d.jaeger-avatar
d.jaeger vor 3 Tagen
Frage1 Kommentar
Sicherungslocation einer aktuellen händischen Moodle-Sicherung
Hallo in die Runde,

wenn ich im Terminal eines Moodle-Servers via
php /var/www/html/admin/cli/backup.php --courseid=77

eine Kurssicherung des Kurses 77 durchführe, erhalte ich

php /var/www/html/admin/cli/backup.php --courseid=77
== Performing backup... ==
instantiating backup controller f93a2baede7658ccb6762f9e7a122e51
setting controller status to 100
loading controller plan
setting controller status to 300
applying plan defaults
setting controller status to 400
setting file inclusion to 
checking plan security
setting controller status to 500
setting controller status to 700
saving controller to db
calculating controller checksum cce318e292e7561a6623cfa17a938ee3
loading controller from db
setting file inclusion to 1
setting controller status to 800
saving controller to db
calculating controller checksum a32a4e95ec08f6670bd5947d846b8eda
loading controller from db
setting controller status to 1000
saving controller to db
Backup completed, the new file is listed in the backup area of the given course

Wo wird die Datei erzeugt? In
/data/moodlesic
finde ich sie nicht.

Danke für Eure Hilfe
Cisco007-avatar
Cisco007 vor 3 Tagen
Frage2 Kommentare
KVM-Switch in PD3205UA - Zotac Mini PC (HDMI) not working
Liebe Community,

In meinen Benq PD3205UA ist eine KVM-Switch integriert.
3 Modi stehen hier zur Verfügung
HDMI
DisplayPort
C-Type
Ich habe einen Shuttle MiniPC (NU01..) und 2 Zotac Mini PC.
An keinem Zotac PC (Edge, CI..) funktioniert HDMI über KVM - der DisplayPort funktioniert an beiden.
Am Shuttle PC funktionieren sowohl HDMI, als auch der DisplayPort!

Muss ich bei den Zotac Rechnern irgendetwas im BIOS einstellen? Damit HDMI funktioniert.
Hat jemand ein Tipp?

Viele Grüße

Cisco007
monstermania-avatar
monstermania vor 4 Tagen
Frage1 Kommentar
Microsoft Endpoint Manager (SCCM), Windows 11 Task Sequenz bleibt bei Updates hängen
Moin,
wir installieren im Unternehmen Windows 11 Enterprise (23H2) per SCCM per Bare Metal-Installation.
ts

Das hat eigentlich auch immer problemlos funktioniert. Seit einigen Wochen stellen wir aber häufiger fest, dass bei der Installation neuer PC die Task Sequenz 'hängen' bleibt.
Und zwar immer beim vorletzten Punkt der TS: Installation der Windows Updates.

ts_hängt

Es spielt dabei keine Rolle, welche Hardware zu Einsatz kommt. Wir nutzen im Unternehmen PC von Dell, HP und Lenovo und bei allen Geräten tritt das Problem mal auf oder eben nicht.
Selbst wenn man den gleichen PC neu installiert. Mal läuft die TS durch, mal nicht.

Hat jemand eine Idee, wie man das Problem weiter einkreisen kann, bzw. die TS nach Ablauf eines definierten Timeout im Punkt 'Installation der Windows Updates' weiter beenden kann?
Ist einfach unschön, wenn die PC dauerhaft im Deployment-Status 'In Progess' stehen bleiben.

Gruß
Dirk
BN2023-avatar
BN2023 vor 4 Tagen
Frage33 Kommentare
Musik über Soundkarte aufnehmen ohne mitzuhören
Hallo,

ich möchte gerne ein Musikstück aufnehmen, welches über meinen Browser abgespielt wird.
Dabei möchte ich natürlich nicht über das Mikro vom Laptop aufnehmen, sondern direkt über die Soundkarte.

Die Aufnahme wird dann über das Programm "Audacity" ausgeführt.
Während der Aufnahme höre ich die Musik dann auch über die Lautsprecher des Laptops.
Genau das möchte ich verhindern, aber finde hierfür merkwürdiger Weise keine Lösung, die funktioniert.

Wenn ich über die Soundeinstellungen oder über den Lautstärkemixer beim Browser auf das LS-Symbol klicke, hört man den Ton auch nicht mehr. ABER dann wird von Audacity auch nichts mehr aufgenommen.
Ebenso ist es, wenn ich im Browser (Firefox) einfach den Tab stummschalte.

Ich habe sogar mal testweise einen Kopfhörer ans Laptop angeschlossen, damit man den Sound außen nicht mehr hört. Ja... das funktioniert... aber aufgenommen wird auch dann nichts mehr face-sad

Ich habe eine Menge Tipps über Google gefunden, aber sämtliche Tipps bringen den gleichen Effekt.
Zwar kann ich den Ton vom Laptop unterbinden... aber dann wird auch nichts mehr von Audacity aufgezeichnet.

Sorry, aber ich bin gerade wirklich dabei, schon an meinem Verstand zu zweifeln face-smile
Es muss doch möglich sein, die Lautsprecher des Laptops auszuschalten und dabei dennoch eine Aufnahme über die Soundkarte fortzuführen... oder bin ich jetzt komplett daneben?

Vielleicht gibt es ja auch direkt in Audacity noch Einstellungen, die das ermöglichen, die ich aber nicht kenne...

Bin gespannt auf Eure Tipps.

Viele Grüße,
BN
Kassiopeia86-avatar
Kassiopeia86 vor 4 Tagen
Frage31 Kommentare
FRITZBox 7590 schaltet als Mesh-Repeater hinter FRITZBox 6860 5G die LAN-Ports zurück auf 100 Mbit
Moin,

ich nutze derzeit eine FRITZ!Box 7590 als Mesh-Repeater hinter einer FRITZ!Box 6860 5G. Die beiden Router sind mittels LAN miteinander verbunden, wobei in beiden Geräten der "Power-Mode", d.h. Gbit-Ethernet aktiviert wurde. Die FRITZ!Box 7590 hat nun aber die Eigenschaft alle LAN-Ports auf die Geschwindigkeit im "Green-Mode", also auf 100 Mbit/Sek. zurück zu schalten, hierbei bleibt die Einstellung "Power-Mode" jedoch aktiv. In der Oberfläche der beiden Router wird allerdings erkennbar, dass die beiden Geräte nach einiger Zeit (unterschiedlicher Zeitraum) nur noch mit 100 Mbit/Sek. verbunden sind. Derzeit hilft hier nur die Umschaltung in der Oberfläche von "Power-Mode" auf "Green-Mode" und zurück, aber nach einiger Zeit synchronisieren die Geräte dann wieder nur mit 100 Mbit/Sek.

Ich bin deswegen bereits zurück auf die letzte offizielle FRITZ!OS-Version gewechselt und habe die Laborversion deinstalliert, auch ohne Wiederherstellung mittels eines Backups. Für die FRITZ!Box 6860 5G existiert noch keine neuere Laborversion, daher läuft diese bereits mit einer offiziellen FRITZ!OS-Version.

Ich weiß wirklich nicht woran dies liegen soll, dies ist aber störend wenn dies während eines Datentransfers passiert, weil dieser hierdurch natürlich unterbrochen werden kann. Aktuell bin ich dabei meine Daten mit einer Gesamtkapazität von 16 TB von meinen kommerziellen Clouds auf heimische Datenträger zu übertragen, d.h. je geringer hierbei die Übertragungsgeschwindigkeit ist, desto länger dauert der Transfer dann auch und wenn diese dann immer wieder unterbrochen werden, verzögert dies den ganzen Prozess ebenfalls.

In der Oberfläche wurde die Einstellung "EEE (Energy Efficient Ethernet) deaktivieren" aktiviert und zwar bei beiden Routern, es wurden auch schon verschiedene LAN-Kabel getestet, um eventuelle Schäden am Kabel auszuschließen.
WandaStaab-avatar
WandaStaab vor 5 Tagen
Frage2 KommentareGelöst
CHKDSK nicht genug Platz
Hallo zusammen.

Auf einer fehlerhaften 4 TB WD Red (CrystalDiskInfo: wiederzugewiesene (rot), ausstehende und nicht korrigierbare (beide gelb) Sektoren) die ca. 660GB Daten enthält, läuft gerade CHKDSK D: /F/R und ich verstehe den Grund für die Fehlermeldung nicht:
"Der Datenträger hat nicht genügend Platz, um fehlerhafte Cluster zu ersetzen, die in der Datei 1317F mit Namen \[..] gefunden wurden."
Es sind doch nur unter 20% des verfügbaren Festplattenspeichers belegt.

