Eili78-avatar
Eili78 vor 10 Tagen
Eili78 hat sich neu registriert
Schwerpunkt: Internet Allgemein - Nutzergruppe: Enduser.
BN2023-avatar
BN2023 vor 10 Tagen
Frage8 Kommentare
Programm für Synchronisation ohne Datenlöschung im Ziel
Hallo Ihr Lieben.

Für meine Backups / Images nutze ich immer das Programm "AOMEI BACKUPPER", womit ich sehr zufrieden bin.
In der Pro-Version kann es zwar auch synchronisieren, aber dabei werden die Dateien im Ziel gelöscht, wenn sie in der Quelle gelöscht wurden. Da ein spezielles Backup jedoch eine Art Archiv ist, sollte es dort so sein, dass Quelle & Ziel zwar synchronisiert werden (da das recht schnell geht), aber dass im Ziel eben keine Daten gelöscht werden.

Bei den üblichen Verdächtigen >> PureSync, Synchredible, PersonalBackup & Co. << werden die Daten im Ziel auch bei einer Synchronisation gelöscht.

Eine Zeitlang habe ich erfolgreich Backups mit Robocopy gemacht, womit ja auch eine Spiegelung möglich ist (/MIR).
Ich könnte mir aber vorstellen, dass es mit Robocopy auch die Möglichkeit gibt, Daten in Quelle & Ziel grds. zu synchronisieren; aber gleichzeitig alle Daten im Ziel zu belassen, die vorher auch dort lagen.

Hat jemand von Euch dazu eine Idee?
Oder kenne jemand von Euch ggf. ein Programm (mögl. kostenlos), welches sowas kann?

Viele Grüße,
BN
AbstrackterSystemimperator-avatar
AbstrackterSystemimperator vor 10 Tagen
Allgemein22 KommentareGelöst
Windows Key vom Recyclinghof nutzbar?
Servus,

aktuell habe ich folgendes Szenario im Kopf, wofür ich euren Rat bitte bräuchte, da mir aktuell die Lizenzbedingungen von Microsoft nicht geläufig sind.

Vorab sei gesagt; mir ist bewusst, dass eine Entwendung jeglicher Geräte von einem Recyclinghof ohne Einverständnis, als Diebstahl gilt! face-smile

Vor paar Wochen war ich beim Recylinghof, um mein E-Schrott zu entsorgen. Da kam ich mit einem älteren Herren ins Gespräch, der sein alten Rechner entsorgte.
Der Rechner war ein wenig in die Jahre gekommen und lt. seiner Aussage war dieser Rechner nicht mehr Updatefähig.

Auf dem Rechner klebte der klassische Windows Produktkey. Früher und damit meine ich wirklich früher, war es noch möglich, dass man solche Aufkleber nutze, um sein eigenes Windows zu aktivieren bzw. zu "lizensieren".

Das dürfte zur Windows 7 release Zeiten gewesen sein. Dementsprechend schon länger her face-smile.

Dazu ist meine folgende Frage; Geht das in der Theorie, stand heute, noch so einfach und wenn ja, wie wird das von Microsoft gehändelt?

Max Mustermann entsorgt seinen gekauften Rechner mit einer Windowslizenz? Produktkey beim Recyclinghof und Hans Musterfrau nimmt den Rechner, nach Einverständnis vom Recyclinghof mit nach Hause und nutzt diesen Schlüssel, um sein Betriebssystem zu lizensieren?

Soweit mir geläufig ist, hat Microsoft zumindest den Stecker gezogen, dass ich mit einem Windows 7 Key kein Windows 10 mehr aktivieren kann.

Wenn es sich dabei um einen Windows 10 Key handelt, wie sieht das in dem Beispiel aus?

Falls ich ein paar fachliche Themen vermischen sollte, tut es mir leid. Habe im Netz nichts wirkliches dazu finden können. Auch das license agreement von Microsoft ist für mich ein böhmisches Dorf.

Grüße
AS.
Looser27-avatar
Looser27 vor 10 Tagen
Frage2 KommentareGelöst
HP Color LaserJet Pro MFP M479fdw Ersatzteil für ADF-Scanner gesucht
Guten Morgen,

wir setzen von o.g. Drucker diverse bei uns ein. Jetzt habe ich das Problem, dass bei einem bei Benutzung des ADF ein Streifen gezogen wird. Ursache ist eine Beschädigung des "Klebestreifens" des ADF-Scanners
inkedpxl_20250430_080333131_li
.
Die markierte Stelle ist nur minimal....sorgt aber für den unschönen Streifen.
Weiß jemand wo ich an ein entsprechendes Ersatzteil komme? Die HP Homepage gibt nichts gescheites raus...oder ich verwende die falschen Suchbegriffe.

Gruß

Looser
hanshuepf000-avatar
hanshuepf000 vor 10 Tagen
Frage4 Kommentare
Firefox Google Captcha
Hallo zusammen,

wir haben seit einer Woche ein seltsames Phänomen:

In einer Abteilung müssen die Kollegen bei einer Googlesuche fast immer ein Captcha ausfüllen.
Allerdings nur in Firefox. Chrome funktioniert normal.

Firefox ist aktualisiert. Addons wurden auch testweise deaktiviert.

Kennt jemand dieses Problem?

Grüße
ToWagn-avatar
ToWagn vor 10 Tagen
Frage1 Kommentar
Outlook 2019 - Anmeldemaske Windows Schul- und Geschäftskonto
Hallo,

in Outlook 2019 erscheint bei einem Nutzer regelmäßig diese Anmeldemaske, vorausgefüllt mit dem Windows-Nutzernamen@Domänenname (siehe Bild). Im Taskmanager gibt es dann einen Task "Schul- und Geschäftskonto"

Sobald die Meldung erscheint wechselt Outlook auch die Anzeige von "Verbunden mit Exchange" auf "Kennwort erforderlich" Das Fenster kann man wegklicken, Outlook schließen und neu öffnen. Die Meldung erscheint nach einiger Zeit erneut. Mehrmals täglich.

Man könnte jetzt das Outlook-Profil löschen, kann aber auch nicht die Lösung sein. Im Netz habe ich leider auch keine wirklich Lösung/Ursache für den Sachverhalt gefunden. Ich weiß nicht genau, ob es was mit Outlook zu tun hat oder doch durch andere Anwendungen wie Teams oder OneDrive getriggert wird.


Mit freundlichen Grüßen
windows - kopie
ITAllrounder-avatar
ITAllrounder vor 11 Tagen
Frage7 KommentareGelöst
Mikrotik Chateau LTE6 - Basiskonfiguration mit LTE
Guten Abend zusammen,

in meiner letzten Frage ging es um einen mobilen AccessPoint mit LTE Funktion.
Ich habe mir nun den Mikrotik Chateau LTE6 zugelegt.

Grundsätzlich bin ich erst einmal bei uns habe die RouterOS Version 7.18.2 installiert und das Gerät komplett von der Factory Konfiguration befreit.
Die SIM Karte steckt unter dessen im Gerät, der APN für die Telekom ist konfiguriert und die SIM Karte verbindet sich in Netz der Telekom.

Nun wollte ich eth2 als "DHCP Client" konfigurieren, wenn ich wo vor Ort bin, wo es "kabelgebundes WAN" gibt um das als Uplink zu verwenden.
Auf ether1 sollte die Adresse 10.25.1.1/24 konfiguriert sein und per DHCP Adressen verteilen.

Ether1 ist auch konfiguriert, mein DHCP verteilt IP-Adressen und über die 10.25.1.1 erreiche ich den Mikrotik.
Leider war es mir aber noch nicht möglich einen Traceroute / Ping ins Internet abzusetzen (ping heise.de, tracert heise.de, ping 8.8.8.8, tracert 8.8.8.8)
Bei dem Versuch erhalte ich eine Timeout.
Da mir die Telekom nur eine IPv6 Adresse und CGN zur Verfügung stellt, vermute ich ein Thema mit der Übersetzung IPv4->Ipv6 bzw. NAT.

