln
Normal sollte das mit Linux gut gehen.

Hab es allerdings mit Ubuntu und xrdp. Besonderheit: alles auf einen USB Stick - keine Live DVD, sondern Installation. Das hängt zwar teils, liegt aber wohl eher an den Speicher und den Temperaturen face-wink

UltraVNC, TightVNC etc. hab ich auch alle durch.

Im letzten Link von @Spirit-of-Eli war auch xrdp mit aufgeführt. Ich weiß nicht mehr wie es bei Ubuntu war. Irgendwas störte mich - oder es war Unwissenheit.

Von Windows aus läuft es mit RDP doch ganz ordentlich. Es kamen nur bei Ubuntu paar Passwortabfragen, die man aber rasch mit korrekten Settings abstellen konnte - Farbpallette? Auch das krieg ich gerade nicht mehr ganz zusammen. Google und keine 5 Sekunden später ist das aber erledigt. War auch keine Performance Einbuße, mehr nervig 5 mal das Kennwort einzugeben.

Ich wollte mein System eh nun nebenbei neu machen. Bei mir hängt es halt, weil nun nach über 1 Jahr der USB Stick nicht mehr ganz mitspielt.

Neuverbinden geht auch. Ggf. muss man dann aber noch was nachkonfigurieren, damit die alte Sitzung wieder aufgenommen werden kann.

https://askubuntu.com/questions/133343/how-do-i-set-up-xrdp-session-that ...

Kann aber auch je nach System auch sich schon wieder erledigt haben! Performance war also dann nicht mehr so der Punkt, mehr nervige Kennwort anfragen nach Session Start und das Sitzung nicht wieder aufgenommen wurde.

Ansonsten reicht es wenn SSH Server aktiv ist. GUI und alles andere kann man ja bequem im Notfall killen und neu starten.

Bei Desktop Varianten kam es ja mal vor, das nvidia Treiber einen Probleme machen. Im schlimmsten Fall kannst du aber via SSH einfach die GUI komplett reinstallieren.

Ich hatte bei meinen Stick Distribution Upgrade mal durchlaufen lassen. Wenn es nach solchen Eingriffen Probleme geben sollte einfach GUI reinstallieren.

https://askubuntu.com/questions/1064759/purge-and-reinstall-ubuntu-deskt ...

Gut, auch hier wieder Ubuntu....

Will damit aber nur sagen, dass du mittels SSH etc. immer die Möglichkeit hast mit dem Holzhammer Probleme zu korrigieren.

Dinge wie Kennwortabfragen oder das Session nicht fortgesetzt wird siehst du aber wahrscheinlich je nach gewählten System erst später. Mein Ubuntu Stick ist leider eine schlechte Referenz, wird er verdammt heiß. Auf einen Stick dann noch Dateioperationen durchzuführen haut natürlich ordentlich ins Mett.

Ubuntu an sich ist halt sehr weit verbreitet. Wobei du aber bei der Wahl völlig frei bist. Bei ZoneMinder Video Überwachung war es bei mir früher mal am haken. Hatte dann CentOS genommen. CentOS, Rocky Linux sind auch sehr gute Systeme.

Für Support etc. würde ich ggf. Rocky Linux oder AlmaLinux nochmal mit ins renne werfen. Gerade da du ja beim Kunden spezifische Dinge durchführen wirst und nicht unbedingt die Palette von Ubuntu brauchst. Bei den CentOS Abkömmlingen ist nur immer die Firewall von Haus aus aktiviert - was ja bei deinen Vorhaben auch nicht verkehrt sein mag.

Rocky Linux liegt für mich auch immer noch recht weit oben.

Installieren dauert ja nicht lange. @StefanKittel oder du machst dir auf deinen lokalen Laptop mal mit Virtual Box selber Vergleichsmöglichkeit. Die Konfig Anpassungen lassen sich ja niederschreiben und später wieder verwenden. Dann hast du gleich ein Gefühl. Auch eines, wie es ohne Internet im LAN/ lokaler VM aussehen kann. Das wären dann deine Vergleichswerte.