Danke für eine kurze Erklärung.
Wünsche ein schönes Restwochenende!


PS Falls jemand den Vorschlag eines Backups machen möchte: die Platte enthält nur Spieledaten vom Sohnemann, daher nicht schlimm, wenn etwas verloren geht.
LKaderavek-avatar
LKaderavek vor 5 Tagen
Frage4 KommentareGelöst
VmWare vSphere Converter - V2V Migration - Probleme mit MSSQL, Zertifikaten, AD CertServices
Hallo,

ich betreibe sehr viele vSphere Installationen und im Zuge von Hardware-Upgrades (Server/vHost, CPUs, RAM, SSDs/Storage) habe ich jetzt beinahe 10 Jahre lang mit dem vSphere Converter erfolgreich den Ist-Zustand auf einen Migrations-Host/neuen Host verschoben, entweder die Ist-Hardware aufgerüstet, oder eben den ganzen Host ausgetauscht.

Das hat immer sang- und klanglos funktioniert.

Bei den letzten drei Migrationen sind mir aber etliche Probleme mit MSSQL und anderen Diensten aufgetaucht.

Bspw. Veeam Backup & Recovery startet nicht, wenn man nicht die "Eigenen Zertifikate" löscht und durch einen Neustart neu erstellen lässt.

Kaspersky Security Center lässt sich nur durch Neu-Installation und Wiederherstellung eines Backups wieder zum Laufen bringen.

Oracle startet auch nicht sauber.
MSSQL Dienste starten nicht sauber.

Und heute ist mir außerdem noch aufgefallen, dass die Active Directory Zertifikats-Dienste nicht mehr starten, wenn man die VMs migriert.

Ich werde das jetzt so umgehen, indem ich mit WinSCP zwischen den Storages den DC kopiere und beim Start auf dem neuen Host dann angebe, dass ich die Maschine "verschoben" habe - hoffentlich klappt das dann.

Jedenfalls habe ich solche Probleme erst mit der Version 6.4.0 festgestellt (die Version 6.6 habe ich noch nicht getestet) - bei der Version 6.2.0, die ich bisher dafür eingesetzt habe, kannte ich diese Probleme nicht und alle VMs haben sich ansatzlos migrieren lassen und haben keinerlei Probleme gemacht.

Selbstverständlich könnte das man auch mit dem vCenter migrieren, ich habe aber seit Jahren dafür den vSphere Converter Standalone im Einsatz.

Es macht auch überhaupt keinen Unterschied, ob man Windows 10/11, Windows Server 2016/2019 migriert - bei Allen tauchen die selben Probleme auf.

Momentan kann ich nur den Converter in höherer Version dafür verantwortlich machen.
Ebenso ist es irrelevant, ob man von 6.0 auf 6.5 oder von 6.5 auf 7.0.3 - die vSphere Versionen spielen dabei überhaupt keine Rolle, für mich liegt es am Converter.

Hoffentlich hatte jemand schon solche Phänomen - bei etlichen G-Suchen habe ich leider nichts in diese Richtung gefunden, habe aber auch ledliglich nach den Symptomen und deren Behebung gesucht.

Vielen Dank für eure Hilfe.
Martin-K-avatar
Martin-K vor 5 Tagen
Frage5 Kommentare
Netzwerkaufbau mit VLANs und VPN mittels Mikrotik Hardware
Hallo

auf der Suche nach Anleitungen im Netz über das Einrichten von VLans bin ich auf die sehr detaillierten Tutorials von @aqui gestoßen. Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle!

Mein Ziel ist es in meinem Heimnetz drei VLans für PCs, iot und Management aufzubauen bei denen ich zum einen die Inter-VLan-Verbindungen fein einstellen/unterbinden und später per VPN von außen auf die verschiedene VLans zugreifen kann.

Für die Einrichtung habe ich mich an diese Tutorials gehalten: Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41
und Link Aggregation (LAG) im Netzwerk
Genauer gesagt die Variante in der der Mikrotik Router hinter der Fritzbox kein NAT durchführt jedoch auch ohne jegliche Firewall Regeln aktuell da steht.

netzwerk

Am Ende der Anleitung funktioniert praktisch alles wie vom Tutorial vorgesehen: alle VLans können miteinander und ins Internet kommunizieren. Geräte die sich im Koppelnetz der Firtzbox befinden, bis auf die Fritzbox selbst, sind, wie ich es bisher verstanden habe, mit der Konfiguration ohne NAT aus den VLans hinter dem Mikrotik Router nicht erreichbar.

Nun stellt sich mir die Frage, wie und wo kann ich nun mit meiner Konfiguration fortfahren um zum oben genannten Ziel zu gelangen. Bspw. soll das Management VLAN50 auf alle VLans zugreifen können jedoch keins der anderen VLans auf dieses Management VLan. Stelle ich die Regeln in der Firewall des Mikrotik Routers ein oder in den ACL des Switches? Was sind hier die Unterschiede?

Zum Thema VPN:
Um die VLans mittels VPN zu erreichen, dachte ich zunächst an der Fritzbox die Ports für IPSec an den Mikrtotik Router weiterzuleiten, dann stellt sich jedoch die Frage ob es überhaupt möglich ist die VPN Verbindung so zu konfigurieren, dass man nicht direkt Zugriff auf alle VLans hat oder nur auf ein bestimmtes VLan?

Da ich schon seit mehreren Tagen am VLAN-Thema rum hocke, zweifle ich langsam an meine kognitiven Fähigkeiten, deshalb bedanke mich für jeglichen Tipp, Link oder Hilfestellung die ein wenig Licht ins Trübe bringen könnte.
Martin-K-avatar
Martin-K vor 5 Tagen
Martin-K hat sich neu registriert
Schwerpunkt: Windows Allgemein - Nutzergruppe: Enduser.
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 5 Tagen
Information21 Kommentare
EPA - CCC hebelt auch den "neuen" Schutz aus
Moin Zusammen,

laut den folgenden Berichten …

https://www.spiegel.de/netzwelt/web/elektronische-patientenakte-hacker-u ...

https://www.golem.de/news/elektronische-patientenakte-ccc-hackt-auch-den ...

… haben die Mädels und Jungs vom CCC, nun auch den erweiterten/neuen Schutz der ePA aushebeln können. 😭

Die Lücke wurde zwischenzeitlich zwar schon geschlossen, dennoch finde ich diese Entwicklung mittlerweile mehr als besorgniserregend.

Gruss Alex
reutters999-avatar
reutters999 vor 6 Tagen
Frage
VMware ESXi 6.7 für HPE SimpliVity 380: ISO-Download nach HPE Garantieablauf

back-to-topSuche alternative Downloadmöglichkeiten für veraltete HPE ESXi-Images


Hallo,

hat jemand ein HPE SimpliVity 380 Gen10 mit aktiver Garantie, um zu prüfen, ob der alte HPE Custom-Image VMware-Download funktionieren würde?

Dass die alten VMware ESXi-Downloads ohne Broadcom-Vertrag auf der Broadcom-Seite nicht mehr funktionieren, ist mir bekannt. Für die HPE-Downloadseite scheint das Gleiche zu gelten. (?)

Die HPE-Garantie ist hier am Standort leider abgelaufen.
Der VMware-Broadcom-Vertrag leider auch.

Gesucht wird:
Imageprofile ESXi-6.7.0-20220104001-standard (Build 19195723)
Q8A57-11136_hpe-esxi6.7u3ep23-19195723-670.U3.10.8.1.2-offline-bundle

Ich suche die ISO zum Installieren.
Ich kenne Offline Bundle nicht, ich vermute.

Produktsupportseite:
https://support.hpe.com/connect/s/product?kmpmoid=1009954527&tab=dri ...

HPE SimpliVity Custom ESXi 6.7U3 EP24 offline bundle
https://support.hpe.com/connect/s/softwaredetails?language=de&collec ...

Es kommt diese Fehlermeldung auf der HPE-Seite:
Es tut uns leid, aber wir konnten das Produkt {0} nicht finden, das in den mit Ihrem Profil verknüpften Support-Verträgen enthalten ist.

Habe die SimpliVity Seriennummer letzte Woche mit meinem HPE-Login verknüpft.
Habe einen HP Compaq-Mitarbeiter (bei HP seit über 15 Jahren) gefragt, bei ihm kommt die gleiche Fehlermeldung.
d.jaeger-avatar
d.jaeger vor 6 Tagen
Frage9 Kommentare
Nach Linux MINT und LITE "No bootable Device"
Hallo in die Runde,

ich habe einen 10 Jahre alten Acer ES1-317 Series.