Unten stehend einmal meine aktuelle Konfiguration des Gerätes, in der Hoffnung, dass mir jemand einen Denkanstoß geben kann, wodran der Internetzugriff scheitert.


[admin@MikroTik] > export show-sensitive 
# 2025-03-10 14:14:13 by RouterOS 7.18.2
# software id = 49GM-A7UG
#
# model = D53G-5HacD2HnD&FG621-EA
/interface bridge
add name=bridge1
/interface wireless
set [ find default-name=wlan1 ] ssid=MikroTik
set [ find default-name=wlan2 ] ssid=MikroTik
/interface lte apn
add apn=internet.v6.telekom authentication=pap name=telekom password=tm user=\
    telekom
/interface lte
# A newer version of modem firmware is available!
set [ find default-name=lte1 ] allow-roaming=no apn-profiles=telekom band="" \  
    pin=6936
/interface wireless security-profiles
set [ find default=yes ] supplicant-identity=MikroTik
/ip pool
add name=dhcp_pool0 ranges=10.25.1.2-10.25.1.254
/ip dhcp-server
add address-pool=dhcp_pool0 interface=bridge1 name=dhcp1
/interface bridge port
add bridge=bridge1 interface=ether1
add bridge=bridge1 interface=wlan1
add bridge=bridge1 interface=wlan2
/ip address
add address=10.25.1.1/24 interface=ether1 network=10.25.1.0
/ip dhcp-server network
add address=10.25.1.0/24 gateway=10.25.1.1
/ip dns
set servers=1.1.1.1,9.9.9.9
/ip route
add disabled=no distance=1 dst-address=0.0.0.0/0 gateway=lte1 routing-table=main \
    scope=30 suppress-hw-offload=no target-scope=10
/system note
set show-at-login=no


Beste Grüße und einen schönen Abend!
rmznkay-avatar
rmznkay vor 11 Tagen
rmznkay hat sich neu registriert
Schwerpunkt: Business- und Systemintegration - Nutzergruppe: Projektmanager.
recon2021-avatar
recon2021 vor 11 Tagen
Frage7 Kommentare
Linux ((K)Ubuntu) deinstallieren, Partitionen behalten
hallo,
ich habe Windows und Kubuntu installiert und möchte (K)Ubuntu löschen. Falls möglich, würde ich gern die Partitionen nicht löschen, sondern nur formatieren, also die Daten löschen.

Da mir die Partitionen nicht alle im einzelnen klar sind, weiß ich nicht, was ich alles formatieren kann:

1 EFI system Partition, 100 MiB
2 Windows, 16 MiB
3 basic data partition (ntfs, 180 GB), gehört ziemlich sicher zu windows
4 unbenannt, ntfs, 0,9 GB
5 root, 50 GB, 47 GB
6 home: 160 GB
7 swap (linux-swap)
9 boot ubuntu (fat 32, /boot/efi

vorzugsweise würde ich gerne die LinuX-Partitionen von Windows aus formatieren, ansonsten von einem USB-Stick (GParted)
DolphinX-avatar
DolphinX vor 11 Tagen
Frage10 KommentareGelöst
Yealink IP Phone an Unify OSB X5 registrieren - Anfängerfrage
Liebe Boardies,

ich schaffe es nicht, ein IP Telefon der Marke Yealink an unserer Unify TK-Anlage zu registrieren.
Anleitung von hier habe ich befolgt, aber keinen Erfolg gehabt : https://cloudsbc.de/support/knowledgebase/wie-lege-ich-einen-sip-teilneh ...

Folgende Infos aus der Unify kann ich offerieren:
Typ: OSBiz X5R with OCPSM
Software Version: osbiz_v3_R3.0.1_004

Yealink Basis W70B:
Firmware Version
146.87.0.15
Hardware Version
146.0.0.0.2.0.0

In der Web-GUI des W70B habe ich einen Account registrieren wollen, den ich bei der Unify eingerichtet habe.
Leider erhalte ich immer die Meldung, dass der "Register Status" auf "registered failed" bleibt.
yealink1

So sind meine Einstellungen in der Unify:

SIP-Nutzer angelegt: (Passwort: 10 Ziffern und ein Buchstabe)
unify1

In der Zusammenfassung wird der SIP-Teilnehmer als nicht aktiv angezeigt:
unify2

Unter den Experteneinstellungen - Telefonie - Teilnehmer sind diese Einstellungen gesetzt:
unify3

Die "Workpoint-Clientdaten" sind diese hier:
unify4

Unter Lizenzierung habe ich noch folgendes eingestellt:
unify5

Da ich mich in diesem Bereich nicht auskenne, benötige ich Unterstützung bei der Einrichtung, so dass das schnurlose IP-Telefon seinen Dienst verrichten kann.

Der Connect zwischen Telefon und Basis ist gegeben. Die Basis ist im gleichen Netz wie die Unify. Die Basis erhält eine IP im Netz der Unify. Das Registrieren an der Unify ist wohl das Problem...

Vielen Dank für jegliche Hilfe!
DolphinX
DolphinX-avatar
DolphinX vor 11 Tagen
DolphinX hat sich neu registriert
Schwerpunkt: Windows Desktop - Nutzergruppe: Enduser.
Assassin-avatar
Assassin vor 11 Tagen
Frage38 Kommentare
Server 2025 HCI S2D Cluster mit aktuellen AMD Epyc?
Hallo zusammen,
wir sind gerade dabei über unseren Lieferanten einen neuen 2-Knoten Cluster zusammen stellen zu lassen, welche räumlich getrennt stehen werden, mit rund 160m OM4 LWL dazwischen. Dabei hatten wir auch ein paar wünsche geäußert wie 2x AMD Epyc 9375F CPUs je Knoten, 1TB Ram, 30TB (Netto!) U.2/3 SSDs, Mellanox ConnectX-6 Karten 25G SFP28

Scheinbar bietet soetwas aber auch nicht jeder Hersteller an, da die Hardware wohl zertifiziert sein muss damit ein S2D Cluster überhaupt erst eingerichtet werden kann? Gibt wohl nur ältere Epyc Systeme, oder halt Intel - was wir aber nicht wollen weil ineffizienter und weniger Performance.

Es sollen zukünftig um die 30-40VMs darauf laufen. OS wird MS Server 2025 Datacenter, ohne Azure, also alles klassisch OnPrem.

Wir hatten auch schon die Überlegung, das ganze selber zusammen zu bauen wenn es keiner der großen Hersteller hinbekommt - dann sind wir Servicetechnisch natürlich auf uns alleine gestellt.

Wie schaut es aus mit der Einrichtung? würde eine S2D einrichten dennoch funktionieren und nicht nicht supported werden falls doch mal ein so hartnäckiger Fehler auftreten sollte, dass wir den MS Support direkt kontaktieren müssten?

Und noch eine frage am rande: Wie würdet ihr die Festplatten-Redundanz über den S2D einrichten? gibt ja verschiedene Spiegelungsarten....
kreuzberger-avatar
kreuzberger vor 11 Tagen
Frage12 KommentareGelöst
MB pro min und MB pro s umrechnen
Mahlzeit Digitalfreunde,

Da sind zwei Server, und der eine macht auf ein LTO5 von dem anderen ein Backup, direkt to Tape. Das rennt, und das ist gut so. (Durchgehend Gigabit-Verkabelung, Ethernet)

Beobachte ich die Netzwerkkarte des Backup-Servers rennt die mit ca. 117MB/s.
Beobachte ich die Backup-Software selbst auf dem Backup-Server sagt die, da werden 6000MB/min auf das Band geschrieben.

Ok, das sollte ja irgendwie zusammen passen dachte ich, also wie rechne ich das aus?
Ich komme nicht auf korrespondierende Werte.

Hat da jemand einen Tip?