Dann nimmst du das, wo du dich mit am wohlsten fühlst...
Spirit-of-Eli-avatar
Spirit-of-Eli vor 8 Tagen
14 KommentareGelöst
Kommentar: Ideen für ein zukünftiges IT-Setup für mich sammeln
Ich teste das auch mal bei Zeiten.
Ich mache das im Prinzip jeden Tag lokal.
StefanKittel-avatar
StefanKittel vor 8 Tagen
14 KommentareGelöst
Kommentar: Ideen für ein zukünftiges IT-Setup für mich sammeln
Ich habe jetzt mal zwei VMs auf dem gleichen VMWare-Server mit den gleichen Resourcen in der Cloud erstellt.
Einmal Windows11 und einmal Ubuntu24.
Installiert ist nur Firefox.
Der Zugriff erfolgt von mir zuhause per vpn-rdp.
Das Windows RDP ist gefühlt ca. 20 Prozent schneller.

X11 fühlt sich deutlich lahmer in der Bedieung als RDP bei Ubuntu an

Ein Problem ist hier "headless VM ohne Grafikkarte". Damit fallen viele Lösungen weg.
Und RDP direkt in Windows implementiert ist schon richtig gut.

Schade.
Ich denke damit das Experiment Linux für mich erstmal und ich bleibe bei Windows.

Wichtig: Bloss es für meinen Anwendungsfall nicht funktioniert,heist das nicht,dass Linux doof ist. Für viele Anwendungsfälle ist es sehr gut.
fritzdepp-avatar
fritzdepp vor 8 Tagen
4 Kommentare
Kommentar: Hilfe zu Win 10_11
. . . genau so, wie es DivideByZero beschreibt, macht man das richtig 👍🤓🙂
BiberMan-avatar
BiberMan vor 8 Tagen
14 KommentareGelöst
Kommentar: Ideen für ein zukünftiges IT-Setup für mich sammeln
Zitat von @StefanKittel:
Kann man diese X11 Verbindung auch auf einem Windows 11 PC starten?
GGf. mit zu installierender Software?
Kann man wenn man möchte ...
http://www.straightrunning.com/XmingNotes
Spirit-of-Eli-avatar
Spirit-of-Eli vor 8 Tagen
14 KommentareGelöst
Kommentar: Ideen für ein zukünftiges IT-Setup für mich sammeln
Schau mal hier, Fedors bringt alle Packete direkt mit ;)
https://cloudzy.com/blog/gnome-remote-desktop/

Die performance ist vergleichbar mit Windows.
RDP lässt sich wie im link unter Screen-Sharing aktivieren.

Also RDP lässt sich als Server direkt unter Einstellungen aktivieren und Remmina müsste auch direkt an Board sein. Bin mir nicht 100% sicher. Bei Ubuntu ist alles dabei.
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 8 Tagen
14 KommentareGelöst
Kommentar: Ideen für ein zukünftiges IT-Setup für mich sammeln
Zitat von @StefanKittel:

Zitat von @Lochkartenstanzer:
Einfach die Programme mit
 
ssh -X Stefan@stefanskiste.stefansdomain.tld programmname
So kann man aber "nur" einzelne Programme starten. Man bekommt keinen Desktop wie bei RDP Full Session.
Oder?


Genau. Aber das reicht eigentlich teich ich.d.R. auch - zumindest in meinen Anwendungsfällen.

ÄAnsonsten würde ich eine kleine qemu-VM zusammen mit qemu auf einen Stick packen und d da meine Remote-Linux-Umgebung mitnehmen, mit der ich mich mit dem Desktop "zuhause" verbinde.


lks
C.R.S.-avatar
C.R.S. vor 8 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: FastTrack nutzen?
Hallo,

das hängt von den Sicherheitsanforderungen ab, da die Funktion mit allen Risiken des State-Trackings behaftet ist. Zu möglichen Fehlern und deren Ausnutzung bei Stateful-Inspection gibt es umfassende Literatur. Bei entsprechenden Anforderungen würde man ebenso "FastTrack"/flowtable und vergleichbare Verfahren nur selektiv konfigurieren und architektonisch berücksichtigen (z.B. Trennung von Perimeter-Firewall und interner Segmentierung).

Grüße
Richard
StefanKittel-avatar
StefanKittel vor 8 Tagen
14 KommentareGelöst
Kommentar: Ideen für ein zukünftiges IT-Setup für mich sammeln
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Einfach die Programme mit
 
ssh -X Stefan@stefanskiste.stefansdomain.tld programmname
So kann man aber "nur" einzelne Programme starten. Man bekommt keinen Desktop wie bei RDP Full Session.
Oder?