Sowohl bei MINT als auch bei LITE erhalte ich nach der Installation die Meldung "No Bootable Device".

Was mache ich falsch?

Grüße und Danke
adminst-avatar
adminst vor 6 Tagen
Frage10 KommentareGelöst
Windows 11 24H2 in teilen Englisch
Hallo zusammen
Nachdem bei einigen PCs das Windows 11 Pro Feature Update 24H2 installiert wurde wird in System Menüs die Einträge in Englisch anstelle deutsch angezeigt. Dies obwohl deutsch eingestellt ist:

clipboard-image

Hier werden die Symbole aber auf deutsch angezeigt?
clipboard-image

Kann mir jemand helfen, wie ich die anderen Settings auch noch auf deutsch einstellen kann?

Danke und Gruss
adminst
BPeter-avatar
BPeter vor 6 Tagen
Frage15 KommentareGelöst
WinRM über https
Hallo,
ich würde gerne WinRM nur über https (Port 5986) erlauben. Dazu bräuchte ich eure Hilfe, da meine Konfiguration nicht funktioniert.
Befehl:
winrm get winrm/config

Ergebnis:
Config
    MaxEnvelopeSizekb = 500
    MaxTimeoutms = 60000
    MaxBatchItems = 32000
    MaxProviderRequests = 4294967295
    Client
        NetworkDelayms = 5000
        URLPrefix = wsman
        AllowUnencrypted = false
        Auth
            Basic = true
            Digest = true
            Kerberos = true
            Negotiate = true
            Certificate = true
            CredSSP = false
        DefaultPorts
            HTTP = 5985
            HTTPS = 5986
        TrustedHosts
    Service
        RootSDDL = O:NSG:BAD:P(A;;GA;;;BA)(A;;GR;;;IU)S:P(AU;FA;GA;;;WD)(AU;SA;GXGW;;;WD)
        MaxConcurrentOperations = 4294967295
        MaxConcurrentOperationsPerUser = 1500
        EnumerationTimeoutms = 240000
        MaxConnections = 300
        MaxPacketRetrievalTimeSeconds = 120
        AllowUnencrypted = false
        Auth
            Basic = false
            Kerberos = true
            Negotiate = true
            Certificate = true
            CredSSP = false
            CbtHardeningLevel = Relaxed
        DefaultPorts
            HTTP = 5985
            HTTPS = 5986
        IPv4Filter = *
        IPv6Filter = *
        EnableCompatibilityHttpListener = false
        EnableCompatibilityHttpsListener = false
        CertificateThumbprint = de 6d 6b 50 e2 ba 4a ce  a1 5c 6e 09 35 96 6d 181a 48 57 0e
        AllowRemoteAccess = true
    Winrs
        AllowRemoteShellAccess = true
        IdleTimeout = 7200000
        MaxConcurrentUsers = 2147483647
        MaxShellRunTime = 2147483647
        MaxProcessesPerShell = 2147483647
        MaxMemoryPerShellMB = 2147483647
        MaxShellsPerUser = 2147483647

Sobald ich von meinem Server auf das Zielsystem über Port 5986 zugreifen will, kommt die Meldung:
The client cannot connect to the destination specified in the request. Verify that the 
service on the destination is running and is accepting requests. Consult the logs and documentation for the WS-Management service running on the destination, most commonly IIS or WinRM. If the destination is the WinRM service, run the following command on the destination to analyze and configure the WinRM service: "winrm quickconfig".  

Beides Windows 2022 Server

Jemand eine Idee?

Im Voraus besten Dank
Peter
MAJUBLN-avatar
MAJUBLN vor 6 Tagen
MAJUBLN hat sich neu registriert
Schwerpunkt: Server Virtualisierung - Nutzergruppe: Netzwerkadministrator.
d.jaeger-avatar
d.jaeger vor 6 Tagen
Frage10 Kommentare
Funktionierender USB-Stick wird unter Windows 11 nicht erkannt
Hallo in die Runde,

ich habe einen USB-Stick,
welcher unter Windows 11 absolut nicht erkannt wird. Intenso 32 GB.
In den Datenträger-Verwaltung wird er auch nicht angezeigt.

Hat jemand eine Idee?

LGrüße
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 7 Tagen
Information32 Kommentare
Windows Server - Hotpatching - bald verfügbar - jedoch nicht umsonst
Moin Zusammen,

an alle die sich schon auf das kommende Hotpatching freuen.

Ähm, ja, es soll nun angeblich 01.07.2025 endlich verfügbar sein ... aber, nicht umsonst, sondern für 1,50 US-Dollar pro CPU-Kern und Monat. 😬

Quelle:
https://www.microsoft.com/en-us/windows-server/blog/2025/04/24/tired-of- ...

"Hotpatching is available at no charge to preview now, but starting in July with the subscription launch, hotpatching for Windows Server 2025 will be offered at a subscription of $1.50 USD per CPU core per month."

🤢🤮

Weitere Berichte zu diesem Thema:
https://www.borncity.com/blog/2025/04/29/windows-server-2025-hotpatching ...
https://www.heise.de/en/news/Microsoft-Hotpatching-for-Windows-Server-20 ...

Persönliche Meinung:
Nur noch Mühl produzieren können und dafür aber immer mehr abkassieren wollen. 😡
So kann und darf es nicht wirklich weitergehen!

Gruss Alex
Ghostskill-avatar
Ghostskill vor 7 Tagen
Ghostskill hat sich neu registriert
Schwerpunkt: Cloud Computing und Plattformen - Nutzergruppe: Enduser.
chi-hua-hua-avatar
chi-hua-hua vor 7 Tagen
Frage4 Kommentare
Store App Mobilfunktarife geht mit Vodafone nicht HP LTE Notebook
Hallo,

wenn ich die App starte und auf Vodafone gehen kommt direkt diese Fehlermeldung vom Foto.
Auch wenn ich mit einem lokalen Admin am Notebook angemeldet bin.

Woran könnte das liegen?
Kann man die Microsoft App Mobilfunktarife deinstallieren? Mir scheint nein

Es soll E-SIM oder klassische SIM genutzt werden.
Vodafone E-SIM Aktivierungs-Voucher ist meiner Erinnerung nach ein QR Code den bei Aufforderung einscannt.

Ob weiterhin eine einfache Windows-RAS Verbindung zum LTE verbinden ginge, oder ob es Thirdparty LTE Verbindungsprogramme gibt weiß ich nicht.
clipboard-image
stoepsu77-avatar
stoepsu77 vor 7 Tagen
Frage13 Kommentare
Fileserver Ordnerstruktur mit Berechtigungsgruppen für User
Hallo zusammen

Dieses Problem scheint nicht lösbar oder doch?

Windows Server 2025
Client Geräte Win10 22H2

In unserer Fileserverstruktur haben wir die einzelnen Bereiche jeweils mit einer Sicherheitsgruppe für die Zugriffsrechte der User versehen.
Die Zugriffsrechte sind sicher korrekt und wurden vom alten Fileserver (Server 2012) übernommen.
Auf dem alten Fileserver hatte auch alles noch sauber funktioniert.
Scheinbar gab es ab Server 2016 in Bezug Zugriffsrechte Veränderungen, die ich einfach nicht aufgelöst bekomme.

Wenn ein User mit Benutzerrechten in einer solchen Gruppe eine Datei von z.B. einem Ordner (ABC) zu einem anderen Ordner (DEF) mit unterschiedlichen Berechtigungsrechten kopiert, erbt die Datei die neuen Rechte es neuen Ordners (DEF) . Alles also Korrekt.
Wenn der Benutzer aber eine Datei verschiebt, werden die Rechte des Ordner ABC beibehalten und nicht die Rechte vom Ordner DEF vergeben. Was natürlich falsch ist.
Somit kann ein User, der nur im Ordner DEF Zugriffsrechte hat aber im ABC nicht, die Dateien nicht sehen, weil diese die Rechte von ABC behalten haben.
Dieses falsche verhalten passiert nur beim verschieben von Daten und nur, wenn es sich um einen Benutzer auf einem Clientgerät handelt.
Melde ich mich als Admin auf dem Client-Gerät an und verschiebe eien Datei von z.B. ABC nach DEF, haben die Dateien die richtigen rechte vererbt bekommen.
Wie gesagt, das war bei Server 2012 alles noch kein Problem.