Kreuzberger
Dabinaw-avatar
Dabinaw vor 11 Tagen
Frage2 KommentareGelöst
Batch Fehlermeldung
Hallo zusammen,
ich erhalte in einer Batchdatei einen Fehler und hoffe, das ihr mir helfen könnt.
Führe ich folgenden Befehl aus:
for /F "tokens=*" %%i in ('net user %USERNAME% /domain ^| find "Vollständiger Name"') do (set TEMPUSER=%%i)  

erhalte ich die Fehlermeldung:
"%%i" kann syntaktisch an dieser Stelle nicht verarbeitet werden.  
Woran kann das liegen?

Danke schon mal, für Hinweise.
Coreknabe-avatar
Coreknabe vor 11 Tagen
Allgemein6 Kommentare
DATEV Smartlogin nur mit fester IP
Moin,

folgendes Phänomen, das ich in Zusammenhang mit unserer Telefonanlage auch schon einmal beobachten konnte:

  • Wir nutzen DATEV in einer TS-Umgebung
  • Ich lege einen neuen DATEV-Nutzer an und vergebe die Berechtigungen
  • Der Zugriff erfolgt per SmartLogin

Die Einstellungen sind alle korrekt, trotzdem gibt es eine Fehlermeldung, dass für einen Vorgang keine Berechtigungen vorhanden sind (sowohl in DATEV online, als auch beim Zugriff auf unseren TS).
Zufällig entdeckt: Der Benutzer greift mit einem Notebook zu, dass per DHCP im Netz hängt. Stelle ich eine feste IP ein, klappt der Zugriff anstandslos. Mit DHCP kommt es zur Meldung, dass keine Berechtigungen vorliegen.

Wäre jetzt erst einmal nicht schlimm, da Problem an sich erkannt. Es würde mich aber interessieren, warum das so ist? Ins nächste Problem laufe ich, wenn ich dem Notebook eine feste IP zugewiesen habe. Der Benutzer geht mit dem Notebook ins Home Office und kriegt keine Verbindung mehr, weil die Fritzbox zuhause gern eine IP verteilen würden und der VPN-Zugriff somit scheitert. Der Nerv-Workaround, dass der Benutzer das zuhause selbst umstellt, funktioniert auch nicht, weil er keine Admin-Rechte auf dem Rechner hat...

Verstehe ich nicht...

Gruß
mpanzi-avatar
mpanzi vor 11 Tagen
Frage8 Kommentare
PowerPoint verschiebt Grafiken
Hallo zusammen,

mir fehlt der Zündfunke. Hab hier mehrere Rechner mit unterschiedlichen Office-Versionen (2016, 2019 und 2021) - wobei das eher unwichtig sein dürfte.

Und es werden Präsentationen erstellt, die sich aus Grafiken und Textbeschriftungen zusammensetzen. Und zwar so, dass die Grafiken spaltenartig sind und oben manuell die Kopfbeschriftungen darüber angeordnet sind.

Jetzt das Problem:

Wenn das mit dem einen PC mit 2019er PowerPoint gemacht wird - alles sauber ausgerichtet. Schaut man es auf anderen Rechnern an, ist das verschoben. Also die Kopfbeschriftungen passen nicht zu den Spalten. Auch bei anderen 2019er PowerPoint-Versionen ist es verschoben, an der Version kann es also eher nicht liegen.

Ich finde keinen Unterschied. Raster sind identisch, Foliengrößen (Benutzerdefiniert - A4) sind identisch. Schriftarten und Inhalte der Folie sind natürlich auch identisch, ist ja die selbe Datei. Und die Schriftarten sind auch bei allen Geräten vorhanden - da gibt es auch keinen Fehler.

Hat jemand ne Idee, woran das noch liegen könnte?
TJ.Hooker74-avatar
TJ.Hooker74 vor 11 Tagen
Frage6 KommentareGelöst
Win 11-Aktivierung über KMS - aber warum?
Hallo Forengemeinde!

Wir sind derzeit noch auf Windows 10 / Office 2016 und aktivieren beides über unseren KMS-Server. KMS-Host ist ein Windows Server 2016, auf dem die KMS-Keys für Windows Server 2016 und Office 2016 installiert und aktiviert sind.
Das funktioniert auch genau so, wie es soll.

Natürlich stellen auch wir auf Windows 11 um und es gibt mittlerweile eine zunehmende Anzahl von Windows 11-System im Netz. Was mich verwundert, ist die Tatsache, dass sich diese Maschinen allem Anschein nach über unseren KMS aktivieren ("Windows wird mit dem Aktivierungsdienst Ihrer Organisation aktiviert").

Nach meinem Kenntnisstand aktiviert der bei uns installierte KMS-Key für Windows Server 2016 zwar auch Clientbetriebssysteme, aber m.W. doch nur bis Windows 10. Hingegen wird Windows 11 m.W. erst mit bzw. ab dem KMS-key für Windows Server 2022 aktiviert, der ist bei uns aber nicht installiert (WAR er mal, aber ich habe den Key im Zuge einer KMS-Bereinigung mit "/upk" vom KMS-Host entfernt).

Ich habe mir das zunächst so erklärt, dass die ersten Windows 11-Systeme durch ein InPlace-Upgrade von Windows 10 "entstanden" sind, und das ursprüngliche Windows 10 war ja über den KMS aktiviert. Nun scheint es aber zumindest so, dass auch frisch / neu installierte Windows 11-Systeme aktiviert werden, da passt die Erklärung dann nicht mehr.

Hat dazu evtl. jemand eine Idee?

DANKE!!

TJ
TwistedAir-avatar
TwistedAir vor 12 Tagen
Allgemein13 Kommentare
Netzwerkgeräte bei Ransomware - Austausch oder Reset?
Hallo zusammen,

meine Frage hat keinen konkreten Anlass, sondern ist ein theoretisches Szenario: welche Maßnahmen sind zu treffen, wenn sich im Unternehmen eine Ransomware breit gemacht hat? Der Fokus der Überlegungen soll speziell auf der Netzwerkhardware (Switches, Router, Firewall, ggf. Loadbalancer) liegen.

Als Grundannahme nach einem Befall gehe ich erst einmal davon aus, dass alles im Unternehmen per se als kompromittiert anzusehen und deshalb zu isolieren ist. Wenn das soweit erfolgt ist, kommt es ja auch irgendwann zum Restore aus dem Backup bzw. Neuaufbau. An erster Stelle ist dafür ein funktionierendes Netzwerk nötig.

  • Würdet ihr neue Hardware besorgen und das Netzwerk damit neu aufbauen?
  • Oder würdet ihr es als hinreichend betrachten die Hardware mit einem Firmware-Upgrade auf Werkseinstellungen zurückzusetzen?
  • Können forensische Untersuchungen die zeitnahe Wiederinbetriebnahme der resetteten Switches, etc. verzögern oder gar verhindern?
  • Dass vom Angreifer versucht wird die Firewall(s) als zentrale Schaltstelle im Netzwerk zu übernehmen, liegt auf der Hand - wie wahrscheinlich ist eine Infektion der Switches?

Backups der Konfigurationen der Netzwerkkomponenten, um den vorherigen Zustand schnell wiederherstellen zu können, sollte in diesem Szenario selbstverständlich sein.

Wie würdet ihr in einer solchen Situation handeln? Bin auf eure Sichtweisen gespannt...


Viele Grüße
TwistedAir
optiop-avatar
optiop vor 12 Tagen
optiop hat sich neu registriert
Schwerpunkt: DevOps (Entwicklung und Betrieb) - Nutzergruppe: Cloud-Architekt.
bloodstix-avatar
bloodstix vor 12 Tagen
Frage22 Kommentare
2560x1080 Auflösung komischer Rand bei Spielen
Hallöle Leute,

ich hab ein kleines aber doch mittlerweile nerviges Problem mit meinem großen Monitor.
Das ist ein LG ULTRAGEAR 34" curved. Wenn ich z.B. bei Diablo3 die Auflösung auf 2560x1080 stelle hab ich links und rechts am Bildschirm einen 5cm dicken Rand wo das Hintergrundbild einfach abgeschnitten ist. Das ist bei fast allen spielen so.
Im Spiel selbst fällt es nicht auf weil da alles normal auf die komplette Fläche angezeigt wird, aber in Menüs sieht mans immer. Ich häng ein Bild an.
Hat jemand eine Idee dazu?