Stefan
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 8 Tagen
14 KommentareGelöst
Kommentar: Ideen für ein zukünftiges IT-Setup für mich sammeln
Beide Kisten mit Ubuntu Desktop mit gnome
StefanKittel-avatar
StefanKittel vor 8 Tagen
14 KommentareGelöst
Kommentar: Ideen für ein zukünftiges IT-Setup für mich sammeln
Zitat von @Spirit-of-Eli:
wofür den xRDP unter Fedora?
Weil Chat-GPT das so vorgeschlagen hat face-smile
Ich habe kaum Erfahrungen mit Linux-Desktop und habe ihn deshalb gefragt um einfach mal was auszuprobieren.

Zitat von @Lochkartenstanzer:
So mache ich das, wenn ich von unterwegs auf "meiner" Kiste arbeite.
Was für ein OS und welche Oberfläche nutzt Du?

Fedora habe ich ausgewählt weil es aktuellere Software als Ubuntu mitbringen soll.
Dafür aber häufiger Updates benötigt als ein Ubuntu LTS.

Im Prinzip ist mir das OS und die Oberfläche egal.
Ich habe aber nun seit ca. 30 Jahren nur mit Windows GUI oder Linux Bash gearbeitet.

Kann man diese X11 Verbindung auch auf einem Windows 11 PC starten?
GGf. mit zu installierender Software?

Hat Jemand eine Beispielanleitung mit der man 1-2 Setups mal testen kann?

Danke
Stefan
C.R.S.-avatar
C.R.S. vor 8 Tagen
29 Kommentare
Kommentar: Informatik Studium Ja oder Nein?
Hallo Moritz,

man kann dazu keine kategorische Abgrenzung mehr treffen, da viele Studiengänge heute Ausbildungscharakter haben, sei es konzeptionell oder durch didaktische Anpassung an die Studenten.

Dies vorbehalten ist der methodische Unterschied zwischen den historischen Leitbildern von Studium und Ausbildung, dass der Akademiker auch zu induktivem Vorgehen befähigt sein soll, während die ausgebildete Tätigkeit instruiert ist, phänomenologisch und deduktiv geprägt ist. Daraus folgt, dass ein Akademiker für seine so definierte Tätigkeit einerseits kein Studium mit größtmöglicher fachlicher Passung zum Tätigkeitsbereich benötigt; umgekehrt wäre die Erwartungen verfehlt, dass er allein aufgrund des Studiums irgendein spezifisches Wissen hätte, das man in der Praxis abfragt.

Die Kalibrierung deiner Erwartungen bezüglich eines Studiums auf die spätere Laufbahn ist dagegen aus meiner Sicht der entscheidende Faktor. Das bedeutet nicht, dass zwangsläufig eine kulturell passende Tätigkeit angestrebt wird, sondern dass die Bruchkanten zwischen beiden Welten erkannt und akzeptiert werden. Sonst droht Frustration, da entweder (bei Zielausrichtung auf die Arbeitsmarktposition) das Studium als wenig praxisnah und vertane Zeit erlebt werden wird, oder (bei Verinnerlichung der akademischen Arbeitsweise) der Arbeitsmarkt nur vergleichsweise geistlose Tätigkeiten ohne das Erleben echter Selbstwirksamkeit bietet.
Dir muss bewusst sein, dass die Nachfrage nach induktiver Problemlösung auf dem IT-Arbeitsmarkt allgemein begrenzt ist, insbesondere im IT-mäßig abhängigen Europa. Der Ingenieur für Maschinenbau oder E-Technik trifft (zumindest noch) auf einen Arbeitsmarkt, in dem vorhandene Industrie spezifisch diese Berufsbilder nachfragt. In der IT sind die Zahlenverhältnisse ganz anders, d.h. du triffst in dieser Analogie als Maschinenbauingenieur auf einen Arbeitsmarkt, der im Wesentlichen aus Kfz-Werkstätten für ausländische Fabrikate besteht. Es gibt den Bedarf, aber den musst du entweder mit der Lupe suchen, oder selbständig/unternehmerisch aggregieren.

Grüße
Richard
Spirit-of-Eli-avatar
Spirit-of-Eli vor 8 Tagen
14 KommentareGelöst
Kommentar: Ideen für ein zukünftiges IT-Setup für mich sammeln
Moin,

wofür den xRDP unter Fedora?
In Gnome ist doch alles schon fertig. Und als RDP Client läuft Remmina sehr gut.

Gruß
Spirit
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 8 Tagen
14 KommentareGelöst
Kommentar: Ideen für ein zukünftiges IT-Setup für mich sammeln
Moin,

Einfach die Programme mit
 
ssh -X Stefan@stefanskiste.stefansdomain.tld programmname

starten. Dann macht die Grafik der ssh-client und nicht der Server.