Hat irgendjemand Erfahrungen gemacht, die mir weiterhelfen?
Scheinbar ist das Verhalten heute so, dass nicht mehr Copy+Delete beim Verschieben gemacht wird sondern nur der Pfad umgeschrieben wird uns somit das ganze System nicht mehr funktioniert beim verschieben.

Gibt es für Server 2025 oder die ClientGeräte einen Regeintrag den man ändern kann, damit das wieder nach der alten Regel funktioniert? Oder sonst irgendeine Lösung?

Wie macht ihr das heute bei einer grösseren Umgebung und einer Ordnerstruktur?

Danke für jeden Tipp.
raba34-avatar
raba34 vor 7 Tagen
Frage2 Kommentare
Probleme mit der OneDrive-Cloud bei der Samsung-App Galerie
Hallo ihr alle,

ich nutze auf dem S24 von Samsung die App "Galerie".

Nach einigem Probieren ist es mir gelungen, eine Synchronisation mit OneDrive herzustellen. Unter "Einstellungen" der Galerie finde ich folgenden Vermerk:

"Mit OneDrive synchronisieren (Schieber steht auf ON)
Deine Bilder und Videos mit dem Samsung Gallery-Ordner in OneDrive synchronisieren."

Und darunter eine Mailadresse (name@meinedomain.de), die während der Konfiguration von mir eingegeben wurde.

Leider gelingt es mir nicht, unter dieser Adresse an die Bilder in der Cloud zu kommen. Je nachdem, wo ich probiere, heißt es entweder, die Adresse ist nicht bekannt oder aber es wird eine Nachricht an die Authenticator-App geschickt. Aber dort ist das Konto nicht bekannt und kann auch nicht eingerichtet werden.

Was also tun?

Gruß
Ralph
ukulele-7-avatar
ukulele-7 vor 7 Tagen
Frage11 KommentareGelöst
Inplace Upgrade mit Eval-ISO
Moin.

ich habe jetzt schon ca. 3h meiner Arbeitszeit darauf verwendet ein scheiß Inplace-Upgrade zwecks Test zu starten, warum zur Hölle macht Microsoft mir das Leben schwer?

Es geht um einen Terminal Server mit 2019 Datacenter. Ich habe eigentlich 2022 Datacenter lizensiert allerdings als OEM ohne Installationsmedium erworben und somit per Installation von Eval ISO und dann Aktivierung mit dem Key - das klappt. 2019 habe ich als Downgrade Kit, da ist eine DVD dabei (installiert habe ich dennoch von Eval ISO und dann aktiviert, ich habe kaum noch Laufwerke im Haus).

Jetzt kann ich von einer aktivierten 2019 Datacenter nur ohne "Daten und Apps" auf 2022 Datacenter upgraden - das ist natürlich Quatsch.

Ich habe diese eigentlich gute Anleitung gefunden und versucht, aus meiner 2022 Eval eine 2022 Datacenter zu machen:
https://www.andysblog.de/windows-server-inplace-upgrade-mit-evaluierungs ...
Microsoft Windows [Version 10.0.17763.7136]
(c) 2018 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

C:\Users\administrator.INTERN>dism /mount-wim /wimfile:C:\winwin\sources\install.wim /mountdir:C:\winmount /index:2

Tool zur Imageverwaltung für die Bereitstellung
Version: 10.0.17763.5830

Abbild wird bereitgestellt
[==========================100.0%==========================]
Der Vorgang wurde erfolgreich beendet.

C:\Users\administrator.INTERN>dism /image:C:\winmount /get-currentedition

Tool zur Imageverwaltung für die Bereitstellung
Version: 10.0.17763.5830

Abbildversion: 10.0.20348.169

Aktuelle Edition:

Aktuelle Edition : ServerStandardEval

Der Vorgang wurde erfolgreich beendet.

C:\Users\administrator.INTERN>dism /image:C:\winmount /get-targeteditions

Tool zur Imageverwaltung für die Bereitstellung
Version: 10.0.17763.5830

Abbildversion: 10.0.20348.169

Editionen, auf die aktualisiert werden kann:

Zieledition : ServerStandard
Zieledition : ServerDatacenter

Der Vorgang wurde erfolgreich beendet.

C:\Users\administrator.INTERN>dism /image:C:\winmount /set-edition:ServerDatacenter

Tool zur Imageverwaltung für die Bereitstellung
Version: 10.0.17763.5830

Abbildversion: 10.0.20348.169

Komponentenaktualisierung wird gestartet...
Product Key-Installation wird gestartet...
Product Key-Installation ist abgeschlossen.

Paket "Microsoft-Windows-ServerDatacenterEdition~31bf3856ad364e35~amd64~~10.0.20348.1" wird hinzugefügt  
Paket "Microsoft-Windows-ServerDatacenterEdition~31bf3856ad364e35~amd64~~10.0.20348.169" wird hinzugefügt  
Paket "Microsoft-Windows-ServerStandardEvalEdition~31bf3856ad364e35~amd64~~10.0.20348.1" wird entfernt  
Paket "Microsoft-Windows-ServerStandardEvalEdition~31bf3856ad364e35~amd64~~10.0.20348.169" wird entfernt  
Paket "Microsoft-Windows-ServerStandardEdition~31bf3856ad364e35~amd64~~10.0.20348.1" wird entfernt  
Paket "Microsoft-Windows-ServerStandardEdition~31bf3856ad364e35~amd64~~10.0.20348.169" wird entfernt  
[==========================100.0%==========================]





Komponentenaktualisierung ist abgeschlossen.

Editionsspezifische Einstellungen werden angewendet...
Das Anwenden der editionsspezifische Einstellungen ist abgeschlossen.

Der Vorgang wurde erfolgreich beendet.

C:\Users\administrator.INTERN>dism /unmount-wim /mountdir:C:\winmount /commit

Tool zur Imageverwaltung für die Bereitstellung
Version: 10.0.17763.5830

Abbilddatei: C:\winwin\sources\install.wim
Abbildindex: 2
Abbild wird gespeichert
[==========================100.0%==========================]
Bereitstellung des Abbilds wird aufgehoben
[==========================100.0%==========================]
Der Vorgang wurde erfolgreich beendet.
Das hat auch vermeintlich geklappt. Wenn ich das Medium erneut Mounte, wird mir per get-currentedition nur noch ServerDatacenter angezeigt. Wenn ich dann das Setup starte wird zwar weiterhin Eval angezeigt, gemäß Anleitung ist das aber okay.
eval
Wenn ich jetzt mit Datacenter Eval oder Datacenter Eval (Desktopdarstellung) weiter gehe, kann ich erneut keine Dateien und Apps mit nehmen. Eine Erklärung dafür wird nie angezeigt. Wenn ich hingegen Standard auswähle, dann habe ich diese Option !?!

Ich bin mal gespannt was da raus kommt aber ich fürchte, eventuell kann ich dann Standard auf Datacenter anheben... Aber ehrlich, was soll der Mist. Ich habe leider keine CSP Version die ich runter laden könnte. Kann man nicht einfach irgendwo eine vernünftige ISO aus offizieller Quelle bekommen? Keys sind ja da.
Yan2021-avatar
Yan2021 vor 7 Tagen
Frage8 Kommentare
Musik-Download-Programm reagiert nicht, sobald der Download startet
Hallo,

ich habe mit meinem vorherigen Win10-Laptop ab und zu mal ein Album mit dem "YouTube Song Downloader (YTD)" von Ablesoft runtergeladen.

Nun möchte ich das Gleiche wieder mit meinem neuen Laptop (Win11) machen und habe daher den YTD wieder installiert.
Wenn ich nun über die Webseite "https://music.youtube.com/" ein Album gefunden habe und den Link ins Programm YTD einfüge, wird das Album kurz darauf in YTD angezeigt. Das sieht dann z.B. so aus:

ytd vor playlistsuche

Dann wähle ich unten rechts "Audio herunterladen" und kurz danach beginnt der Download. Aber genau in diesem Moment wird das komplette Programmfenster abgedunkelt. Man kann im abgedunkelten Fenster noch den Hinweis lesen "Der Download der Playlist wurde gestartet".
Das sieht dann so aus:

ytd nach playlistsuche

Aber dann ist das abgedunkelte Fenster nicht mehr editierbar und es passiert auch nichts. Das Programm ist quasi eingefroren.