Grüße
bloody
d3_resproblem
opc123-avatar
opc123 vor 12 Tagen
Frage30 Kommentare
Kostenloser Hypervisor
Hallo,

Welcher Hypervisor ist auf Baremetall Ebene noch kostenlos?
Bisher hatte ich früher Esxi verwendet, dass soll nun kosten.
Proxmox steht einerseits Kostenlos da, suf der Webseite steht davon nichts.
Suche einen zuverlässigen Hypervisor.
em-pie-avatar
em-pie vor 12 Tagen
Information9 Kommentare
Merz will MediaMarkt-Manager zum Digitalminister machen
Das neue Digitalministerium soll mit Karsten Wildberger ein im politischen Berlin unerfahrener MediaMarkt-Saturn-Manager führen. Die Aufgaben sind groß.
...
Der 55-jährige Karsten Wildberger leitete seit 2021 die Geschäfte bei der Ceconomy AG, die hinter den Marken Media Markt und Saturn steht. Von ihm sind bislang wenige politische Äußerungen öffentlich bekannt, seit 2017 allerdings engagierte sich Wildberger bereits ehrenamtlich im CDU-Wirtschaftsrat.
...
Vor seiner Zeit beim Elektronikhändler war Wildberger unter anderem beim Energieunternehmen E.ON und bei Telstra tätig, einem Telekommunikationsanbieter aus Australien, der in Deutschland unter anderem mit MedionMobile tätig wurde. Der promovierte Physiker Wildberger könnte bei der Verwaltungsmodernisierung neben diesen Erfahrungen vor allem den Kundenbegriff aus seiner bisherigen Laufbahn mitbringen.
...
Kern des neuen Ministeriums, das erst aufgebaut werden muss, werden die beiden Abteilungen Digitale Verwaltung und Digitale Gesellschaft aus dem Bundesinnenministerium sowie die Abteilungen für Daten- und Digitalpolitik und für Digitale Konnektivität aus dem bisherigen Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Der Koalitionsvertrag sieht dabei (...) unter anderem die umfassende Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen vor. Das schließt unter anderem die Einrichtung eines verpflichtenden Bürgerkontos und einen Wechsel zu "Digital Only" als Verwaltungszugang ein, aber auch den Abschluss der Registermodernisierung und der Neuordnung von Zuständigkeiten zwischen Bundes- und Länderebene.

Quelle: https://www.heise.de/news/Regierungsbildung-Merz-macht-MediaMarkt-Manage ...

Ich bin gespannt, was da so kommt.
Der Vorteil ist hier natürlich, dass K. Wildberger noch nicht allzu politisch festgefahren ist (hoffe ich jedenfalls) und aufgrund seiner Erfahrungen als (Top) Manager in großen Konzernen weiss, was Prozessoptimierungen sind. Er muss ja keinen technischen Plan von IT haben, aber wissen, was es bedeutet, Prozesse (durch IT) zu optimieren. Für das "Wie?" hat er ja (bestenfalls) fähiges Personal unter sich. Allerdings wird er hier - anders als bisher - natürlich mit viel mehr monetären Restriktionen zu kämpfen haben.

Was allerdings spannend werden wird (und das ist eigentlich in allen politischen Belangen der Fall): die amtierende Regierung kann ja immer nur von Legislaturperiode zu Legislaturperiode denken. Eine ganze Bundesrepublik zu digitalisieren wird man freilich nicht innerhalb von 3,5/ 4 Jahren schaffen. Es ist also spannend, was Wildberger schafft, auf den Weg zu bringen, was er mit seinem Ministerium schafft umzusetzen und was nach den kommenden 3,5/ 4 Jahren passieren wird. Macht er seinen Job gut und wird in der neuen Regierung (in ca. 4 Jahren) wieder das Amt bekleiden dürfen (und wollen) könnte es was längerfristiges werden.

Alles in allem aber zur Abwechslung mal mehr als nur sinnvoll, ein reines Digitalministerium zu etablieren und es nicht an andere Ministerien "anzuflanschen".


Bin gespannt.
chi-hua-hua-avatar
chi-hua-hua vor 12 Tagen
Frage7 KommentareGelöst
Outlook New verlangt höherwertige M365 Lizenz statt Basic Lizenz bei mehreren Konten
Hallo,

wie war es nochmal - ich möchte bei "outlook new" drei Nutzerpostfächer (alle drei haben M365 Basic) einfügen.
Ist das das Problem? Scheinbar ja.
Alle drei sind im selben M365 Tenant.

1@domain.com (war schon im Outlook new)
2@domain.com (war schon im Outlook new)
3@domain.com
Fehlermeldung:
Diese Konto kann nicht hinzugefügt werden. Die Lizenz, die Sie von Ihrer Arbeit oder Schule erhalten haben, ermöglich keinen Zugriff auf Outlook für Windows. Greifen Sie stattdessen über Outlook im Web auf Ihre Emails zu.

Ergo: Wechseln auf Standard, weil Outlook New eine bekannte Limitierung hat?
achklein-avatar
achklein vor 12 Tagen
Frage8 Kommentare
Installation BJ-200ex unter XP schlägt fehl
Hallo,

ich versuche, einen Canon BJ-200ex unter Windows XP Pro an LPT1 zu installieren. Es gibt dabei zwei Szenarios:

1. Installation per Assistent unter Verwendung des Windows-eigenen Druckertreibers --> Drucker wird installiert, Testseite wird nicht gedruckt, Druckauftrag bleibt in Warteschlange hängen

2. Installation des Treibers per Datei --> Fehlermeldung 'Der Druckertreiber wurde nicht installiert. Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden

Auf dem parallel genutzten XP-Home-Rechner läuft der Drucker einwandfrei. Jemand eine Idee?

Achim
TJ.Hooker74-avatar
TJ.Hooker74 vor 12 Tagen
Frage5 Kommentare
Virtuelle Verzeichnisse verschwunden
Hallo Forengemeinde!

Vorhanden ist ein EX2016 auf WinSRV2016. DC ist ein weiterer WinSRV2016.

Nach der Installation eines 3rd-Party-Backup-Agenten für Exchange waren die EX-virtuellen Verzeichniss verschwunden, jedoch "nur" in "Default Web Site", in "Exchange Back End" war noch alles vorhanden. Selbst der Pfad-Eintrag für "Default Web Site" war weg (der Pfad/das Verzeichnis auf de HDD (inetpub\wwwroot) war aber noch vorhanden)

Den Pfad habe ich im IIS-Manager von Hand wieder eingetragen, danach konnte ich zumindest "localhost" wieder aufrufen und bekam die bekannte IIS-Startgrafik im Browser angezeigt. Danach waren auch die V-Verzeichnisse "aspnet_client" und "RPC" wieder vorhanden.

Die fehlenden Verzeichnisse für Exchange habe ich im Anschluss nach folgender Anleitung neu angelegt, danach funktioniert nun scheinbar alles wieder.
1

Beim Vergleich mit einem anderen EX2016-Server, den ich gerade zufällig zu Testzwecken frisch aufgesetzt hatte, fällt auf, dass das virtuelle Verzeichnis "API" fehlt. Dafür gibt es m.W. keine Wiederherstellungsbefehle, wie für die anderen Verzeichnisse.

Meine Fragen sind nun:
Wozu brauche ich das Verzeichnis eigentlich, scheinbar funktioniert es auch ohne dieses Verzeichnis?
UND
Wie bekommen ich das wiederhergestellt (denn ob ich es benötige oder nicht, ich würde mich wohler fühlen...)?

DANKE!!

TJ
nox309-avatar
nox309 vor 12 Tagen
Allgemein4 Kommentare
Exchange Hybrid-Umgebung sinvoll auflösen
Guten Morgen Alle zusammen,

Mich würden mal eure Meinungen interessieren, zu folgendem Thema.