So mache ich das, wenn ich von unterwegs auf "meiner" Kiste arbeite.
lks
ludibubi-avatar
ludibubi vor 8 Tagen
13 KommentareGelöst
Kommentar: Kein Zugriff über RDP auf Win11-Rechner. Anmeldung nicht möglich
@ Penny.Cilin
Die Antworten werden vollumfänglich gelesen. Wobei mir neue Nachrichten nur sporadisch gemeldet werden...

DIe Authentifizierung auf Netzwerkebene wurde deaktiviert, abr es hat trotzdem nicht funktioniert. Ich habe die jetzt 3x wieder aktiviert und deaktiviert und jedesmal Rechner neu gestartet.

Nach dem 3. Mal funktioniert es jetzt endlich!

Warum? Keine Ahnung. Microsoft's Wege sind unergründlich.

Und die Aussage "Aber mein Chef will das auch nicht mehr lange machen...." sollte bedetuen, dass er nicht weiß, wie lange er den Betrieb noch macht. Insofern ist es z.Zt. keine Option, den Server neu zu machen.
StefanKittel-avatar
StefanKittel vor 8 Tagen
Frage14 KommentareGelöst
Ideen für ein zukünftiges IT-Setup für mich sammeln
Hallo,
mein aktuelles Setup ist ein virtuelles AD mit einem virtuellen Windows 10 PC in der Cloud.
Auf diesen Windows-PC wählen ich mich an 3 Standort mit Windows-PC, einem Notebook und hin und wieder auf einem Kunden-PC mit WebVPN+RDP ein. Ich nutze es für Office, Remote-Support und zum programmieren.

Jetzt soll wegen Windows 11 ein Update her und ich überdenke alles was ich damit so mache.
Gerne würde ich aus verschiedenen Gründen Linux einsetzen. Sei es mit einem zentralen PC oder einzelnen vollwertigen PCs mit gemeinsammen Cloud-Speicher.

Ich habe eben auf einer VM Fedora mit Gnome und xRDP getestet und das Ergebnis ist ernüchternd. Die VM hat die gleiche Anbindung und Ausstattung wie mein Windows 10, aber die RDP-Verbindung ist viel langsammer. Es fühlt sich eher wie VNC über RDP an. Wenn man ein Video in 1/4 (ausversehen) startet kann man nichts mehr anklicken und die 4 Kerne gehen sofort auf 100%. Es ist keine GPU vorhanden. In der Win10 VM aber auch nicht. Dort fängt es irgendwann an zu ruckeln aber Windows bleibt voll funktionsfähig.

Vollwertige Linux-PCs mit Cloud-Anbindung sind ein "Problem" weil sie viel aufwendiger einzurichten sind (Programme installieren und konfigurieren).

Hat Jemand einen Tipp wie man eine Linux-VM in der Cloud so nutzen kann, dass die Grafische Performance einem Windows10/11-PC mit RDP entspricht? X11 statt RDP? Irgendein Linux mit implemtierten RDP ohne Umwandlung?

Danke
Stefan
BiberMan-avatar
BiberMan vor 8 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: FastTrack nutzen?
Zitat von @Visucius:

kein Problem

Jo absolut, works as designed, im aktuellen RouterOS übrigens jetzt auch mit IPv6 nutzbar....
allerdings habe ich kein gutes Gefühl, wenn die Firewall-Filter einfach übergangen werden.
Die Firewall wird nicht umgangen, nur der Folgetraffic einer bereits vorher durch die Firewall erlaubten Verbindung nimmt dann eine Abkürzung.
Andererseits muss für das tracken ja mind. einmal ein entsprechender Filter gezogen haben
Eben.

Rezepte zur korrekten Anwendung wie immer hier nachzulesen.
https://help.mikrotik.com/docs/spaces/ROS/pages/328513/Building+Advanced ...
Mick76-avatar
Mick76 vor 8 Tagen
Mick76 hat sich neu registriert
Schwerpunkt: Netzwerke - Nutzergruppe: Netzwerkadministrator.
Visucius-avatar
Visucius vor 8 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: FastTrack nutzen?
kein Problem
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 8 Tagen
31 Kommentare
Kommentar: Windows 11 24H2 - CU25-04 - Tagebuch - Tag 1
Moin Zusammen,

folgend die offizielle Auflistung über bekannte Probleme von Microsoft selbst.

https://learn.microsoft.com/de-de/windows/release-health/status-windows- ...