Meine Lösungsversuche:
- In der Ereignisanzeige habe ich nichts gefunden, was einen Hinweis auf den Fehler geben könnte.
- Ich habe das Programm YTD bereits im Windows Defender zu den Ausnahmen hinzugefügt.
- Habe YTD auch schon mal deinstalliert und komplett neu installiert.

Ich kann dieses Verhalten überhaupt nicht nachvollziehen, da es ja mit den gleichen Einstellungen auf meinem vorherigen Laptop immer gut funktioniert hat... allerdings dort mit Windows 10.

Könnt Ihr weiterhelfen?

Grüße von
Yan face-wink
Helmi01-avatar
Helmi01 vor 7 Tagen
Frage2 KommentareGelöst
Gespeicherte Daten im Userprofil können nicht automatisiert gelöscht werden
Hallo zusammen

Ich sollte bei einem lokalen Windows11-PC gespeicherte Daten im Userprofil (Dokumente, Bilder und Downloads) beim Ab- oder Anmelden löschen, da verschiedene Personen mit dem gleichen Login daran arbeiten.

Mit einer einfachen Batch-Datei funktioniert das nicht:

@echo off
del c:\users\%USERPROFILE%\Downloads\*.*
del c:\users\%USERPROFILE%\Bilder\*.*
del c:\users\%USERPROFILE%\Dokumente\*.*

Kann mir jemand von Euch weiterhelfen ?

Besten Dank und Gruss
Helmi01-avatar
Helmi01 vor 7 Tagen
Helmi01 hat sich neu registriert
Schwerpunkt: Windows Allgemein - Nutzergruppe: Supportmitarbeiter.
CamelCase-avatar
CamelCase vor 8 Tagen
Anleitung4 Kommentare
Secure Time Seeding - STS - in Windows Server: Was ist das und warum sollte man es deaktivieren?
Moin,

Microsoft hat vor kurzem einen neuen Artikel mit Empfehlungen für STS herausgebracht.


Was ist STS?

Secure Time Seeding (kurz: STS) ist eine Funktion, die Microsoft ab Windows 10 Version 1511 und Windows Server 2016 eingeführt hat. Sie dient dazu, die Systemzeit auf einem Computer automatisch zu korrigieren, wenn große Zeitabweichungen auftreten, zum Beispiel nach Hardwarefehlern oder bei Geräten ohne Batterie (z. B. VMs oder IoT-Geräte).

STS nutzt dafür Zeitinformationen aus SSL/TLS-Verbindungen zu externen Servern. Die Idee: Wenn dein Server mit einem TLS-fähigen Server kommuniziert, kann STS aus den Zertifikatsdaten grob ableiten, welches Datum aktuell sein sollte – und damit große Zeitabweichungen erkennen und gegebenenfalls korrigieren.

Jeder der sich mit TLS auskennt, erkennt direkt, warum der Mechanismus nicht funktionieren kann. OpenSSL verschickt beispielsweise keine akkuraten Zeitstempel, sondern zufällige:

Do not include a timestamp in the Client/ServerHello Random field.
Instead, send random bytes, unless SSL_SEND_{CLIENT,SERVER}RANDOM_MODE is set.
(aus einer alten commit message)

Zusammenfassung des Artikels

STS sollte auf allen Windows-Servern, die zeitkritische Funktionen bereitstellen, deaktiviert werden. Es funktioniert nicht immer richtig und kann für riesige Probleme sorgen, in dem die Zeit des Servers auf einen Zufallswert, der Jahre von der Realität weg sein kann, gestellt wird.
Wir haben es mittlerweile auf allen Servern deaktiviert, da wir eine zuverlässige NTP-Infrastruktur haben, und keinen Mehrwert in STS sehen.

Genannt wurden u.A. Domänencontroller und VM-Hosts.

Wie kann ich prüfen, ob STS aktiviert ist?

Ab Server 2016 bis inkl. Server 2022 war STS standartmäßig aktiviert. Prüfen kann man es mit diesen Methoden:

Registry:
Get-ItemProperty -Path "HKLM:\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Config" -Name "UtilizeSslTimeData"  

Eventlog, prüft ob UtilizeSslTimeData in den Events nicht 0 (deaktiviert) ist
Get-WinEvent -FilterHashtable @{
    LogName   = 'Microsoft-Windows-Time-Service/Operational'  
    ID        = 257,260,263
    StartTime = (Get-Date).AddDays(-7)
} | Where-Object {
    if ($_.Message -match 'UtilizeSslTimeData:\s*(\d+)') {  
        [int]$Matches[1] -ne 0
    }
}

w32tm debug log:

w32tm.exe /debug /enable /file:c:\w32time.log /size:100000000 /entries:0-300
net stop w32time
net start w32time

nun in c:\w32time.log prüfen ob UtilizeSslTimeData nicht auf 0 steht

danach das debug log wieder deaktivieren nicht vergessen:

w32tm.exe /debug /disable
net stop w32time
net start w32time

Wie deaktiviere ich es?

Entweder lokal per Registry

reg.exe add "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Config" /v "UtilizeSslTimeData" /t REG_DWORD /d 0 /f  

oder zentral per GPO

Computerkonfiguration → Administrative Vorlagen → System → Windows-Zeitdienst → Globale Konfigurationseinstellungen aktivieren, UtilizeSslTimeData auf 0 setzen. Die restlichen Einstellungen in der Vorlage entsprechen dem Standard.

Danach gpupdate + w32time oder den Server neu starten.

Wir hatten bei der Dekativierung von ~20 Servern keine Probleme. Natürlich vorher in Testumgebung oder vereinzelt ausführen.

Lesenswert:
https://learn.microsoft.com/en-us/troubleshoot/windows-server/active-dir ...
https://www.reddit.com/r/sysadmin/comments/sedth9/issues_with_windows_ti ...
https://ryanries.github.io/?title=beware_of_secure_time_seeding.html
https://www.reddit.com/r/sysadmin/comments/61o8p0/system_time_jumping_ba ...

Gruß und schönen Feiertag
CamelCase
b1nzy1-avatar
b1nzy1 vor 8 Tagen
Frage18 Kommentare
NTP Problem - 0x800705B4 - funktioniert auf keinem Server
Hallo zusammen,

wir haben vor Kurzem einen neuen Kunden übernommen und festgestellt, dass NTP überhaupt nicht funktioniert.

Da wir zunächst keinen Zugriff auf die bestehende Firewall hatten, haben wir das Thema erstmal hintenangestellt. Inzwischen wurde die Firewall durch eine eigene ersetzt – dennoch funktioniert NTP weiterhin nicht.

Woran es liegt, ist unklar. Die neue Firewall blockiert laut Logs nichts – sämtliche Verbindungen werden laut LOGS korrekt durchgelassen.

Folgendes wurde bereits getestet:
  • Lokale Windows-Firewall komplett deaktiviert
  • UDP-Port 123 (NTP) explizit in der lokalen Firewall freigegeben
  • Testweise eine Any-Regel für die betroffenen Hosts auf der Hardware-Firewall aktiviert
  • NTP-Dienst registriert, deregistriert, Registry-Werte angepasst, verschiedene Zeitserver (Cloudflare, AWS etc.) ausprobiert
  • NTP-Dienst gestoppt, neugestartet und erneut getestet

Genauere Informationen:
  • Abbildungen sind von dem Haupt AD

Ich freue mich über jede Unterstützung.
clipboard-image
McLion-avatar
McLion vor 8 Tagen
Frage3 Kommentare
Outlook Erinnerungsfenster zu klein
Hallo zusammen,

ich habe das Problem, dass das Erinnerungsfenster in MS Outlook 2024 viel zu klein dargestellt wird – vermutlich hängt das mit der Skalierung zusammen (siehe Anhang).
Weiß jemand, wie man das Fenster auf eine akzeptable Größe bringen kann?

Vielen Dank im Voraus!
erinnerung
mossox-avatar
mossox vor 8 Tagen
Frage5 KommentareGelöst
Falsches DDR5-Modul?
Guten Tag zusammen,

ich stehe gerade auf dem Schlauch.
War im Glauben, das richtige RAM-Modul (DDR-5) gekauft zu haben.

Unten: Das richtige

Oben: Das heutige gelieferte und nicht passende Modul

Bereits an der PIN-Konfiguration sieht man ja, dass es verschiedene Module sind.
Hat das obere nicht die PIN-Konfiguration eines DDR4-Moduls?

Kann mich jemand bitte mal erleuchten?