Vorweg kurze Info zur aktuellen Situation:
  • Kunde mit ca. 200 User
  • bis Februar Exchange 2016 onPrem
  • div. Anwendungen, die Mails verschicken (Primär E-Rechnungen und dann Monitoring Mails aus div. Programmen) und diese unterstützen oft nur SMTP mit Login und kein MS Moderne Auth. für den MS365 Exchange Online
  • 4 verschiedene aktive Domains
  • Seit Januar 2024 Exchange Hybrid mit MS365 Exchange Online inkl. AD Sync ins Azure AD
  • Stand jetzt alle User Postfächer zum MS365 Exchange Online migriert und der Lokale übernimmt noch den versandt aus den Anwendungen und die Funktionen wie Adressrichtlinien etc.

Nun soll die Hybrid Lösung außer Betrieb genommen werden.

Dazu habe ich mich an div. Stellen im Internet schlau gemacht und festgestellt jeder hat andere Meinungen und Vorstellungen zu dem vorgehen. Logischerweise hat auch jeder andere Voraussetzungen in seinen Umgebungen. Und für mich war da keine Optimale "Lösung" dabei.

Daher habe ich folgenden Plan erdacht:
Externer Mail Server der unter der Domain 1 läuft und für die Domains 2,3,4 Mails via SRV Eintrag Mails verschicken darf.
Diesen dann in den Anwendungen eintragen für den versandt.
Den alten Exchange dann sauber deinstallieren über die Systemsteuerung.
Einträge auf dem MS365 Exchange Online im Punkto Hybrid entfernen.
AD und Lokales Netzwerk ggf. von Resten der Exchange Installation befreien.
PowerShell Script oder ähnliches suchen/Schreiben für die Adressnichtlinie, um diese weiterhin im AD zu verwalten.
AD Sync beibehalten für SSO und Kennwort Hash Übermittlung der User Konten

Gibt es aus eurer Sicht etwas, was ich vergessen habe, etwas, das ich anderes machen sollte oder auch bessere Lösungswege?
Ich bin für alles offen und höre mir gerne andere Meinungen an. Dafür ist die IT zu vielseitig, als dass man sich mit allem auskennt und oder alles weis.


Gruß
Torben
Ratzeburg-avatar
Ratzeburg vor 13 Tagen
Frage21 KommentareGelöst
FritzBox, pfSense und VLAN am Cisco SG200-08
Hallo Forum,

vor etwa 4 Wochen habe ich erfolgreich pfSense (latest Version - 2.7.2) auf einer Sophos Appliance installiert. Dies ist eine SG135 in Rev. 2

Die Portbezeichnungen auf der Rückseite findet man in der pfSense wie nachfolgend aufgeführt wieder:
- WAN -> igb4
- LAN -> igb5
- DMZ -> igb6
- HA -> igb7
- ETH4 - > igb0
- ETH5 -> igb1
- ETH6 -> igb2
- ETH7 -> igb3

Diese 8 Ports, möchte ich gerne wie folgt verwenden:
  • WAN Port -> an eine FritzBox angeschlossen (IP Bereich 192.168.123.0/24
  • LAN Port verteilt erfolgreich IP Adressen über DHCP der pfSense aus dem Bereich 192.168.100.0/24 - dieser Port soll nur zur Konfiguration der pfSense genutzt werden
  • ETH4 -> hier stelle ich über die pfSense ein paar VLANS bereit -> es ist hier ein Cisco SG200-08 angeschlossen.

VLANS
schnittstellen
  • VLAN 10 - 10.10.10.0/24 (geplant - Telefonie DECT der FritzBox)
  • VLAN 20 - 10.10.20.0/24(gemeinsam genutze Geräte Drucker, Scanner)
  • VLAN 30 - 10.10.30.0/24 (Clients)
  • VLAN 40 - 10.10.40.0/24 (geplant Proxmox VMs, CTs)
  • VLAN 50 - 10.10.50.0/24 (IoT)
  • VLAN 99 - 10.10.99.0/24 (das Management VLAN)

für jedes VLAN habe ich auf der pfSense entsprechend einen DHCP Server gestartet und lasse die Range 10.10.10.100 - 10.10.10.199 verteilen. Die Range ist für alle VLANS gleich.
In jedem VLAN existiert eine "Allow Any" Rule.. der Traffic wird protokolliert.

Jetzt versuche ich mich daran, die VLANS auf dem Switch bereitzustellen, das funktioniert aber nicht, so wie ich es mit dachte. Der Switch erhält aus dem VLAN 99, welches untagged auf Port 8 am Switch ankommt, keine IP Adresse via DHCP der pfSense. Ein Client am Switch welcher in das VLAN 10 - 50 kommen soll, erhält ebenfalls keine IP Adresse.


Wie in den Bildern zu sehen, habe ich korrekt die VLANS auf dem Switch konfiguriert.
create_vlan
interface_settings
vlan_membership

Der Switch hat leider nur WebGUI und keine CLI ...

Kann mir jemand sagen, wo mein Fehler liegt?

Besten Dank schon jetzt
VG Alexander
dirwou-avatar
dirwou vor 13 Tagen
dirwou hat sich neu registriert
Schwerpunkt: IT-Compliance und Datenschutz - Nutzergruppe: Sicherheitsexperte.
keineahnungcomputer-avatar
keineahnungcomputer vor 13 Tagen
Frage15 KommentareGelöst
Profi Notebook CAD Autocad
Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem Notebook, ca. 15 Zoll mit flaches desing mit ordentlich Rechenpower und guter Grafikleistung, das Gerät soll nicht zu groß und schwer sein, und für CAD Autocad & Inventor geeignet, der Preis ist eher zweitrangig. Danke Euch für die Vorschläge.
itebob-avatar
itebob vor 13 Tagen
Frage10 Kommentare
USB Sticks - gleiche Modellnummer, unterschiedliche Geschwindigkeiten
Moin,

  • bei Saturn wird für SANDISK Ultra® Dual Drive Go USB Stick, 128 GB mit der Hersteller Artikelnummer SDDDC3-128G-G46 die Lesegeschwindigkeit 400 MB/s angegeben
  • bei Amazon SanDisk Ultra Dual Drive Go USB Type-C 128 GB, die Lesegeschwindigkeit 150 MB/s, Modellname SDDDC3128GG46
Welche Erklärung gibt es dazu? Ist doch der gleiche Artikel?

gruss, itebob
Ratzeburg-avatar
Ratzeburg vor 13 Tagen
Ratzeburg hat sich neu registriert
Schwerpunkt: Server Allgemein - Nutzergruppe: Administrator.
Emptyman-avatar
Emptyman vor 14 Tagen
Frage5 KommentareGelöst
Kennwort speichern ausblenden Citrix Workspace App
Hallo zusammen,

In der Hoffnung, dass ihr mich nicht auslacht, möchte ich eine Frage stellen:

Wenn man die Workspace App von Citrix einrichtet und das Anmeldefenster erhält, hat man die Möglichkeit, durch setzen eines Haken, die Anmeldeinformationen zu speichern.

Ich möchte, bzw. muss, diese Option wegnehmen.
Leider finde ich keine Möglichkeit dies zu tun.

Hat einer von euch einen heißen Tipp für mich?
Vielleicht sehe ich auch den Wald vor lauter Bäumen gerade nicht.

Vielen Dank Im Voraus und viele Grüße
Harald99-avatar
Harald99 vor 14 Tagen
Frage5 Kommentare
DSL-Failover OPNsense
Hallo!

Ich habe eine Opnsense mit zwei WAN-Strecken (ppp) aufgesetzt.

Ich habe mehrere Anleitungen für ein Failover-Szenario gesehen, zB mit Gruppen etc.
Scheinbar kann man das auch anders einstellen. Beide Uplinks als "Upstream Gateway" einstellen und dann eine Priorität einstellen. Im meinem Fall ist eine WAN-Strecke minderwertig (Backup-DSL) und soll nur im Hotstandby laufen. Das habe ich mit der Prio abgebildet.