Gruss Alex
wimaflix-avatar
wimaflix vor 8 Tagen
Frage3 Kommentare
FastTrack nutzen?
Hallo alle zusammen,

ich bastle gerade an meinen neuen Firewallregeln. Bislang habe ich um das Thema "FastTrack" einen Bogen gemacht, habe aber nun (vor dem Zurücksetzen auf "no default configuration") gesehen, dass bei der default-Konfiguration FastTrack generell bei established, related und untracked aktiv ist. Gegen mehr Performance und weniger Stromverbrauch würde ich mich nicht wehren, allerdings habe ich kein gutes Gefühl, wenn die Firewall-Filter einfach übergangen werden. Andererseits muss für das tracken ja mind. einmal ein entsprechender Filter gezogen haben. Zudem habe ich hier die Aussage gefunden, wenn NAT verwendet wird, ist das ganze wohl relativ unkritisch und in meinem Fall hängt der Mikrotik ja per NAT hinter der FritzBox.

Mich würde interessieren, wie ihr das einschätzt. Finger weg, kein Problem oder irgendwie begrenzen?

VG
wimaflix
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 8 Tagen
7 KommentareGelöst
Kommentar: Inetpub Ordner auf Systemdrive
@preysa
Auch Deskmodder hat darüber berichtet.

[Edit 13.04.2025 17:00]
Auch Dr. Windows hat über den Ordner C:\inetpub berichtet.

Von Heise war bisher noch niXX zu lesen. Und wo ist das Problem, wenn die Anleitung zum Wiederherstellen des Ordners gepostet wird.

Gruss Penny.
markaurel-avatar
markaurel vor 8 Tagen
7 KommentareGelöst
Kommentar: Inetpub Ordner auf Systemdrive
Hallo preysa!

Alles klar!

Eigentlich wollte ich nur in dem von mir oben verlinkten Artikel die Anleitung des Users Busche hervorheben, da diese wirklich hilfreich ist!

Ich gehöre nämlich auch zu jenen Admins, welche die Füße nicht stillhalten konnten. Aber dank der Anleitung werde ich das schneller ausgebadet haben, als das Update auf den div. Workstations zu deinstallieren und neu zu installieren.

Schönen Sonntag noch!

M.A.
kreuzberger-avatar
kreuzberger vor 8 Tagen
25 KommentareGelöst
Kommentar: Zugriff auf NAS-Ordner von VM nicht möglich
mit PowerShell so:
Disable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName SMB1Protocol

Kreuzberger
preysa-avatar
preysa vor 8 Tagen
7 KommentareGelöst
Kommentar: Inetpub Ordner auf Systemdrive
Ah, sorry. Das war nicht auf deinen Link bezogen.

Winfuture hatte ein paar Tage zuvor auf ihrer Plattform zum löschen des Ordners aufgefordert, weil dieser nicht relevant wäre. Und just 1-2 Tage später kam dann die Info von Microsoft.

Ob es diesen Artikel bei Winfuture noch gibt oder ob sie ihn gelöscht haben kann ich nicht sagen.

EDIT: Ja, gibt es noch https://winfuture.de/news,150238.html

"Der mysteriöse Ordner ist völlig leer, belegt auch keinen Speicherplatz und kann problemlos gelöscht werden."
markaurel-avatar
markaurel vor 8 Tagen
7 KommentareGelöst
Kommentar: Inetpub Ordner auf Systemdrive
Hallo preysa!

Ich gebe dir Recht - manchmal ist es besser mal die Füße still zu halten und einfach einmal etwas abwarten.

Aber den Teil wo du von Falschinformationen schreibst - das versteh ich jetzt nicht wirklich was du damit meinst!
(Die Anleitung zum Erstellen des Ordners und Setzen der NTFS Rechte in den Kommentaren zum Artikel finde ich super. Hab es übrigens getestet und funktioniert. Im Artikel selbst da kann ich auch keine Falschinfos finden...)

MfG

M.A.
Andi-75-avatar
Andi-75 vor 8 Tagen
25 KommentareGelöst
Kommentar: Zugriff auf NAS-Ordner von VM nicht möglich
Zitat von @DivideByZero:

Moin,

von ganz normal und so kann ja keine Rede sein, wenn Du an den Sicherheitseinstellungen schraubst.
Du hast mit Sicherheit auch auf der anderen Seite = WD Gurke entsprechende Einstellungen.