Danke
img_2086
ManuManu2021-avatar
ManuManu2021 vor 8 Tagen
Frage6 Kommentare
VDSL Modemempfehlung gesucht
Hallo,

kann jemand ein VDSL Modem neuwertig empfehlen?
Kompatibel zu Telekom VDSL 50-150.

Kompatibel zu Super Vectoring bzw. höherwertigen VDSL wäre gut.
Internet Einwahl macht die lokale Hardwarefirewall (ohne internes Modem)

Ich kenne nur
DrayTek Vigor 167 (bisher einwandfrei)
Zyxel GM4100 (nur vom Namen bekannt)
und sehr alt Zyxel VMG1312 (mir unbekannt ob das Gerät auch höhere Geschwindigkeiten kann)
stoepsu77-avatar
stoepsu77 vor 8 Tagen
Frage2 Kommentare
Ordner aus Servergespeichertem Profil ausschliessen, lokalen Ordner aber behalten
Hallo zusammen

Bis jetzt habe ich via GPO
Benutzerkonfiguration → Administrative Vorlagen → System → Benutzerprofile
Verzeichnisse aus dem Servergespeicherten Profil ausgeschlossen.

Jetzt wollen wir aber einen ganzen Ordner ausschliessen. Das würde auch funktionieren, nur soll der besagte Ordner beim starten dann nicht aus dem lokalen Profil gelöscht werden.
Es soll also nur was auf dem Server gespeichert ist abgeglichen werden. Aber fehlende Ornder auf dem Server sollen nicht im lokalen Profil gelöscht werden.
Ich hoffe, ich konnte das einigermassen beschreiben.
Also so in der Art: „Nur geänderte Profilteile synchronisieren“

Wir haben im Moment noch Server 2012 und bald 2025 und die Clients sind auf Win10 22H2

Hat mir jemand einen Rat?

Danke
Trix
ManuManu2021-avatar
ManuManu2021 vor 8 Tagen
Frage1 Kommentar
Qualifikationschancengesetz 82 SGB III
Hallo,

kennt jemand eine interessante KI oder Marketing Weiterbildung
in Bezug auf
Qualifikationschancengesetz §82 SGB III ?

Es geht um die 100% geförderte Weiterbildung in bzgl. Marketing und/oder KI.
Der Staat fördert auch die Löhne in der Regel nahe 75%.
jimmmy-avatar
jimmmy vor 8 Tagen
Frage23 Kommentare
Der 100ste Versuch Fax mit VoIP zu vereinbaren
Hi Leute,

ich verzweifle mal wieder an dem, verzeihung, dämlichen Fax.
Ich habe die Fax-Fiebel hier gelesen und so einiges Andere noch im Netz.
Es läuft einfach nicht zuverlässig.
Ein paar Hintergründe:

Fritze 6690 im Einsatz, mit einem Epson 5850 Kombigerät.
ECM ist aus, 9600 speed. Mehr kann ich eh nicht einstellen (jitter z.B.).
Habs mit T38 probiert (die einen empfehlen es, die anderen nicht) und es kamen 488er-Fehler.
Also T38 aus und es gehen Faxe sporadisch rein und raus.
Vodafone unterstützt T38 nicht, hieß es dann vom Mitarbeiter.

Dann sagte der Mitarbeiter etwas, was mir bisher nicht klar war.
Wenn ich T38 ausmache, also laut Fritze mit G711 sende UND die Gegenseite aber auf T38 eingestellt ist, dann gibts auch Probleme. Ich kann also nicht mit G711 senden und sicher sein, dass das Zeug auch eine T38-Seite annimmt. Stimmt es? Dann wird die ganze Fax-Fummelei ja völlig sinnlos! Weil man dann eh keinen Einfluss darauf hat.

Nach all dem war mir die Frage, inwiefern es Sinn macht ein ATM extra einzusetzen (ATA 192 von Cisco z.B.) und auf die Fritzbox zu verzichten (ein anderer Vodafone-Kollege meinte nämlich, dass die Fritze nicht alle Geräte unterstützt, AVM gab noch keine Antwort). Wenn ich dort G711a und jitter von 4-12ms werd ich aber ja dennoch das Problem der Gegenseite haben, die vielleicht auf T38 läuft. Dann funktionierts doch auch wieder nicht oder machen die ATMs etwas ganz grundsätzlich anders als die Fritze?

Grüße
jim
Eili78-avatar
Eili78 vor 8 Tagen
Eili78 hat sich neu registriert
Schwerpunkt: Internet Allgemein - Nutzergruppe: Enduser.
BN2023-avatar
BN2023 vor 8 Tagen
Frage8 Kommentare
Programm für Synchronisation ohne Datenlöschung im Ziel
Hallo Ihr Lieben.

Für meine Backups / Images nutze ich immer das Programm "AOMEI BACKUPPER", womit ich sehr zufrieden bin.
In der Pro-Version kann es zwar auch synchronisieren, aber dabei werden die Dateien im Ziel gelöscht, wenn sie in der Quelle gelöscht wurden. Da ein spezielles Backup jedoch eine Art Archiv ist, sollte es dort so sein, dass Quelle & Ziel zwar synchronisiert werden (da das recht schnell geht), aber dass im Ziel eben keine Daten gelöscht werden.

Bei den üblichen Verdächtigen >> PureSync, Synchredible, PersonalBackup & Co. << werden die Daten im Ziel auch bei einer Synchronisation gelöscht.

Eine Zeitlang habe ich erfolgreich Backups mit Robocopy gemacht, womit ja auch eine Spiegelung möglich ist (/MIR).
Ich könnte mir aber vorstellen, dass es mit Robocopy auch die Möglichkeit gibt, Daten in Quelle & Ziel grds. zu synchronisieren; aber gleichzeitig alle Daten im Ziel zu belassen, die vorher auch dort lagen.

Hat jemand von Euch dazu eine Idee?
Oder kenne jemand von Euch ggf. ein Programm (mögl. kostenlos), welches sowas kann?

Viele Grüße,
BN
AbstrackterSystemimperator-avatar
AbstrackterSystemimperator vor 8 Tagen
Allgemein22 KommentareGelöst
Windows Key vom Recyclinghof nutzbar?
Servus,

aktuell habe ich folgendes Szenario im Kopf, wofür ich euren Rat bitte bräuchte, da mir aktuell die Lizenzbedingungen von Microsoft nicht geläufig sind.

Vorab sei gesagt; mir ist bewusst, dass eine Entwendung jeglicher Geräte von einem Recyclinghof ohne Einverständnis, als Diebstahl gilt! face-smile

Vor paar Wochen war ich beim Recylinghof, um mein E-Schrott zu entsorgen. Da kam ich mit einem älteren Herren ins Gespräch, der sein alten Rechner entsorgte.
Der Rechner war ein wenig in die Jahre gekommen und lt. seiner Aussage war dieser Rechner nicht mehr Updatefähig.

Auf dem Rechner klebte der klassische Windows Produktkey. Früher und damit meine ich wirklich früher, war es noch möglich, dass man solche Aufkleber nutze, um sein eigenes Windows zu aktivieren bzw. zu "lizensieren".

Das dürfte zur Windows 7 release Zeiten gewesen sein. Dementsprechend schon länger her face-smile.

Dazu ist meine folgende Frage; Geht das in der Theorie, stand heute, noch so einfach und wenn ja, wie wird das von Microsoft gehändelt?

Max Mustermann entsorgt seinen gekauften Rechner mit einer Windowslizenz? Produktkey beim Recyclinghof und Hans Musterfrau nimmt den Rechner, nach Einverständnis vom Recyclinghof mit nach Hause und nutzt diesen Schlüssel, um sein Betriebssystem zu lizensieren?

Soweit mir geläufig ist, hat Microsoft zumindest den Stecker gezogen, dass ich mit einem Windows 7 Key kein Windows 10 mehr aktivieren kann.

Wenn es sich dabei um einen Windows 10 Key handelt, wie sieht das in dem Beispiel aus?

Falls ich ein paar fachliche Themen vermischen sollte, tut es mir leid. Habe im Netz nichts wirkliches dazu finden können. Auch das license agreement von Microsoft ist für mich ein böhmisches Dorf.

Grüße
AS.
Looser27-avatar
Looser27 vor 8 Tagen
Frage2 KommentareGelöst
HP Color LaserJet Pro MFP M479fdw Ersatzteil für ADF-Scanner gesucht
Guten Morgen,

wir setzen von o.g. Drucker diverse bei uns ein. Jetzt habe ich das Problem, dass bei einem bei Benutzung des ADF ein Streifen gezogen wird. Ursache ist eine Beschädigung des "Klebestreifens" des ADF-Scanners
inkedpxl_20250430_080333131_li
.
Die markierte Stelle ist nur minimal....sorgt aber für den unschönen Streifen.
Weiß jemand wo ich an ein entsprechendes Ersatzteil komme? Die HP Homepage gibt nichts gescheites raus...oder ich verwende die falschen Suchbegriffe.