Das scheint zu laufen. Hab ich was übersehen?
DSchmolke-avatar
DSchmolke vor 14 Tagen
Frage7 Kommentare
Exchange 2019 Problem
Moin Leute,
ich benötige Hilfe mit unserem Exchange Server. Dieser hat merkwürdige Fehlermeldungen im Windows Ereignislog.
Einmal: ID 5011,WAS
Schwerwiegender Kommunikationsfehler im Windows-Prozessaktivierungsdienst bei einem Prozess für den Anwendungspool "MSExchangeRestAppPool". Die Prozess-ID ist "4376

und im Anwendungslog ID 1035 MSExchangeFrontEndTransport
Inbound authentication failed with error LogonDenied for Receive connector Default Frontend EXCHANGE2019. The authentication mechanism is Login. The source IP address of the client who tried to authenticate to Microsoft Exchange is

Eigentlich wäre es mir egal, aber warum auch immer gibt es mir aktuell ein bekannten Exchange USer in der Domäne der warum auch immer keine Mails von anderen Internen Adressen mehr empfängt. Externe aber schon. Kann auch an interne verschicken(außer an sich selber).

HAt das was damit zu tun? Hat wer Ahnung? ich weiß echt nicht weiter.

Win Server 2022, Exchange 2019 CU15 (HealthChecker alles "grün").
MartBert-avatar
MartBert vor 14 Tagen
Frage6 Kommentare
Nginx zu bestehenden Server mit Apache und Nextcloud installieren
Hallo liebe Community,

ich habe folgendes Szenario.

Ein dedizierter Ubuntu Server 24.04 auf dem ein Apache Webserver läuft und eine Nextcloud.
Die Nextcloud wird über https://subdomain.domain.de erreicht. Das ganze existiert schon einige Monate und es sind mehrere hundert GB an Daten.

Jetzt soll auf dem Server für Entwicklungs und Testzwecke (Laravel) ein Nginx installiert werden, der Entwickler besteht auf Nginx.
Grundsätzlich ja kein Problem.
Ich frage mich nur, ob und wie ich auf dem bestehenden Server Nginx zusätzlich installieren kann, die Testzwecke sollen dann unter einer anderen Subdomain laufen, (es existieren bereits 2 zweitere vHosts mit 2 Subdomains) ohne mit meine Nextcloud zu zerschiessen.....

Habt ihr da eine Idee?
StefanKittel-avatar
StefanKittel vor 15 Tagen
Allgemein26 Kommentare
Mail-Server mit IPv6 sind kein Standard?
Hallo,

ich habe gerade einen Fehler in meinem SPF- und DKIM-Testsystem mit IPv6-Adressen behoben.
Um dies zu testen habe ich neben der normale Test-Adresse auch eine IPv4-Only- und eine IPv6-Only-Domäne konfiguriert.

Dabei fiel mir auf, dass mindestens die Anbieter Busymouse und Qualityhosting mit ihren Exchange-Postfächer und All-Inkl mit seinen IMAP-Postfächern kein IPv6 können. Weder senden noch empfangen.

Ich dachte das wäre inzwischen bei allen kommerziellen Angeboten Standard?
Wie sind Eure Erfahrungen sobald es nicht die ganz großen wie Google oder Microsoft sind?


Die MX-Einträge der Anbieter haben auch nur IPv4-Adressen (Konsequent).
Emails an test-svakfc1vtgbfy@ip6.smartmailflow.email werden nicht verschickt mit einer Fehlermeldung.

<test-svakfc1vtgbfy@ip6.smartmailflow.email>: Host or domain name not found.
    Name service error for name=mx-de-ip6-01.smartmailflow.email type=A: Host
    found but no data record of requested type


nslookup -type=mx smartmailflow.email
smartmailflow.email     MX preference = 10, mail exchanger = mx-de-ip6-01.smartmailflow.email
smartmailflow.email     MX preference = 10, mail exchanger = mx-de-ip4-01.smartmailflow.email
mx-de-ip4-01.smartmailflow.email        internet address = 78.47.204.115
mx-de-ip6-01.smartmailflow.email        AAAA IPv6 address = 2a01:4f8:c2c:ae03::1

nslookup -type=mx **ip4**.smartmailflow.email
ip4.smartmailflow.email MX preference = 10, mail exchanger = mx-de-ip4-01.smartmailflow.email
mx-de-ip4-01.smartmailflow.email        internet address = 78.47.204.115

nslookup -type=mx **ip6**.smartmailflow.email
ip6.smartmailflow.email MX preference = 10, mail exchanger = mx-de-ip6-01.smartmailflow.email
mx-de-ip6-01.smartmailflow.email        AAAA IPv6 address = 2a01:4f8:c2c:ae03::1
Surfer12-avatar
Surfer12 vor 15 Tagen
Frage32 KommentareGelöst
Neue Telefonanlage konventionell oder IP
Hallo zusammen,

ich benötige mal etwas Input bezüglich neuer Telefontechnik.

Die Ausgangssituation ist wie folgt:
Agfeo-Telefonanlage am ISDN-Port einer FRITZ!Box, daran angeschlossen 2 Systemtelefone per Up0, 1 Dect-IP sowie 1 Fax und noch 3 analoge Telefone. Alles ca. 7 Jahre alt.

Nun hat die Anlage in letzter Zeit ab und zu mal ne Störung und muss neu gestartet werden. An sich kein großes Problem aber nervig.

Kurzfristig muss also was Neues her, und da stellt sich nun die Frage was. Wieder ne fertige Kiste von z.B. Agfeo, oder direkt alles mit IP-Telefonen.

Bei IP habe ich noch ein Verständnisproblem: Kann ich die IP-Telefone oder die Appliance auch direkt an der FRITZ!Box betreiben (Vodafone Mehrgeräteanschluss mit mehreren Nummern) oder benötige ich einen SIP-Trunk mit einem neuen Telefonanbieter?

Gruß Surfer
itnirvana-avatar
itnirvana vor 15 Tagen
Frage
Superseeded Updates in SCCM bereinigen und Performance
Hallo zusammen,

ich habe gelesen das SCCM Superseded Updates die 3 Monate abgelaufen sind automatisch entfernt und aus ADR Gruppen löscht . Woanderst steht das SCCM dies in ADR Gruppen nicht macht .
Auf SCCM selbst konnte ich nun kein Clean UP für Superseded finden.
Wer kann mir helfen. Gibt es ein Setting im SCCM für Superseded Updates. Oder ist dies im WSUS einzustellen ?

https://learn.microsoft.com/en-us/intune/configmgr/sum/deploy-use/softwa ...

Wäre froh wenn mir jemand sagen könnte ob SCCM auch ein Setting hat oder nur per WSUS. Gibt es hier was von Microsoft zu lesen. Konnte nichts finden.

Da oft bei uns in der SChule wenn wir patchen nicht Statusmeldungen im SCCM rechtzeitig zurück sind, möchten wir nur das was nötig ist bereit stellen ? Wenn zuviel alte Updates bereit stehen , hat das eine Auswirkung mit der Rückmeldung unsere W11 Maschinen, das diese zulange den SCCM abgrasen ?

Generell wie Reporten diese W11 Maschinen schneller an SCCM zurpck, wenn wir patchen, das wir aktuelle Reports haben.

Gruss
Paul
kreuzberger-avatar
kreuzberger vor 15 Tagen
Frage12 KommentareGelöst
RDP auf dem iPad
Mahlzeit Digitalfreunde,

ich suche ZWEI RDP Apps für unterschiedliche Nutzung.

Einerseits benötige ich eine RDP App, die nur von einem iPad auf einen - ggf. mal mehrere - Win10/Win11 Clients verbinden soll, um da dann ein spezielles Windows-Programm gelegentlich zu nutzen. (möglichst eine Kostenlose App)

Andererseits suche ich eine leistungsfähigere App zur Remotesteuerung von mehreren Windows-Servern.
(wenn das ein bisschen was kostet wäre das ok, ich hab da noch Gld rumliegen bei Apple.)