Stimmt. Zumindest habe ich erst mal alle anderen Veränderungen wieder rückgängig gemacht und es geht trotzdem noch.
Muss nur noch schauen wie ich das smb1-feature wieder vom Server bekomme, denn das ist ja schon eine Lücke wie oben steht.
preysa-avatar
preysa vor 8 Tagen
7 KommentareGelöst
Kommentar: Inetpub Ordner auf Systemdrive
Tja, manchmal sollte man einfach die Füße still halten und abwarten, was der Hersteller(in diesem Fall mal wieder M$) sich dabei gedacht hat. Wenn es nur ein Bug ist und man den Ordner löschen kann, werde Sie es nach ein paar Tagen sagen. Sollte sich das Gegenteil rausstellen kann man definitiv mit der Informationslage unzufrieden sein und online kritisieren, aber auch hier folgt eine Info oftmals ein paar Tage später. Darum einfach mal einen Tee trinken und abwarten, was da kommt.

Viel kritischer finde ich, dass eine recht beliebte Seite wie WinFuture solche Falschinformationen verbreitet, ohne das mit einem Okay von Microsoft unterstützen zu können.

Ich bin wirklich kein MS Fan, aber viele Probleme machen sich die User immer noch selber.
DivideByZero-avatar
DivideByZero vor 8 Tagen
4 Kommentare
Kommentar: Hilfe zu Win 10_11
Moin,

laut diesem Eintrag hängt es von der Operaversion ab und ist bei neueren Operaversionen nicht mehr möglich; da müssen die Passwörter aus dem lauffähigen Opera heraus exportiert werden.

Daher: wenn die Systemplatte noch voll funktionstüchtig ist, die Passwörter wichtig sind und kein Backup vorhanden ist: nutze die Systemplatte nicht aktiv (sie ist dann Dein einziges Backup), sondern lies sie nur aus.

Dann: virtualisiere die darauf befindliche Windows-Installation, starte auf dem neuen PC die virtuelle Maschine (z.B. in Virtualbox oder VMware) und exportiere dann aus Opera die Passwörter. Beispielhafte Kurzanleitung: www.tutonaut.de/anleitung-laufendes-windows-system-mit-disk2vhd-als-virtuelle-maschine-archivieren/.

Gruß

DivideByZero
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 8 Tagen
4 Kommentare
Kommentar: Hilfe zu Win 10_11
Moin,

Die eine Möglichkeit ist, einfach die Daten von Opera aus dem AppDataVerzeichnus des Users von Win10 auf Win11 zu übertragen.

Die andere ist, die HDD oder ein Image davon in eine VM auf dem Winn11-Rechner einzubinden und davon zu booten und da die Lisste dann abzuschreiben oder zu exportieren.

lks
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 8 Tagen
4 Kommentare
Kommentar: Lmde 6 - Reparatur Installation möglich?
Zitat von @Harald99:

Die Tips hier sind unvollständig.
Wenn die Vernetzungseinstellung vom User über den Desktop gemacht wurden. steht dazu nichts in
/etc.

Also erst mal einen neuen Testuser anlegen...

Naja, wenn jemand die Netzwerkkonfiguration über einen Netzwerkmanager "machen muß", hat der da i.d.R. Nur default-Confiserie oder höchsten einen WLAN-Config drinstehen. Die kann man auch sehr schnell per Hand hachholen, abgesehen davon, daß die i.d.R. im Userprofil steht.

lks
DivideByZero-avatar
DivideByZero vor 8 Tagen
25 KommentareGelöst
Kommentar: Zugriff auf NAS-Ordner von VM nicht möglich
Moin,

von ganz normal und so kann ja keine Rede sein, wenn Du an den Sicherheitseinstellungen schraubst.
Du hast mit Sicherheit auch auf der anderen Seite = WD Gurke entsprechende Einstellungen.
Das dürften diese Einstellungen sein.
Denn schön, dass es jetzt endlich läuft bei Dir, aber bei Sicherheitseinstellungen ist es sinnvoll, auch zu verstehen, was da abgeht.

Gruß

DivideByZero
Harald99-avatar
Harald99 vor 8 Tagen
4 Kommentare
Kommentar: Lmde 6 - Reparatur Installation möglich?
Die Tips hier sind unvollständig.
Wenn die Vernetzungseinstellung vom User über den Desktop gemacht wurden. steht dazu nichts in
/etc.

Also erst mal einen neuen Testuser anlegen...