Gruß

Looser
hanshuepf000-avatar
hanshuepf000 vor 8 Tagen
Frage4 Kommentare
Firefox Google Captcha
Hallo zusammen,

wir haben seit einer Woche ein seltsames Phänomen:

In einer Abteilung müssen die Kollegen bei einer Googlesuche fast immer ein Captcha ausfüllen.
Allerdings nur in Firefox. Chrome funktioniert normal.

Firefox ist aktualisiert. Addons wurden auch testweise deaktiviert.

Kennt jemand dieses Problem?

Grüße
ToWagn-avatar
ToWagn vor 9 Tagen
Frage1 Kommentar
Outlook 2019 - Anmeldemaske Windows Schul- und Geschäftskonto
Hallo,

in Outlook 2019 erscheint bei einem Nutzer regelmäßig diese Anmeldemaske, vorausgefüllt mit dem Windows-Nutzernamen@Domänenname (siehe Bild). Im Taskmanager gibt es dann einen Task "Schul- und Geschäftskonto"

Sobald die Meldung erscheint wechselt Outlook auch die Anzeige von "Verbunden mit Exchange" auf "Kennwort erforderlich" Das Fenster kann man wegklicken, Outlook schließen und neu öffnen. Die Meldung erscheint nach einiger Zeit erneut. Mehrmals täglich.

Man könnte jetzt das Outlook-Profil löschen, kann aber auch nicht die Lösung sein. Im Netz habe ich leider auch keine wirklich Lösung/Ursache für den Sachverhalt gefunden. Ich weiß nicht genau, ob es was mit Outlook zu tun hat oder doch durch andere Anwendungen wie Teams oder OneDrive getriggert wird.


Mit freundlichen Grüßen
windows - kopie
ITAllrounder-avatar
ITAllrounder vor 9 Tagen
Frage7 KommentareGelöst
Mikrotik Chateau LTE6 - Basiskonfiguration mit LTE
Guten Abend zusammen,

in meiner letzten Frage ging es um einen mobilen AccessPoint mit LTE Funktion.
Ich habe mir nun den Mikrotik Chateau LTE6 zugelegt.

Grundsätzlich bin ich erst einmal bei uns habe die RouterOS Version 7.18.2 installiert und das Gerät komplett von der Factory Konfiguration befreit.
Die SIM Karte steckt unter dessen im Gerät, der APN für die Telekom ist konfiguriert und die SIM Karte verbindet sich in Netz der Telekom.

Nun wollte ich eth2 als "DHCP Client" konfigurieren, wenn ich wo vor Ort bin, wo es "kabelgebundes WAN" gibt um das als Uplink zu verwenden.
Auf ether1 sollte die Adresse 10.25.1.1/24 konfiguriert sein und per DHCP Adressen verteilen.

Ether1 ist auch konfiguriert, mein DHCP verteilt IP-Adressen und über die 10.25.1.1 erreiche ich den Mikrotik.
Leider war es mir aber noch nicht möglich einen Traceroute / Ping ins Internet abzusetzen (ping heise.de, tracert heise.de, ping 8.8.8.8, tracert 8.8.8.8)
Bei dem Versuch erhalte ich eine Timeout.
Da mir die Telekom nur eine IPv6 Adresse und CGN zur Verfügung stellt, vermute ich ein Thema mit der Übersetzung IPv4->Ipv6 bzw. NAT.

Unten stehend einmal meine aktuelle Konfiguration des Gerätes, in der Hoffnung, dass mir jemand einen Denkanstoß geben kann, wodran der Internetzugriff scheitert.


[admin@MikroTik] > export show-sensitive 
# 2025-03-10 14:14:13 by RouterOS 7.18.2
# software id = 49GM-A7UG
#
# model = D53G-5HacD2HnD&FG621-EA
/interface bridge
add name=bridge1
/interface wireless
set [ find default-name=wlan1 ] ssid=MikroTik
set [ find default-name=wlan2 ] ssid=MikroTik
/interface lte apn
add apn=internet.v6.telekom authentication=pap name=telekom password=tm user=\
    telekom
/interface lte
# A newer version of modem firmware is available!
set [ find default-name=lte1 ] allow-roaming=no apn-profiles=telekom band="" \  
    pin=6936
/interface wireless security-profiles
set [ find default=yes ] supplicant-identity=MikroTik
/ip pool
add name=dhcp_pool0 ranges=10.25.1.2-10.25.1.254
/ip dhcp-server
add address-pool=dhcp_pool0 interface=bridge1 name=dhcp1
/interface bridge port
add bridge=bridge1 interface=ether1
add bridge=bridge1 interface=wlan1
add bridge=bridge1 interface=wlan2
/ip address
add address=10.25.1.1/24 interface=ether1 network=10.25.1.0
/ip dhcp-server network
add address=10.25.1.0/24 gateway=10.25.1.1
/ip dns
set servers=1.1.1.1,9.9.9.9
/ip route
add disabled=no distance=1 dst-address=0.0.0.0/0 gateway=lte1 routing-table=main \
    scope=30 suppress-hw-offload=no target-scope=10
/system note
set show-at-login=no


Beste Grüße und einen schönen Abend!
rmznkay-avatar
rmznkay vor 9 Tagen
rmznkay hat sich neu registriert
Schwerpunkt: Business- und Systemintegration - Nutzergruppe: Projektmanager.
recon2021-avatar
recon2021 vor 9 Tagen
Frage7 Kommentare
Linux ((K)Ubuntu) deinstallieren, Partitionen behalten
hallo,
ich habe Windows und Kubuntu installiert und möchte (K)Ubuntu löschen. Falls möglich, würde ich gern die Partitionen nicht löschen, sondern nur formatieren, also die Daten löschen.

Da mir die Partitionen nicht alle im einzelnen klar sind, weiß ich nicht, was ich alles formatieren kann:

1 EFI system Partition, 100 MiB
2 Windows, 16 MiB
3 basic data partition (ntfs, 180 GB), gehört ziemlich sicher zu windows
4 unbenannt, ntfs, 0,9 GB
5 root, 50 GB, 47 GB
6 home: 160 GB
7 swap (linux-swap)
9 boot ubuntu (fat 32, /boot/efi

vorzugsweise würde ich gerne die LinuX-Partitionen von Windows aus formatieren, ansonsten von einem USB-Stick (GParted)
DolphinX-avatar
DolphinX vor 9 Tagen
Frage10 KommentareGelöst
Yealink IP Phone an Unify OSB X5 registrieren - Anfängerfrage
Liebe Boardies,

ich schaffe es nicht, ein IP Telefon der Marke Yealink an unserer Unify TK-Anlage zu registrieren.
Anleitung von hier habe ich befolgt, aber keinen Erfolg gehabt : https://cloudsbc.de/support/knowledgebase/wie-lege-ich-einen-sip-teilneh ...

Folgende Infos aus der Unify kann ich offerieren:
Typ: OSBiz X5R with OCPSM
Software Version: osbiz_v3_R3.0.1_004

Yealink Basis W70B:
Firmware Version
146.87.0.15
Hardware Version
146.0.0.0.2.0.0

In der Web-GUI des W70B habe ich einen Account registrieren wollen, den ich bei der Unify eingerichtet habe.
Leider erhalte ich immer die Meldung, dass der "Register Status" auf "registered failed" bleibt.
yealink1

So sind meine Einstellungen in der Unify:

SIP-Nutzer angelegt: (Passwort: 10 Ziffern und ein Buchstabe)
unify1

In der Zusammenfassung wird der SIP-Teilnehmer als nicht aktiv angezeigt:
unify2

Unter den Experteneinstellungen - Telefonie - Teilnehmer sind diese Einstellungen gesetzt:
unify3

Die "Workpoint-Clientdaten" sind diese hier:
unify4

Unter Lizenzierung habe ich noch folgendes eingestellt:
unify5

Da ich mich in diesem Bereich nicht auskenne, benötige ich Unterstützung bei der Einrichtung, so dass das schnurlose IP-Telefon seinen Dienst verrichten kann.