Hat da jemand für das eine oder andere einen Rat? Ich hatte schon was ausprobiert, doch es war schnell klar, es ist wieder nur eine Fake-Software. Will man einen Zweiten PC remote steuern ist die App plötzlich nicht mehr Kostenlos.

Achja: nur lokale Netzwerke, kein Internetremote.

Grüße, Danke
Kreuzberger
maelektro-avatar
maelektro vor 15 Tagen
Frage6 Kommentare
Port Weiterleitung am DS Lite
Hallo Community,

ich betreibe eine simple Cam an einer Fritzbox, (192.168.188.xy)
welche von aussen erreichbar gemacht werden soll.

Da ich an einem DS Lite Anschluss angeschlossen bin und über keine fest IPV4 verfüge habe ich einen kleinen V Server angemietet.Dieser hat eine feste IPV4 und nachdem ich die Ports in der FB freigegeben habe ( 80 und ersatzweise 1024) leite ich die über 6 tunnel an die IPV6 meiner FB.

Die Cam kann kein IPV6.
Leider keine Erreichbarkeit von aussen Auch das Deaktivieren der Firewalls brachte nichts.
Lt.Ping der Ports sind diese offen.
Habe alternativ versucht eine VPN aufzubauen (Wireguard) alles leider ohne Erfolg.

Was kann es sein, das hier eine Verbindung (noch) unmöglich macht

Danke für Eure Hilfe
maelektro-avatar
maelektro vor 15 Tagen
maelektro hat sich neu registriert
Schwerpunkt: Entwicklung Allgemein - Nutzergruppe: Projektmanager.
Kauzig-avatar
Kauzig vor 15 Tagen
Frage12 Kommentare
User wird immer mit Temporären Profil angemeldet
Hi liebe Community,

ich habe auf meinem Windows Server 2019 einen User der einfach kein dauerhaftes Profil haben möchte.
Sobald der User sich abmeldet wird sowohl der User Ordner sowie auch sein Profil aus dem REG gelöscht.

Solang er angemeldet ist wird der Eintrag problemlos erstellt, STATE ist zwar nicht korrekt, wenn man dies manuell auf 0x0 setzt, funktioniert die Abmeldung ohne Löschung einmalig, dann ist der Eintrag wieder auf 0x284 geändert und die Folge ist, der Ordner und Profil wird gelöscht.

Dies tritt nur bei dem einen User auf!

Irgendjemand eine Idee was ich hierbei probieren könnte um dies zu reparieren?

Besten Dank
Kauzig
clipboard-image
clipboard-image
Frank-avatar
Frank vor 15 Tagen
Anleitung5 Kommentare
Meta KI: So funktioniert der Widerspruch bei Facebook und Instagram
Ich habe diese Woche 2 Mails von Facebook und Instagram erhalten. Beide tragen folgende die Überschrift:

back-to-topErfahre, wie wir deine Informationen im Zuge der Verbesserung von KI bei Meta verwenden


Oft ist es so, dass man solche Mails gerne überliest oder ignoriert. Wenn man sich die Mails genauer durchliest, fallen einem ein paar wichtige Dinge auf.

Der Text ist eine Datenschutzmitteilung von Meta, die über die Verwendung persönlicher Daten für zukünftige KI-Entwicklung informiert.

  • Meta nutzt öffentliche Beiträge und Kommentare von Nutzern ab 18 Jahren zur Entwicklung ihrer KI-Systeme
  • Dies umfasst alle öffentlichen Informationen seit Kontoerstellung sowie Interaktionen mit Meta-KI-Funktionen
  • Als Rechtsgrundlage wird "berechtigtes Interesse" angegeben
  • Nutzer können Widerspruch einlegen, woraufhin Meta ihre Daten nicht mehr für KI-Training verwenden wird
  • Alternativ können Nutzer ihre Datenschutzeinstellungen ändern oder Inhalte löschen

back-to-topWas dies in der Realität bedeutet


Meta sammelt alle öffentlichen Inhalte von erwachsenen Nutzern und nutzt diese Daten, um ihre KI-Modelle zu trainieren. Sie tun dies automatisch ohne vorherige Einwilligung und stellen den Nutzern stattdessen eine "Opt-out"-Option zur Verfügung. Der Text ist im Wesentlichen eine nachträgliche Information, dass Ihre bereits geteilten öffentlichen Daten für das Training von KI-Systemen verwendet werden, sofern Sie nicht aktiv widersprechen. Meta versucht damit, rechtliche Anforderungen zu erfüllen, während sie gleichzeitig maximalen Zugriff auf Nutzerdaten für ihre KI-Entwicklung behalten.

back-to-topWie lege ich Widerspruch ein?


Wer also nicht möchte, dass seine Beiträge, Kommentare und KI-Chats zukünftig in der Meta-KI landen, sollte jetzt aktiv Widerspruch einlegen.

Das Formular dazu findet man unter:


Man muss sich dazu mit seinem jeweiligen Account anmelden und danach seine registrierte E-Mail-Adresse angeben. Dazu gibt es noch ein Feld: Bitte erkläre, wie sich diese Verarbeitung auf dich auswirkt. Hier drei Vorschläge, was ihr da reinschreiben könnt:

  • Die Nutzung meiner persönlichen Inhalte für KI-Training verletzt mein Recht auf Datensouveränität und Privatsphäre.
  • Als Entwickler sehe ich die kommerzielle Verwertung meiner Beiträge ohne angemessene Vergütung kritisch.
  • Meine Inhalte wurden für soziale Kommunikation geteilt, nicht zum Training von KI-Modellen für Metas Geschäftszwecke.

Nach dem "Senden" erhältst du die Nachricht (Du musst etwas warten): "Wir erkennen deinen Einspruch an - Das bedeutet, dass dein Antrag zukünftig in Bezug auf die Entwicklung und Verbesserung von KI bei Meta berücksichtigt wird. Du erhältst von uns eine E-Mail mit allen Einzelheiten".

back-to-topBis wann kann ich Widerspruch einlegen?


Spätester Termin für den Widerspruch ist der 26. Mai 2025. Ab dem 27. Mai 2025 beginnt Meta laut eigenen Angaben mit dem KI-Training, dann können bereits verwendete Daten nicht mehr aus den KI-Modellen entfernt werden.

Ein Widerspruch ist auch nach dem 26. Mai weiterhin möglich. Allerdings gilt er dann nur für zukünftige Inhalte: Bereits bis zum Stichtag veröffentlichte und von Meta verarbeitete Daten können nicht mehr aus den KI-Systemen entfernt werden. Ein späterer Widerspruch verhindert also nur, dass neue, ab diesem Zeitpunkt veröffentlichte Inhalte für das KI-Training genutzt werden.

back-to-topEinschränkungen


Der Widerspruchstext von Meta zeigt, dass der Einspruch in der Realität deutlich begrenztere Auswirkungen hat, als man zunächst annehmen könnte:

Der Widerspruch verhindert nur, dass Meta deine eigenen öffentlichen Inhalte für KI-Training verwendet.
Meta kann weiterhin deine Informationen verarbeiten, wenn du:

  • In Bildern anderer Nutzer zu sehen bist
  • Von anderen in deren öffentlichen Beiträgen erwähnt wirst
  • In Bildunterschriften anderer vorkommst

Der Widerspruch gilt nur für die Konten in deiner aktuellen "Kontenübersicht" - für andere deiner Konten musst du separate Widersprüche einlegen.

Private Nachrichteninhalte werden laut Meta nicht für KI-Training verwendet, es sei denn, du oder deine Chatpartner teilen diese bewusst mit Meta-KIs.