Der Connect zwischen Telefon und Basis ist gegeben. Die Basis ist im gleichen Netz wie die Unify. Die Basis erhält eine IP im Netz der Unify. Das Registrieren an der Unify ist wohl das Problem...

Vielen Dank für jegliche Hilfe!
DolphinX
DolphinX-avatar
DolphinX vor 9 Tagen
DolphinX hat sich neu registriert
Schwerpunkt: Windows Desktop - Nutzergruppe: Enduser.
Assassin-avatar
Assassin vor 9 Tagen
Frage38 Kommentare
Server 2025 HCI S2D Cluster mit aktuellen AMD Epyc?
Hallo zusammen,
wir sind gerade dabei über unseren Lieferanten einen neuen 2-Knoten Cluster zusammen stellen zu lassen, welche räumlich getrennt stehen werden, mit rund 160m OM4 LWL dazwischen. Dabei hatten wir auch ein paar wünsche geäußert wie 2x AMD Epyc 9375F CPUs je Knoten, 1TB Ram, 30TB (Netto!) U.2/3 SSDs, Mellanox ConnectX-6 Karten 25G SFP28

Scheinbar bietet soetwas aber auch nicht jeder Hersteller an, da die Hardware wohl zertifiziert sein muss damit ein S2D Cluster überhaupt erst eingerichtet werden kann? Gibt wohl nur ältere Epyc Systeme, oder halt Intel - was wir aber nicht wollen weil ineffizienter und weniger Performance.

Es sollen zukünftig um die 30-40VMs darauf laufen. OS wird MS Server 2025 Datacenter, ohne Azure, also alles klassisch OnPrem.

Wir hatten auch schon die Überlegung, das ganze selber zusammen zu bauen wenn es keiner der großen Hersteller hinbekommt - dann sind wir Servicetechnisch natürlich auf uns alleine gestellt.

Wie schaut es aus mit der Einrichtung? würde eine S2D einrichten dennoch funktionieren und nicht nicht supported werden falls doch mal ein so hartnäckiger Fehler auftreten sollte, dass wir den MS Support direkt kontaktieren müssten?

Und noch eine frage am rande: Wie würdet ihr die Festplatten-Redundanz über den S2D einrichten? gibt ja verschiedene Spiegelungsarten....
kreuzberger-avatar
kreuzberger vor 9 Tagen
Frage12 KommentareGelöst
MB pro min und MB pro s umrechnen
Mahlzeit Digitalfreunde,

Da sind zwei Server, und der eine macht auf ein LTO5 von dem anderen ein Backup, direkt to Tape. Das rennt, und das ist gut so. (Durchgehend Gigabit-Verkabelung, Ethernet)

Beobachte ich die Netzwerkkarte des Backup-Servers rennt die mit ca. 117MB/s.
Beobachte ich die Backup-Software selbst auf dem Backup-Server sagt die, da werden 6000MB/min auf das Band geschrieben.

Ok, das sollte ja irgendwie zusammen passen dachte ich, also wie rechne ich das aus?
Ich komme nicht auf korrespondierende Werte.

Hat da jemand einen Tip?

Kreuzberger
Dabinaw-avatar
Dabinaw vor 9 Tagen
Frage2 KommentareGelöst
Batch Fehlermeldung
Hallo zusammen,
ich erhalte in einer Batchdatei einen Fehler und hoffe, das ihr mir helfen könnt.
Führe ich folgenden Befehl aus:
for /F "tokens=*" %%i in ('net user %USERNAME% /domain ^| find "Vollständiger Name"') do (set TEMPUSER=%%i)  

erhalte ich die Fehlermeldung:
"%%i" kann syntaktisch an dieser Stelle nicht verarbeitet werden.  
Woran kann das liegen?

Danke schon mal, für Hinweise.
Coreknabe-avatar
Coreknabe vor 9 Tagen
Allgemein6 Kommentare
DATEV Smartlogin nur mit fester IP
Moin,

folgendes Phänomen, das ich in Zusammenhang mit unserer Telefonanlage auch schon einmal beobachten konnte:

  • Wir nutzen DATEV in einer TS-Umgebung
  • Ich lege einen neuen DATEV-Nutzer an und vergebe die Berechtigungen
  • Der Zugriff erfolgt per SmartLogin

Die Einstellungen sind alle korrekt, trotzdem gibt es eine Fehlermeldung, dass für einen Vorgang keine Berechtigungen vorhanden sind (sowohl in DATEV online, als auch beim Zugriff auf unseren TS).
Zufällig entdeckt: Der Benutzer greift mit einem Notebook zu, dass per DHCP im Netz hängt. Stelle ich eine feste IP ein, klappt der Zugriff anstandslos. Mit DHCP kommt es zur Meldung, dass keine Berechtigungen vorliegen.

Wäre jetzt erst einmal nicht schlimm, da Problem an sich erkannt. Es würde mich aber interessieren, warum das so ist? Ins nächste Problem laufe ich, wenn ich dem Notebook eine feste IP zugewiesen habe. Der Benutzer geht mit dem Notebook ins Home Office und kriegt keine Verbindung mehr, weil die Fritzbox zuhause gern eine IP verteilen würden und der VPN-Zugriff somit scheitert. Der Nerv-Workaround, dass der Benutzer das zuhause selbst umstellt, funktioniert auch nicht, weil er keine Admin-Rechte auf dem Rechner hat...

Verstehe ich nicht...

Gruß
mpanzi-avatar
mpanzi vor 9 Tagen
Frage8 Kommentare
PowerPoint verschiebt Grafiken
Hallo zusammen,

mir fehlt der Zündfunke. Hab hier mehrere Rechner mit unterschiedlichen Office-Versionen (2016, 2019 und 2021) - wobei das eher unwichtig sein dürfte.

Und es werden Präsentationen erstellt, die sich aus Grafiken und Textbeschriftungen zusammensetzen. Und zwar so, dass die Grafiken spaltenartig sind und oben manuell die Kopfbeschriftungen darüber angeordnet sind.

Jetzt das Problem:

Wenn das mit dem einen PC mit 2019er PowerPoint gemacht wird - alles sauber ausgerichtet. Schaut man es auf anderen Rechnern an, ist das verschoben. Also die Kopfbeschriftungen passen nicht zu den Spalten. Auch bei anderen 2019er PowerPoint-Versionen ist es verschoben, an der Version kann es also eher nicht liegen.

Ich finde keinen Unterschied. Raster sind identisch, Foliengrößen (Benutzerdefiniert - A4) sind identisch. Schriftarten und Inhalte der Folie sind natürlich auch identisch, ist ja die selbe Datei. Und die Schriftarten sind auch bei allen Geräten vorhanden - da gibt es auch keinen Fehler.

Hat jemand ne Idee, woran das noch liegen könnte?
TJ.Hooker74-avatar
TJ.Hooker74 vor 10 Tagen
Frage6 KommentareGelöst
Win 11-Aktivierung über KMS - aber warum?
Hallo Forengemeinde!

Wir sind derzeit noch auf Windows 10 / Office 2016 und aktivieren beides über unseren KMS-Server. KMS-Host ist ein Windows Server 2016, auf dem die KMS-Keys für Windows Server 2016 und Office 2016 installiert und aktiviert sind.
Das funktioniert auch genau so, wie es soll.

Natürlich stellen auch wir auf Windows 11 um und es gibt mittlerweile eine zunehmende Anzahl von Windows 11-System im Netz. Was mich verwundert, ist die Tatsache, dass sich diese Maschinen allem Anschein nach über unseren KMS aktivieren ("Windows wird mit dem Aktivierungsdienst Ihrer Organisation aktiviert").

Nach meinem Kenntnisstand aktiviert der bei uns installierte KMS-Key für Windows Server 2016 zwar auch Clientbetriebssysteme, aber m.W. doch nur bis Windows 10. Hingegen wird Windows 11 m.W. erst mit bzw. ab dem KMS-key für Windows Server 2022 aktiviert, der ist bei uns aber nicht installiert (WAR er mal, aber ich habe den Key im Zuge einer KMS-Bereinigung mit "/upk" vom KMS-Host entfernt).

Ich habe mir das zunächst so erklärt, dass die ersten Windows 11-Systeme durch ein InPlace-Upgrade von Windows 10 "entstanden" sind, und das ursprüngliche Windows 10 war ja über den KMS aktiviert. Nun scheint es aber zumindest so, dass auch frisch / neu installierte Windows 11-Systeme aktiviert werden, da passt die Erklärung dann nicht mehr.

Hat dazu evtl. jemand eine Idee?

DANKE!!

TJ