In der Realität bedeutet dies, dass der Widerspruch nur einen teilweisen Schutz bietet. Du kannst zwar verhindern, dass deine eigens erstellten öffentlichen Inhalte zum KI-Training verwendet werden, aber Meta behält sich weiterhin viele Wege offen, Informationen über dich zu sammeln und zu verarbeiten, die von anderen geteilt werden. Es ist praktisch unmöglich, deine digitale Präsenz vollständig vom KI-Training auszuschließen, solange du in sozialen Netzwerken aktiv bist und andere Nutzer dich erwähnen oder mit dir interagieren können.

Gruß
Frank
McLion-avatar
McLion vor 15 Tagen
Frage8 KommentareGelöst
Windows 11 Pro fährt nicht herunter
Hallo Leute,
mein Lenovo ThinkCentre mit Windows 11 Pro, 24H2, Build 26100.3775 will einfach nicht herunterfahren, wenn man auf Start -> Herunterfahren klickt. Der Bilschirm wird für eine 1 Sekunden schwarz und gleich danach erschein das Login-Fenster. Woran kann das liegen? Alle Treiber sind installiert, und visuel blockt kein Programm das Herunterfahren.

Diesem Befehl gelingt es aber die Maschine herunterzufahren.
shutdown /s /f /t 0

Vielen Dank für Eure Tipps.
Yan2021-avatar
Yan2021 vor 15 Tagen
Frage30 Kommentare
Mauszeiger springt während Backup od. Programm-Installation etc
Hallo,

endlich habe ich mein refurbished Laptop "Lenovo ThinkPad T14 Gen2" fertig eingerichtet.
Grds. bin ich sehr zufrieden mit dem Laptop, aber eines stört mich...

Und zwar gibt es ein Problem, wenn ich beispielsweise ein Programm installiere oder ein Backup erstelle.
Während dieser Zeit springt der Mauszeiger hin und her und es ist mir nicht möglich, dann nebenher etwas anderes zu machen... ich muss warten, bis die Programm-Installation durch ist oder das Backup, was auch schon mal länger dauern kann.

Ich kann dieses Verhalten nur bedingt nachvollziehen, da das ThinkPad immerhin über 32 GB RAM verfügt.
Vor allem stört es mich, da dies bei meinem - mindestens 7 Jahre alten ACER-Laptop - nie der Fall war, dass ich während solcher Operationen die Maus nicht unter Kontrolle bekam, obwohl dieses lediglich über 8 GB RAM verfügt.

Übrigens taucht dieses Problem auch bei keinem unserer - ebenfalls relativ alten PCs - auf der Arbeit auf!!

Habt Ihr eine Erklärung für dieses seltsame Verhalten oder einen Tipp, was ich testen oder tun könnte?

Grüße von
Yan face-wink
ppaulh-avatar
ppaulh vor 15 Tagen
Frage6 KommentareGelöst
Cisco Mobility Express mit 2 unterschiedlichen APs: join geht nicht
Hallo zusammen,

ich betreibe aktuell einen Cisco AIR 2802i-E-K9 mit Mobility Express (8.10.196.0). Das läuft auch soweit problemlos.
Nun wollte wollte ich einen 2ten Cisco (3802i-B-K9) als AP joinen lassen.
Der 3802 versucht sich mit dem WLC zu verbinden. Das schafft dies auch kurz (taucht unter ME beim 2802 auf) und verschwindet wieder. Das ganze wiederholt sich periodisch.

Eine grundsätzliche Frage:
Passen 2802i-"E"-K9 (Europa) und 3802i-"B"-K9 (US) grundsätzlich zusammen oder ist das schon mal eine mögliche Ursache?

Im Log des 3802i steht periodisch
bildschirmfoto vom 2025-04-25 10-50-37

Grüße
ppaulh
LordReaper-avatar
LordReaper vor 15 Tagen
Frage17 Kommentare
RDP Sessions trennen sich 1-2x täglich
Hallo zusammen,

wir haben ein hartnäckiges Problem auf einem Windows Server 2019 mit installierten RDS-Rollen. Vielleicht hat jemand von euch Ähnliches erlebt oder einen Lösungsansatz. Ich komme mit meinem Latein nicht weiter. Auch 2 befreundete Netzwerkadmins haben schon mal geschaut und können kein Problem feststellen. Mir fehlt echt ein Ansatz für dieses Problem, da ich in den Logs von Windows dazu nichts auffälliges finden kann.

Ausgangslage
• Virtueller Server: Windows Server 2019 Standard
• Mitglied einer Active Directory-Domäne (z. B. contoso.local)
• Installierte Rollen:
• - Remote Desktop Session Host
• - Remote Desktop Gateway
• - Remote Desktop Lizenzierungsserver
• Die RDS-CALs sind über den Lizenzserver korrekt eingebunden
• DNS, Zeitsynchronisation und AD-Anbindung wurden geprüft

Symptome
• Alle Benutzer verlieren gleichzeitig die RDP-Verbindung, etwa 1–2 Mal täglich
• Die Abbrüche passieren ohne erkennbares Muster
• Die Sitzungen können erst wiederhergestellt werden, wenn man die Netzwerkverbindung auf dem Server neu startet
• Ich muss per VNC auf den Server und die Netzwekverbindung zurücksetzen
• Pings zu Google oder andere IP klappt. RDP Verbindungen können nicht hergestellt werden, weder per normalem RDP noch RDP App.

Was bereits geprüft wurde
• Domänenbindung und DNS-Auflösung erfolgreich
• RD-Gateway-Dienst läuft stabil
• Zeitsynchronisation aktiv (NTP via pool.ntp.org)
• Ports 389, 445, 135, 53, 3268 erreichbar
• CAP-Richtlinie verweist auf „Domain Users“ – Gruppe existiert im AD

Bereits unternommen
• Neustart aller relevanten Dienste (Gateway, Broker, Lizenzierung)
• Lizenzserver mit Get-WmiObject Win32_TSLicenseServer geprüft
• Healthcheck- und Portdiagnose-Skripte laufen ohne große Auffälligkeiten
• Netzwerk-Stack manuell zurückgesetzt nach Verbindungsverlust (temporäre Lösung, wenn die User raus fliegen)
• Keine auffälligen Auslastungsspitzen bei CPU/RAM oder Storage

Ich bin für jeden Hinweis dankbar – vielleicht hat jemand die entscheidende Idee. Danke vorab!
LordReaper-avatar
LordReaper vor 15 Tagen
LordReaper hat sich neu registriert
Schwerpunkt: Server Virtualisierung - Nutzergruppe: Netzwerkadministrator.
Pablo1978-avatar
Pablo1978 vor 15 Tagen
Frage3 Kommentare
Eindeutigkeit beim Setzen von Werte an Postfächern im Skript einbauen
Hallo zusammen,

wir wollen mittels Skript das OfflineAddressBook direkt an den Postfächern festlegen lassen und das klappt soweit auch. Mein Problem ist, das es bei einigen Postfächern die einen identischen Namen haben zu Fehlern kommt.

Umgebung:
Exchange Server 2016

Beispiel:
Ein Postfach "Rezeption" gibt es mehrmals bei uns in der Umgebung (mehrere Kunden)
Der Vorgang konnte nicht ausgeführt werden, da 'Rezeption' mehreren Einträgen entspricht.  

Das Skript ist grob wie folgt aufgebaut

"Hole alle Postfaecher"  
$mailboxes = get-Mailbox -IgnoreDefaultScope -resultsize unlimited

foreach ($mailbox in $mailboxes) {
    # Pruefe das benutzerdefinierte Attribut
    switch ($mailbox.CustomAttribute1) {
        "KUNDE1" {  
            $Mailbox | Set-Mailbox -OfflineAddressBook $KUNDE1 -Domaincontroller $DC
        }
		default {
            # Optional: Standard-OAB wird nicht zugewiesen
        }
    }
}

Vielleicht hat jemand eine Idee wie wir hier im Skrip mehr Eindeutigkeit zum absetzen der Befehle einbauen können.

MfG und vielen Dank im voraus
Paul
Pablo1978-avatar
Pablo1978 vor 15 Tagen
Pablo1978 hat sich neu registriert
Schwerpunkt: Windows Server - Nutzergruppe: Administrator.